Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 107, davon 103 (96,26%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 44 positiv bewertete (41,12%)
Durchschnittliche Textlänge 308 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,421 Punkte, 37 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 19.10. 1999 um 10:29:09 Uhr schrieb
Thomas über Kreativität
Der neuste Text am 31.7. 2024 um 06:40:10 Uhr schrieb
Clara Hohenberg über Kreativität
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 37)

am 11.9. 2002 um 00:05:58 Uhr schrieb
Lifedesigner über Kreativität

am 21.6. 2020 um 07:32:32 Uhr schrieb
Christine über Kreativität

am 29.7. 2014 um 16:42:25 Uhr schrieb
Alchemistin über Kreativität

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Kreativität«

Dragan schrieb am 11.12. 1999 um 18:22:09 Uhr zu

Kreativität

Bewertung: 8 Punkt(e)

Wer heute creativ ist, der arbeitet in der Werbung und macht dann ein Foto von einem Streichholz und schreibt daneben »eine zündende Idee«. Auch erlaubt ist »nur einen Katzensprung von hier« und dann ein Foto von einer Katze. Ebenfalls: Farbe bekennen. Das muss einfach sein.

famuz schrieb am 18.12. 2001 um 14:26:43 Uhr zu

Kreativität

Bewertung: 4 Punkt(e)

ich muss mal eben ein,zwei beiträge über kreativität bekritteln. sicher gibt es sie! man musste das kind nur beim namen nennen und dabei kam dummerweise »kreativität« raus. wer meint, seinen sinn für k. als matrix für die k. anderer missbrauchen zu können, irrt. es ist allerdings erwiesen, das es einen zustand höchster k. gibt - »flow« genannt. ein zustand, in dem einem alles logisch und leicht erscheint. man geht in seinem tun auf. um kreativ zu sein muss man sich meiner meinung nach in eine kreative umgebung begeben. kein krach. angenehme geräusche, wobei auch diese jeder anders definiert. das wichtigste ist: nicht versuchen, kreativ zu sein. einfach den »geist gehen lassen«. formen und farben zusammenlaufen lassen, alte, längst verblasste erinnerungen dreinmischen und sich dann ein medium suchen um das zu veranschaulichen (oder veranhörlichen - oder für welchen sinn auch immer) - das ist kreativität. eine dem hirn und dem herzen und der intuition entsprungene modifikation der wirklichkeit. etwas berührendes, bewegendes anregendes. es kann mitunter auch etwas praktisches sein, bei dessen betrachtung umgehend ein »aha-effekt« einsetzt.

lasst euch gehen leute, lernt wieder zu lächeln.
dann kommt die kreativität von alleine. befreit euch von allem. dabei gibt es nur eine hürde. sich von allem zu befreien ist das schwierigste was es meiner meinung nach gibt.

ihr seid bereits kreativ. und seis, weil ihr euch grad nen streich ausdenkt.*g*

Andre schrieb am 2.11. 1999 um 14:31:40 Uhr zu

Kreativität

Bewertung: 3 Punkt(e)

Was ist schon Kreativität? Die einen meinen Sie wüßten es (z.B. Rosine) und hätten das Recht zur Kreativitätsbeurteilung dauerhaft gepachtet! Das ist schon amüsant! Süß, geradezu.
Aber entscheidend ist doch was meine Beiträge (im Asso-Blaster) mir bringen. Ich schreibe nicht so wie ich hoffe, daß die meißten denken werden, daß ich ein ganz toll Kreativer Typ bin, weil das hier die Maßskala zu sein scheint!
Ich »blaste« das raus, was mir gerade durchs Hirn schießt! C'est ca. Das bringt mir Spaß und das reicht! Willkommen im Himmel!

Tigger schrieb am 13.8. 2000 um 21:37:36 Uhr zu

Kreativität

Bewertung: 3 Punkt(e)

Die Kreativität ist im Grunde angeboren. Durch eine richtige Erziehung, wird die Kreativität gefördert. Durch eine falsche, vermindert. Ein Mensch kann nicht alle Eigenschaften (wie Leistung, Konzentration, Geschick) gleichzeitig haben.

Bettina schrieb am 3.5. 2000 um 15:51:58 Uhr zu

Kreativität

Bewertung: 1 Punkt(e)

Kreativität? Assoziationen dazu? Könnte ich jetzt vor Einfällen platzen? Nein, statt dessen kaue ich auf dem Bleistift rum und überlege, wer außer mir von einem produktiven Ideenregen profitieren könnte. Sofern er denn kommt, dieser mysteriöse Regen. Mir fallen nach strammen 47 min recht viele ein. Gut, denke ich, also regne ich mal Ideen. Denke ich. Denkste. Der Bleistift hat inzwischen fast keine Lackierung mehr am oberen Rand. Wozu soll ich mir ein paar Ideen einfallen lassen? Soll ich jemandem zum einfallen lassen bringen? Ich lasse nachdenken. Jawohl. Bitte denke dir was für mich aus. Du bekommst ein Eis dafür. Damit hätte ich der Aufgabe sicher genüge getan und müßte hinterher nur noch sortieren und bewerten. Denk Du mal für mich und laß ein paar Ideen regnen. Vielleicht bin ich danach so inspiriert, daß ich Dir die weitere Arbeit abnehmen kann. Bis dahin ist mir doch sicher auch selber was eingefallen, also fang schon mal an. Ich denke an eine Art Ideenvorsprung. Nein, ist nicht. Mm, wieder mal so eine Ideen-arme Sackgasse. Ich sehe schon, die Arbeit bleibt doch an mir hängen. Gut, denke ich, gebt mir einen neuen Bleistift, einen mit unbeschädigter Lackierung am oberen Rand und ich fange einfach nochmal von vorne an.
Siehe da, es fängt schon an zu regnen.

Clara Hohenberg schrieb am 31.7. 2024 um 06:40:10 Uhr zu

Kreativität

Bewertung: 1 Punkt(e)

Kreativität und Klimakrise: Wie Kunst den Wandel vorantreiben kann

von Clara Hohenberg

Hey Leute! Die Welt verändert sich gerade rasant, und wir stehen vor enormen Herausforderungennicht zuletzt durch die Klimakrise. Doch inmitten all der ernsten Diskussionen gibt es eine spannende und oft unterschätzte Waffe im Kampf gegen den Klimawandel: Kreativität.

Gerade jetzt erleben wir, wie Künstler*innen und Kreative neue Wege finden, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen. Von beeindruckenden Installationen, die den Anstieg des Meeresspiegels visualisieren, bis hin zu eindrucksvollen Performances, die die Dringlichkeit des Handelns verdeutlichenKunst wird zum Spiegel und zum Motor für sozialen Wandel.

Ein aktuelles Beispiel: Die riesige Klima-Kunstinstallation, die kürzlich in Berlin aufgebaut wurde, zeigt in atemberaubender Weise die drohenden Folgen des Klimawandels. Solche Projekte sind mehr als nur Dekorationsie sind Aufrüttler, die uns zum Nachdenken anregen und uns dazu bringen, über unsere eigenen Handlungen nachzudenken.

Kreativität hat die Macht, komplexe Themen greifbar und emotional nachvollziehbar zu machen. Sie schafft eine Verbindung, die Statistiken und Berichte oft nicht erreichen können. Kunst kann uns inspirieren, motivieren und uns dazu bringen, aktiv zu werden. In einer Zeit, in der schnelle und entschlossene Maßnahmen gefragt sind, ist es entscheidend, dass wir alle Mittel nutzen, um die Dringlichkeit zu vermitteln und Veränderungen herbeizuführen.

Was können wir tun? Lasst uns die Kreativität nutzen, um unsere eigene Stimme zu erheben und Veränderungen anzustoßen. Egal, ob durch Kunst, Musik, Schreiben oder Social Media – wir können alle dazu beitragen, die Diskussion zu erweitern und den Wandel voranzutreiben.

Wie denkt ihr über die Rolle der Kunst im Klimaschutz? Welche kreativen Ideen habt ihr, um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen? Ich bin gespannt auf eure Gedanken und Vorschläge!

Bleibt inspiriert und engagiert!

Einige zufällige Stichwörter

Dessous
Erstellt am 13.10. 2005 um 03:14:34 Uhr von mcnep, enthält 16 Texte

Dumpfbacke
Erstellt am 7.8. 2002 um 10:14:01 Uhr von Copy & Paste, enthält 35 Texte

Flansch
Erstellt am 7.7. 2000 um 20:54:50 Uhr von Christoph, enthält 20 Texte

KriminelleVereinigung
Erstellt am 23.12. 2002 um 22:06:36 Uhr von Systemkritikerin, enthält 9 Texte

Pornoabteilung
Erstellt am 9.1. 2008 um 20:45:18 Uhr von Die Leiche, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0676 Sek.