Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 200, davon 178 (89,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 27 positiv bewertete (13,50%)
Durchschnittliche Textlänge 155 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,600 Punkte, 75 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 25.10. 2000 um 17:02:12 Uhr schrieb
Jean-Paul über Kartoffelkanone
Der neuste Text am 9.2. 2022 um 01:25:23 Uhr schrieb
Christine über Kartoffelkanone
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 75)

am 14.11. 2009 um 20:28:50 Uhr schrieb
ERIC über Kartoffelkanone

am 28.5. 2004 um 13:07:04 Uhr schrieb
Das Gift über Kartoffelkanone

am 2.4. 2003 um 23:56:51 Uhr schrieb
thefips über Kartoffelkanone

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Kartoffelkanone«

Arno schrieb am 21.8. 2001 um 13:28:36 Uhr zu

Kartoffelkanone

Bewertung: 17 Punkt(e)

Die Kartoffelkanone war eine der typischen Waffen in den Bauernkriegen Anno Dunnemals/Wunnemals. Ein typisches Geschütz dieser Zeit verfügte über eine Reichweite von 15 bis 20 Meter und war somit auch für grössere Scharmützel bei Gelagen und Festen geeignet. Zur Bedienmannschaft gehörte ein Knollenmeister, ein Stampfer, ein Richtschütze sowie eine Kompanie Wischer. Aus der Erprobungsphase der verschiedenen Kalliber kennen wir noch heute das Kartoffelpürree, den Kartoffelstampfer sowie die Krokette, ein mörderisches Berstgeschoss, dass damals aus Klein-Knollen-Haubitzen auf den Pöbel abgeschossen wurde.
Vollständige Anerkennung erlangte die Kartoffelkanone durch ein Weiterentwicklung des Marquis de la Pommfritt, welche der Waffe unter Verwendung eines handelüblichen Drahtgitters (damals Korbgeflecht) direkt über der Mündung die berüchtigte Splitterwirkung durch querfliegende Kartoffelschrappnellen verleiht.
Noch heute erfreut die aufmerksame Hausfrau ihre Lieben mit der allseits bekannten »Pfanni Flockenpürree«-Ladung; ein Spass, bei dem kein Auge trocken bleibt.

Simon schrieb am 21.11. 2001 um 14:04:29 Uhr zu

Kartoffelkanone

Bewertung: 2 Punkt(e)

Ich hab auch eine hinten in der Gartenhütte stehen! Es macht wie schon vielfach angedeutet einen abartig riesigen spass damit rumzuballern!
Hier nochmal die wichtigsten Tipps für Anfänger:
1. Nur ganz Wenig Treibmittel (Haarspray) reinfüllen, sonst gehts nicht; max. ne halbe sec sprühen.
2.Den Gummiring im Schraubdeckel abmachen, dann kann man den fester zudrehen.
Mein Kumpel und ich sind schonmal erwischt worden beim schießen. Der Jäger, der uns gesehen hatte fand das zuerst garnicht lustig. Als ich ihm dann aber die genaue Funktionsweise erklärt hab, war er wieder gaz normal und hat sogar die Hand von seiner Schusswaffe genommen, die er »u seinem eigenen Schutz«die ganze Zeit in der Hand hatte.
War aber cool. Hab einen extralangen lauf drangemacht, jetzt komm ich so auf 200 - 300 meter. Ich werd bald mal versucheneinen Fallschirm zu bauen, der sich dann oben öffnet.
Aus der Zeit, die die Kartoffel in der Luft war hab ich übrigens mal die Geschwindigkeit gemessen. 140 kmh!!!!!!!!!!!!! kein wunder bei 10 bar Druck und nem Mündungsfeuer, das dem eines Panzers gleichkommt.
Weitere infos unter www.kartoffelkanone.de
Die Seite ist bicht von mir, man findet dort aber ein umfangreiches Forum zu allem wissenswerten über die KK.
YO aller bis dann....

Daniel schrieb am 22.8. 2004 um 11:37:08 Uhr zu

Kartoffelkanone

Bewertung: 2 Punkt(e)

Die Kartoffelkanone war eine der typischen Waffen in den Bauernkriegen Anno Dunnemals/Wunnemals. Ein typisches Geschütz dieser Zeit verfügte über eine Reichweite von 15 bis 20 Meter und war somit auch für grössere Scharmützel bei Gelagen und Festen geeignet. Zur Bedienmannschaft gehörte ein Knollenmeister, ein Stampfer, ein Richtschütze sowie eine Kompanie Wischer. Aus der Erprobungsphase der verschiedenen Kalliber kennen wir noch heute das Kartoffelpürree, den Kartoffelstampfer sowie die Krokette, ein mörderisches Berstgeschoss, dass damals aus Klein-Knollen-Haubitzen auf den Pöbel abgeschossen wurde.
Vollständige Anerkennung erlangte die Kartoffelkanone durch ein Weiterentwicklung des Marquis de la Pommfritt, welche der Waffe unter Verwendung eines handelüblichen Drahtgitters (damals Korbgeflecht) direkt über der Mündung die berüchtigte Splitterwirkung durch querfliegende Kartoffelschrappnellen verleiht.
Noch heute erfreut die aufmerksame Hausfrau ihre Lieben mit der allseits bekannten »Pfanni Flockenpürree«-Ladung ein Spass, bei dem kein Auge trocken bleibt.

fool schrieb am 8.5. 2004 um 00:01:41 Uhr zu

Kartoffelkanone

Bewertung: 1 Punkt(e)

König Friedrich der Grosse - der Alte Fritz - brachte die Kartoffel aus Südamerika nach Deutschland und macht sie populär.

Die Tatsache, dass sie in Deutschland zum »Volksnahrungsmittel« wurde, ist erstaunlich, wenn man bedenkt, wie groß die Widerstände der Bevölkerung gegen die »Erdäpfel« waren. Das Ansehen der Kartoffel stieg erst, als der Alte Fritz zu einem ungewöhnlichen Mittel griff: Er ließ die Kartoffeln durch Soldaten bewachen. So erkannten auch die Preußen, das die Knollen wohl etwas Besonderes sein mussten.

Diesem Kartoffelkönig verdanken wir also auch die Existenz gefährlicher Waffen wie der Kartoffelkanone.

elfboi schrieb am 24.2. 2003 um 10:12:11 Uhr zu

Kartoffelkanone

Bewertung: 2 Punkt(e)

Kartoffelkanonen sind eigentlich DIE Möglichkeit, bei politischen Aktionen für ein wenig ausgeglichenere Verteilung der Kampfmittel zu sorgen.

Einige zufällige Stichwörter

Bereicherung
Erstellt am 7.5. 2001 um 22:23:34 Uhr von Liamara, enthält 18 Texte

GiuseppeVerdi
Erstellt am 26.12. 2002 um 11:07:15 Uhr von Maximilian, enthält 10 Texte

Pluto-muss-wieder-ein-Planet-werden
Erstellt am 26.8. 2006 um 15:56:48 Uhr von platypus, enthält 19 Texte

Wir-bauen-eine-DNS-Kette
Erstellt am 31.10. 2012 um 17:07:28 Uhr von Pferdschaf, enthält 2 Texte

9
Erstellt am 9.8. 2001 um 19:57:38 Uhr von ein neugieriger Zeitgenosse, enthält 43 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0684 Sek.