Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 10, davon 10 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 3 positiv bewertete (30,00%)
Durchschnittliche Textlänge 1084 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,200 Punkte, 5 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 31.5. 2003 um 00:01:17 Uhr schrieb
Web for Peace über Jericho
Der neuste Text am 14.5. 2021 um 09:35:12 Uhr schrieb
Dieter Hildebrand in der Scidt Wolke über Jericho
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 5)

am 31.5. 2003 um 00:12:01 Uhr schrieb
Web for Peace über Jericho

am 1.9. 2006 um 19:03:01 Uhr schrieb
mcnep über Jericho

am 9.10. 2007 um 23:39:50 Uhr schrieb
rise über Jericho

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Jericho«

tootsie schrieb am 19.12. 2006 um 16:14:46 Uhr zu

Jericho

Bewertung: 2 Punkt(e)

Es gibt mehrere Pflanzen, die als Rose von Jericho verkauft werden. Die echte Rose von Jericho ist ein Kreuzblütler, also eine Samenpflanze. Wenn sie abgestorben ist, rollt sie als kleine Kugel durch die Wüste. Wenn es regnet, entfaltet sie die toten Zweige und gibt ihre Samen frei.

Die falsche Rose von Jericho ist ein lebendes Fossil. Sie zählt zu den Bärlappgewächsen und somit zu den ältesten Landpflanzen überhaupt! Ihr lateinischer Name ist selaginella lepidophylla, und sie ist in den trockenen Wüstengebieten Asiens, Afrikas und Amerikas verbreitet.

Die falsche Rose wird in der Weihnachtszeit vorsätzlich als Plagiat verkauft. Sie stammt aus Naturbeständen, die durch den Raubbau stark gefährdet sind.

Häufig wird behauptet, die Pflanze könne mit heißem Wasser übergossen werden. Das ist aber völlig falsch! Sie entfaltet sich zwar, ist aber garantiert tot. Viele Pflanzen sterben auch dann, wenn sie ordnungsgemäß mit normalem, zimmerwarmem Wasser übergossen werden. Sie überstehen den Stress beim ausgraben nicht gut. Will man länger Freude an ihnen haben, sollte man sie einige Tage nach dem Erblühen in sandige Erde pflanzen und sparsam düngen. Sie treibt auch einige neue Blättchen, wenn der Standort warm und vollsonnig ist. Nach zwei Wochen braucht sie Ruhe. Man gibt der Pflanze kein Wasser mehr und wartet, bis sie sich aufgerollt hat. Einen Monat später kann man sie wieder ordentlich befeuchten - dabei zeigt sich auch, ob die Rose noch lebt oder nicht!

Selbst, wenn die Pflanze abgestorben ist, kann man sie weiter zum Erblühen bringen. Es ist dann möglich, einen Ring oder eine Kette in der Rosette zu verstecken. Wenn sie mit Wasser befeuchtet wird, offenbahrt sie ihr Geheimnis!

elfboi schrieb am 31.5. 2003 um 01:37:23 Uhr zu

Jericho

Bewertung: 1 Punkt(e)

Moosfarne

Die Familie der Moosfarngewächse (Selaginellaceae), mit ihrer einzigen Gattung Selaginella, ist nahezu weltweit verbreitet. In Europa kommen nur vier Selaginella-Arten vor: S. selaginoides (dorniger Moosfarn), S. helvetica (Schweizer Moosfarn), S. denticulata (gezähnelter Moosfarn) und die in Afrika heimische S. kraussiana (Krauss' Moosfarn), die gelegentlich als Gewächshausflüchtling verwildert. Die meisten der mehr als 700 Selaginella-Arten besiedeln tropische und subtropische Waldgebiete, nur wenige von ihnen sind an trockene Standorte angepaßt (S. lepidophylla).
Viele Moosfarne wachsen kriechend und überziehen rasenartig den Untergrund (Selaginella serpens), andere bilden Ausläufer (S. involvens), und wieder andere klettern mit ihren mehrere Meter langen Sprossen das Unterholz empor (S. willdenowii). An den gabelig verzweigten Sprossen sitzen schuppenähnliche, nur wenige Millimeter große Blättchen. Sie sind entweder schraubig oder in vier Reihen angeordnet. Die Blättchen sind entweder gleichartig (isophyll, S. selaginelloides) oder verschieden gestaltet (anisophyll, S. kraussiana). An den Verzweigungsstellen entspringen oft farb- und blattlose Sprosse (Wurzelträger, Rhizophore), an deren freiem Ende sich bei Erdkontakt Wurzeln bilden. Diese versorgen die Pflanzen mit Wasser und Nährstoffen. Außerdem besitzen alle Selaginella-Arten am Grunde der Blattoberseiten ein spezielles Blatthäutchen (Ligula), das die Wasserversorgung über die Wurzeln ergänzt.



Charakteristisch für alle Moosfarne ist das Vorkommen von zwei Typen von Sporen (Heterosporie). Durch Reduktionsteilung werden in den endständigen Sporophyllständen (Blüten) in Makrosporangien in der Regel nur vier große weibliche Sporen (Makrosporen) und in Mikrosporangien die zahlreichen, viel kleineren männlichen Sporen (Mikrosporen) gebildet. Jedes Sporophyll trägt nur ein Sporangium, wobei die Makrosporophylle meist unten, die Mikrosporophylle oft spitzenwärts stehen. Die Vorkeime (Prothallien) entwickeln sich bei den Moosfarnen innerhalb der Sporen. Aus dem wenigzelligen männlichen Prothallium werden in verschiedenen Entwicklungsschritten zweigeißlige Spermatozoiden gebildet, die beim Aufreißen der Sporenwand frei werden. Das weibliche Prothallium entwickelt sich in der Megaspore. Die Megasporenwand reißt bei Reifung längs einer dreistrahligen Sporenkante auf und gibt die weiblichen Geschlechtsorgane (Archegonien), die jeweils eine Eizelle beherbergen, frei, so daß diese zur Befruchtung durch die Spermatozoiden zugänglich wird. Außerdem entwickeln sich am Makroprothallium Höcker mit Rhizoiden, die der Wasseraufnahme dienen.



Die Moosfarne zeigen ein interessantes Farbenspektrum. Es reicht von verschiedenen Grüntönen über gelb bis hin zu bronzerot. Selaginella willdenowii - die
bis zu 5 m hoch klimmt - besticht durch ihre blau schimmernden Wedel. Für diese Blauirideszenz sind keine Farbstoffe verantwortlich, sondern sie beruht ausschließlich auf physikalischen Vorgängen (Brechung und Reflexion des Lichtes an speziellen Feinstrukturen des Blattes). Die ebenfalls bläulich erscheinende S. uncinata wurde früher häufig in Hängegefässen (Ampeln) kultiviert. Aufgrund ihres Blattbaus können manche Selaginellen auch noch sehr geringe Lichtintensitäten, wie sie am Waldboden vorhanden sind, photosynthetisch nutzen. Die westindische S. serpens zeigt einen tagesperiodischen Farbwechsel.

Selaginella-Arten sind leicht zu vermehren. August ist die beste Zeit für Stecklinge, aber auch ein Monat später ist eine Teilung der Pflanzen meist erfolgreich. Viele Arten finden bei der Begrünung von Wintergärten Verwendung oder dienen in Gewächshäusern als Bodendecker. Eine Anzucht aus Sporen ist schwieriger und unsicherer, aber durchaus möglich.




In neuerer Zeit wird ein weiterer Moosfarn, die bereits erwähnte Selaginella lepidophylla, als [falsche] »Rose von Jericho« oder als »Auferstehungspflanze« angeboten. Sie wächst rosettenartig und rollt sich bei Trockenheit zu einem Ball zusammen. Bei Befeuchtung entrollt sie sich wieder.

[Text: Dr. Brigitte Zimmer & Kerstin Hradecny]

Web for Peace schrieb am 31.5. 2003 um 00:09:21 Uhr zu

Jericho

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die Rose von Jericho stammt aus den Wüstengebieten Israels und Jordaniens. Ihr lateinischer Name lautet »selaginella lepydophylla«.

Da man sie beliebig oft zu neuem Leben erwecken kann, wird sie auch die »Auferstehungspflanze« genannt.

Sie wurde zuerst von den Kreuzrittern und später von den Pilgern, die Wallfahrten in das Heilige Land unternahmen, nach Europa gebracht und als heilige Pflanze verehrt. Sie ist eine mystische Pflanze, die niemals stirbt.

Einige zufällige Stichwörter

Glitzerscheisse
Erstellt am 12.4. 2004 um 22:25:58 Uhr von Das Gift, enthält 14 Texte

Es-gibt-keinen-Weg-nur-Gehen
Erstellt am 17.9. 2002 um 23:28:17 Uhr von Rufus, enthält 13 Texte

Deutsch-für-Hunde
Erstellt am 5.6. 2007 um 22:19:23 Uhr von mcnep, enthält 5 Texte

Sowas-kommt-von-sowas
Erstellt am 29.3. 2011 um 22:46:10 Uhr von Baumhaus, enthält 2 Texte

Caderache
Erstellt am 22.1. 2021 um 21:36:44 Uhr von Schmidt, enthält 3 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0260 Sek.