Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 16, davon 15 (93,75%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 12 positiv bewertete (75,00%)
Durchschnittliche Textlänge 191 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,750 Punkte, 2 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 15.9. 2001 um 13:05:15 Uhr schrieb
Ignatz über FriedrichIIvonStaufen
Der neuste Text am 18.10. 2015 um 15:38:18 Uhr schrieb
DexterEM über FriedrichIIvonStaufen
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 2)

am 18.10. 2015 um 15:38:18 Uhr schrieb
DexterEM über FriedrichIIvonStaufen

am 20.7. 2003 um 06:14:20 Uhr schrieb
Knalltüte über FriedrichIIvonStaufen

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »FriedrichIIvonStaufen«

Ignatz schrieb am 15.9. 2001 um 21:20:39 Uhr zu

FriedrichIIvonStaufen

Bewertung: 3 Punkt(e)

Barbarossa war Friedrich I. von Staufen (oder Hohenstaufen, der Großvater FriedrichIIvonStaufen.
Friedrich II. Vater war der Sohn Barbarossas, Heinrich VI., der durch die Beteiligung an der Gefangenahme Richard I. von England (Löwenherz) und wegen anderer Taten, eher unangenehm in die Geschichte eingegangen ist (nach meiner eigenen Lesart sozusagen als »J.Rder Staufer).

Barbarossa war also der GROßVATER FriedrichIIvonStaufen!

Karolus schrieb am 15.9. 2001 um 21:27:44 Uhr zu

FriedrichIIvonStaufen

Bewertung: 2 Punkt(e)

Er war einer der bedeutendsten Herrscher des Hochmittelalters und im Grunde der letzte »große« Repräsentant der deutschen Kaiseridee im Mittelalter. Die Kyffhäuser - Sage entwickelte sich übrigens im ausgehenden Mittelalter erst um ihn, Friedrich II., im Spätmittelalter erst wurde Barbarossa (Friedrich I. von Staufen), in den Stoff eingesetzt.

pars schrieb am 7.11. 2001 um 17:29:49 Uhr zu

FriedrichIIvonStaufen

Bewertung: 1 Punkt(e)

Kaiser FriedrichIIvonStaufen (geboren in Iesi), auch »stuper mundi«..das Staunen der Welt, genannt, war der Enkel Barbarossas und Sohn HeinrichVI. und sein Reich reichte von Norddeutschland bis Sizilien, von Namur bis Böhmen. Er ließ das architektonische Meisterwerk castel de monte erbauen und war sowohl als Astrologe als auch Feldherr begnadet.
Das Staunen, welches er bei seinen seltenen Besuchen in Deutschland hervorrief, war im wesentlichen durch seine orientalische Tracht, seine maurischen Leibwächter und eigenartigen Tiere (Geparde, Kamele etc.), die er mitbrachte begündet.
Aber ich glaube, das Klima in Deutschland behagte ihm nicht so recht, weshalb er häufig wieder gen Süden ritt (irgendwie verständlich).

pars schrieb am 8.11. 2001 um 11:02:45 Uhr zu

FriedrichIIvonStaufen

Bewertung: 1 Punkt(e)

das B schrieb am 15.9. 2001 um 19:32:53 Uhr über
FriedrichIIvonStaufen
das war doch Babarossa!

Nein »das B«, FriedrichIIvonStaufen war nicht Barbarossa, er war deutscher Kaiser, er war auch Staufer, aber leider »nur« der Enkel von Barbarossa.
Aber immerhin fast richtig..

Einige zufällige Stichwörter

Kontaktschwäche
Erstellt am 3.2. 2003 um 15:15:13 Uhr von biggi, enthält 19 Texte

Wohnwagensiedlung
Erstellt am 5.9. 2004 um 22:06:55 Uhr von Das Gift, enthält 4 Texte

Pomponatius
Erstellt am 8.8. 2012 um 16:29:11 Uhr von heute, enthält 6 Texte

alleWichtigenStichwörterSindSchonVorhanden
Erstellt am 28.8. 2008 um 19:26:19 Uhr von retzina bleiKiel, enthält 1 Texte

ganzschnellmalebenkurzzwischendurch
Erstellt am 27.6. 2008 um 23:42:29 Uhr von Christine, enthält 1 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0224 Sek.