Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 41, davon 39 (95,12%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 13 positiv bewertete (31,71%)
Durchschnittliche Textlänge 311 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,049 Punkte, 21 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 28.1. 2000 um 23:57:21 Uhr schrieb
Manfred über Biene
Der neuste Text am 4.3. 2024 um 20:23:46 Uhr schrieb
schmidt über Biene
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 21)

am 7.2. 2005 um 18:38:03 Uhr schrieb
mcnep über Biene

am 2.7. 2002 um 05:19:37 Uhr schrieb
Dortessa über Biene

am 4.3. 2024 um 20:23:46 Uhr schrieb
schmidt über Biene

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Biene«

Ugullugu schrieb am 11.1. 2003 um 00:00:48 Uhr zu

Biene

Bewertung: 1 Punkt(e)

Bei Bienen muß ich natürlich gleich an das Bienenrecht denken. Das Bienenrecht gibt es wirklich, wer ein BGB rumzustehen hat, kann das schnell nachprüfen; ich wußte lange Zeit sogar die Paragraphen auswendig, irgendwas bei §450.
Das Bienenrecht, es heißt natürlich nicht wirklich so, findet sich bei einigen allgemeinen Bestimmungen zum Thema Wildtiere und besagt u.a. Folgendes: wenn der Imker Isidor einen Bienenschwarm besitzt, und dieser Bienenschwarm verläßt aus irgendeinem Grund die aufgestellten Bienenstöcke auf Imker Isidors Grundstück, darf er den Bienenschwarm verfolgen. Bei der Verfolgung des Bienenschwarms hat er das Recht, beliebig über fremde Grundstücke zu laufen, solange er dabei erkennbar bestrebt ist, seinen Bienenschwarm wieder einzufangen.
Soweit das Bienenrecht. Davon abgesehen, daß ich die bildliche Vorstellung der Sache einfach herrlich finde, ist es immer wieder verblüffend, was so alles gesetzlich geregelt ist. Übrigens: ICH HABE DEN GENIALEN MEISTERPLAN FÜR DAS PERFEKTE VERBRECHEN! Einzelheiten verrate ich natürlich nicht, aber es geht um Bankfilialen und dressierte Bienen.

Yahwe Mutabo schrieb am 25.5. 2005 um 16:57:31 Uhr zu

Biene

Bewertung: 2 Punkt(e)

Episodenliste
»Flitz, das Bienenkind«


Hier kommt Flitz

Anders als die anderen

Die Ratte

Der verlorene Sohn

Rettet die Blumen

Ein besonderer Floh

Am seidenen Faden

Im Reich der Wegwespen

Aufruhr im Bienenstock

Auf der Flucht

Der vertauschte Prinz

Unter Dieben

Das Grillen-Konzert

Lecki, der Schreckliche

Ersatzvater

Der Trotzkopf

Prinz für einen Tag

Babysitter

Flieg, Käfer, flieg!

Mutterliebe

SOS am Teich

Die Überschwemmung

Bei den Schmetterlingen

Albert spinnt

Die Eierdiebe

Die große Dürre

Flug ins Eis

Zu spät

Freund oder Feind?

Auf hoher See

Betreten verboten

Kurzes Glück

Alles Lüge

Vorurteile

Ein Tag mit Belinda

Zu gut gemeint

Der Doppelgänger

Flitz in der Stadt

Der Überfall

Der große Bruder

Der Zweikampf

Der einsame Musiker

Bumerang

Das Spinnenbaby

Ausgenutzt

Der mißratene Sohn

Heimweh

Vergißmeinnicht

Stadt ohne Licht

Gefangene der Termiten

Keine Zeit für TomTom

Die geplatzte Hochzeit

TomTom in der Klemme

Hunger

Der Wettflug

Die Meistersinger

Auf dem Vulkan

Laßt uns Freunde sein!

Das Sperrgebiet

Die Bienenjäger

Der Aufstand

Endlich Zuhause

Verräter

Königin in der Not

Alles wird gut

APA schrieb am 19.4. 2001 um 13:49:33 Uhr zu

Biene

Bewertung: 1 Punkt(e)

Bienen sind geschickter als
angenommen

Bienen sind nicht nur fleißig, wie die Redensart behauptet,
sondern obendrein auch klüger als bisher angenommen. In
Verhaltensexperimenten zeigten die Honigsammlerinnen die Fähigkeit,
so abstrakt zu denken, wie es Forscher bisher nur Wirbeltieren
zugetraut hatten: Die Insekten sind demnach im Stande, auch ein
komplexes System von Wegmarkierungen zu verstehen und anzuwenden.

Sie können die Kategorien »gleich« und »anders« unterscheiden und
sich danach richten. Das berichten Wissenschafter der Freien
Universität Berlin, der Universität Paul Sabatier im französischen
Toulouse und der Australien National University, Canberra, im
britischen Fachjournal »Nature«.

Längst ist bekannt, dass Bienen lernen, auf eine bestimmte Farbe
zuzusteuern, wenn sie dort mit Zuckerwasser belohnt werden. In den
neuen Versuchen flogen die Insekten durch eine Y-förmige Röhre, an
deren Eingang sie ein Farbsignal passierten. An der
Verzweigungsstelle war ein Gang mit derselben Farbe markiert, der
zweite andersfarbig. Rasch begriffen die Tiere, dass Zuckerwasser
stets am Ende der Röhre auf sie wartete, die die gleiche Farbe trug
wie der Eingang. Auch mit einer neuen Farbkombination folgten sie dem
erlernten Schema.

Wurden die so trainierten Bienen danach mit grafischen Mustern statt
der Farbkleckse konfrontiert, etwa einer Auswahl zwischen senkrechten
und waagerechten Streifen, konnten viele die gelernte Lektion mühelos
auf die neue Situation übertragen: Etwa drei Viertel der Tiere flogen
bei der Gabelung in die Abzweigung, die mit dem gleichen Muster
markiert war wie der Eingang. Und auch auf Gerüche konnten sie das
einmal Gelernte anwenden: Sie folgten dem Duft, den sie am Eingang
wahrgenommen hatten.

hinkelchen schrieb am 11.1. 2001 um 16:36:11 Uhr zu

Biene

Bewertung: 1 Punkt(e)

und diese biene die ich meine nennt sich maja....

ohne diese zugabe ist jeder kontrolloere konzert doch nur halb so schön!

wer wissen möchte von welcher gruppe ich rede kann unter www.kontrolloere.de lustige bilder finden.

Einige zufällige Stichwörter

könnte
Erstellt am 15.3. 2000 um 11:15:41 Uhr von Tanna, enthält 70 Texte

Apparillo
Erstellt am 29.6. 2019 um 23:12:55 Uhr von Yadgar, enthält 3 Texte

auflösen
Erstellt am 3.7. 2000 um 22:41:28 Uhr von Dortessa, enthält 13 Texte

Distribution
Erstellt am 11.5. 2003 um 21:31:17 Uhr von Nordlicht, enthält 11 Texte

Weck-Glasdeckel
Erstellt am 16.4. 2017 um 08:35:26 Uhr von Zeel, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0364 Sek.