Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 47, davon 44 (93,62%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 25 positiv bewertete (53,19%)
Durchschnittliche Textlänge 499 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,787 Punkte, 12 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 22.3. 2005 um 01:36:58 Uhr schrieb
BesondersBreitGrins über AcidIstDumm
Der neuste Text am 19.6. 2025 um 17:39:45 Uhr schrieb
durchdendunklenraumtorkelnde über AcidIstDumm
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 12)

am 19.6. 2025 um 17:39:45 Uhr schrieb
durchdendunklenraumtorkelnde über AcidIstDumm

am 4.4. 2005 um 20:04:59 Uhr schrieb
Duracell über AcidIstDumm

am 22.3. 2005 um 19:31:23 Uhr schrieb
Administraticus über AcidIstDumm

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »AcidIstDumm«

BesondersBreitGrins schrieb am 22.3. 2005 um 01:36:58 Uhr zu

AcidIstDumm

Bewertung: 5 Punkt(e)

Aufgabe 1:

Bei Leonardo Fibonacci von Pisa findet sich in einem Rechenbuch folgende Aufgabe: Ein Mann geht auf einen Markt und kauft Rebhühner, Tauben und Sperlinge. Insgesamt bezahlt er 30 Münzen für 30 Vögel. 1 Rebhuhn kostete 3 Münzen, eine Taube 2 Münzen und 2 Sperlinge kosteten 1 Münze. Wieviele Rebhühner, Tauben und Sperlinge hat der Mann gekauft?


Aufgabe 2:

Man ermittle mit Hilfe des Gauss-Algorithmus die vollständige Lösung der folgenden linearen Gleichungssysteme:

I. 2x + 3y + z = 0

x + 2y - z = 0

3x - y +2z = 0

II. 3x + 2y - z = -15

5x + 3y +2z = 0

3x + y + 3z = 11

-6x - 4y + 2z = 30

Aufgabe 3:

Es sei A eine invertierbare n kreuz n Matrix mit dem Eigenwert j . Man zeige, daß dann 1/j Eigenwert von der inversen Matrix A ist.

Aufgabe 4:

Für welche Werte k haben folgende Gleichungssysteme keine, genau eine oder unendliche viele Lösungen?

I.

x + 2y - 3z = 4

3x - 2y +5z = 2

4x + y + (k©˜- 14)z = k + 2

II.

kx + z = 1

x + y + z = 0

x + kz = 1


Aufgabe 5:

Man zeige: Es sei V ein endlich dimensionaler Vektorraum und f eine lineare Abbildung von V in V, dann sind folgende Bedingungen äquivalent:

(a) Kern f + Bild f = V

(b) Kern f geschnitten Bild f = {0}

(c) Kern ( f o f ) = Kern f


Aufgabe 6:

Man zeige mit Hilfe des Skalarproduktes: Ein Parallelogramm ist genau dann ein Rechteck, wenn seine Diagonalen gleich lang sind.

Max. Punktzahl: 60

Erreichte Punktzahl: 12

Einschreib Nr. 217.237.151.170

(Klausur nicht bestanden)


Lieber Acid,

bitte melden Sie sich bis zum 01.04 umgehend beim Dekan.


Contra schrieb am 23.3. 2005 um 02:06:36 Uhr zu

AcidIstDumm

Bewertung: 3 Punkt(e)

Mein neues Weltbild stimmt, aber ohne spekulativ zu sein, mit wesentlichen Inhalten dessen überein, was der Buddhismus Erleuchtung nennt: mit der Irrealität (Immaterialität) der so genannten Außenwelt, der Existenz eines Gesamt-Bewusstseins, der Identität (essentiellen Einheit) von erkennendem Subjekt und erkanntem Objekt und dem Fortbestehen von Bewusstsein (bei mir allerdings nicht als das ursprüngliche individuelle Bewusstsein) nach dem Tod eines Lebewesens.“

Bitte gebt dem Mann seine Pillen.
Er braucht sie.

ContraAcid schrieb am 23.3. 2005 um 04:02:57 Uhr zu

AcidIstDumm

Bewertung: 1 Punkt(e)

Unser lieber Dummschwätzer hat sich außerhalb des Blasters noch an anderer Stelle lächerlich gemacht:

"Ich verstehe immer noch nicht, was Sie an ACID finden, besonders da Sie sich doch physikalisch ein wenig auskennen:
Er schreibt z. B. über Schrödingers Katze, sie sei von ihrem Urheber wohl »nicht ganz ernstgemeint« (1) und paraphrasiert das Gedankenexperiment so:
"In einer blackbox befindet sich eine Katze und eine Apparatur, die tödliches Gas freisetzen kann. Der Fall tritt ein, wenn ein eingebauter Geigerzähler auf die Strahlung einer radioaktiven Substanz anspricht. Diese zerfällt (strahlt) in einem Zeitraum von weniger als einer Stunde mit einer Wahrscheinlichkeit von 50%. Nach Ablauf einer Stunde ergäbe sich deshalb die Paradoxe
Situation, daß das Tier einerseits mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% entweder lebt oder tot sei, andererseits nur 100% lebend oder tot sein könne.
Die Lösung: Aus der Sicht des Summensatzes
(ACIDS Hauptlehrstück:)
"Diese Denknotwendigkeit besagt, daß ein zu einer Ganzheit (einem System) gehörendes Element in der Summe aller zu dieser Gesamtheit gehörigen
Elemente enthalten ist. [...] A ist enthalten in der
Summe aller A." (ebd. S. 26)] wird aus einer Gesamtwahrscheinlichkeit von
100% (dem Ganzen), von der 50%
auf den Zustand »lebend«, 50%
auf den Zustand »tot« entfallen, eine angebliche
Wahrscheinlichkeit von 100% für
»lebend« *oder* »tot« entnommen
(Verstoß gegen den Summensatz)."

Wie meistens in seinem Werk (!) gibt es
keinerlei Literaturangabe zu Schrödinger.
Er hat die Originalschrift auch sicher nie gelesen.
Gerade Sie als WW-Theoretiker sollten doch dieses Lehrstück ungeheuer lächerlich finden, aber damit auch andere Listige mit uns Lachen können,
Literatur gibt's z. B. hier: (...)"

Wie hieß dein Physikprofessor an der FU?

Prof. Dr. Dummheit?


STAUN schrieb am 22.3. 2005 um 02:59:33 Uhr zu

AcidIstDumm

Bewertung: 3 Punkt(e)

Dummheit schrieb am 22.3. 2005 um 02:55:08 Uhr über

AcidIstDumm
Acid ist nicht dumm, der tut nur so!
Die Intelligenz verfolgt ihn, doch er ist schneller!
Dumm sein ist nicht so schlimm wie dumm bleiben!


AcidIstDumm hat jetzt sogar schon einen Kammerdiener und glühenden Anhänger. Det gibbet nich.

Richter Alexander H. schrieb am 22.3. 2005 um 02:44:43 Uhr zu

AcidIstDumm

Bewertung: 4 Punkt(e)

...ergeht hiermit die einstweilige Verfügung, daß Herr Acid von keiner Person als dumm tituliert werden darf. Desweiteren darf sich die Dummheit Herrn Acid zu keinem Zeitpunkt weniger als 100 Meter nähern. Der Dummheit wird weiterhin auferlegt, an 12345 Stunden gemeinnützige Arbeit im Blaster zu verrichten. Gegen dieses Urteil ist der schriftliche Widerspruch beim Blastergerichtshof innerhalb von 14 Schaltjahren einzureichen, andernfalls ist es rechtskräftig.
Für heute ist die Verblasterung geschloßen...

Einige zufällige Stichwörter

pseudoKommunikationssystem
Erstellt am 12.10. 2003 um 08:39:25 Uhr von dasNix, enthält 8 Texte

Symphonieorchester
Erstellt am 16.3. 2003 um 12:12:14 Uhr von mcnep, enthält 12 Texte

Almdudler
Erstellt am 19.6. 1999 um 11:01:15 Uhr von Fipsl, enthält 70 Texte

privatnachschauprogramm
Erstellt am 20.9. 2008 um 20:18:36 Uhr von frivolin froehlich, enthält 1 Texte

plus4
Erstellt am 24.12. 2001 um 16:23:11 Uhr von Bishop, enthält 7 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0320 Sek.