Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 36, davon 36 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 15 positiv bewertete (41,67%)
Durchschnittliche Textlänge 390 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,528 Punkte, 11 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 14.9. 2000 um 17:06:11 Uhr schrieb
hei+co über schreibmaschine
Der neuste Text am 29.7. 2024 um 06:09:12 Uhr schrieb
Gerhard über schreibmaschine
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 11)

am 7.2. 2021 um 09:43:30 Uhr schrieb
Mona de Mona über schreibmaschine

am 24.7. 2005 um 18:26:22 Uhr schrieb
Hannes über schreibmaschine

am 2.12. 2005 um 11:47:09 Uhr schrieb
Hundeleben über schreibmaschine

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Schreibmaschine«

hei+co schrieb am 14.9. 2000 um 17:06:11 Uhr zu

schreibmaschine

Bewertung: 4 Punkt(e)

Ein typisches Kunstwerk dieser Zeit ist die DRUCKMASCHINE von Beuys- für Lotta Continua im Sinne einer Vernetzung einer Kunst-Aktion mit direkter kultur-politischer Praxis: die künstlerische 'umgewandelte' alte Druckmaschine erzielte auf dem Kunstmakrt einen Preis, der die Anschaffung einer neuen Druckmaschine ermöglichte.. lotta continua.. (die Tapes, auf denen eine Auseinandersetzung zwischen Beuys und der politischen Gruppe über Aktionsformen und Leben stattfand, wurde in der großen Berliner Beuys Ausstellung 1988 leider nicht abgespielt. Das lebendige Werk wurde so aus dem Kontext gelöst und getötet!)
Die Heraufkunft der Informationstechnologien hat dann im Kontext der post-industriellen technologischen Transformationen die Felder des gesellschaftlichen Experimentierens deutlich verschoben:
Ist das Ende des 2. Weltkrieges durch die Experimente Turings und seiner Mitarbeiter mit dem Knacken des Codes der deutschen Wehrmacht als Informationskrieg markiert, so sind möglicherweise ein paar Hacker, die in Datennetze z.B. der Post eindringen, Ende der 70er Jahre die letzten Versprengten, die noch experimentieren...
War doch der revolutionäre Künstler der 60er jahre (neben literarischen Guerilleros mit der Schreibmaschine als Maschinengewehr) der 'Mann mit der Kamera`, der offensiv den Kampf mit dem herrschenden Spektakel antritt, indem er die Aufnahme und Verbreitung von Bildern verschiedener Realitäten (Minderheiten, Wohnungskampf, Demos) vorantreibt...
liegt eine mögliche Sprengkraft heute (im Zeitalter der Simulation, in dem jeder einzelne angeschlossen ist an die Netze der Informationstechnologien, und wie gebannt auf den Bildschirm starrt, von dem er jetzt ein Feed-Back erwartet- ganz anders im Vergleich zu den sozialen, revolutionären, kommunitären.. Netzwerken der 60er Jahre..
...genug der retardierenden Momente..
..liegt eine revolutionäre Sprengkraft im Knacken eben dieses scheinbar universellen Codes des Computers, der als experimentelles Produktionsmittel durchaus geeignet ist:
-Konzepte experimenteller Literatur 'umzusetzen' (Zitat aus dem netz der Systeme!)..
Als Medium, Mittel, Ideen zu prozessieren, zu verarbeiten, zu codieren, zu abstrahieren, zu visualisieren, zu übertragen und zu verbreiten..., spielt die Programmierung und Entwendung des Computers für ästhetische Experimente möglicherweise heute eine änhliche Rolle im Kampf um die freie Zirkulation von Ideen wie ehemals der Kampf gegen die Zensur von Druckwerken..

GPhilipp schrieb am 12.10. 2001 um 23:25:10 Uhr zu

schreibmaschine

Bewertung: 2 Punkt(e)

Das Tippen mit allen 10 Fingern habe ich mir selbst bei gebracht mit 14 oder 15 Jahren, vielleicht in den Sommerferien 1968.
Bruder W. besuchte eine Handelsschule und hatte eine kleine, blaue 'Olivetti', auf der ich nach einem Übungsbuch trainierte: jjjj ffff jiji usw.
Stenografie hat mich nicht gereizt oder war zu schwer.

Auch das Gitarre spielen habe ich autodidaktisch erlernt. Hinterm Schrank hatte mein ältester Bruder ein Instrument stehen. Liedertexte und Akkordgriffe waren auf einigen Blättern notiert.
Schließlich hatte ich 2 Vertretungsstunden bei einem Kantor, bei dem W. Akkordeon lernte. Der besorgte mir die Goetze-Schule und brachte mir den Walzer bei (Melodie auf der 1. Saite: er notierte die Bünde). Ich lernte die Tonarten und spielte meine 'Lieblingsstücke'.
Weiter ging es später (erst 1973) mit Teuchert's blauem Renaissance-Heft: also Greensleeves etc. und Gaspar Sanz, dann auch Bach: das (Cm) D-moll-Präludium (immerhin!).
Erst mit 21 hatte ich regulären Unterricht (50 Mark im Monat?) bei Musikstudenten in Bremen.

Auf dem Flohmarkt in Hannover kaufte ich mir in den 70ern eine schwere Schreibmaschine, die ich später verschenkte. Ich hatte mir eine antike Reise-Schreibmaschine zugelegt und dabei an Klaus Mann gedacht;) Benutzte sie aber nie: da stand, nein steht noch dies schwere Geschenk-Ungetüm, dessen Technik ich nicht verstehe. Gott sei Dank konnte ich mir 1998 einen Computer leisten! Schreiben, CD-ROM-Programme, Internet.

Nils schrieb am 10.1. 2001 um 04:25:26 Uhr zu

schreibmaschine

Bewertung: 4 Punkt(e)

Ich habe als Kind von meiner Mutter die alte mechanische Schreibmaschine geschenkt bekommen, als sie sich eine neue elektrische angeschafft hat, auf der sie heute noch tippt, obwohl ich ihr meinen alten Computer geschenkt habe... sie traut sich nämlich immer noch nicht so recht an das Ding heran und hat bisher nur ein paar Probeausdrucke gemacht.

Tucholsky schrieb am 8.5. 2002 um 22:51:17 Uhr zu

schreibmaschine

Bewertung: 4 Punkt(e)

Tja, Leute. Das ist eben mein »PC«! Am Ende jeder Zeile »bing - ritsch«. Ein Wohlklang, wenn man, wie ich, Zeilenhonorar bezieht.

Einige zufällige Stichwörter

Arschhautblutung
Erstellt am 20.1. 2020 um 17:25:38 Uhr von Schwester Inge, enthält 5 Texte

Ekel
Erstellt am 14.1. 2001 um 01:05:55 Uhr von MCnep, enthält 88 Texte

aaaaaaaaahhhhhhhhhhhhh
Erstellt am 19.1. 2002 um 08:59:34 Uhr von oooooohhhhhhhhh, enthält 31 Texte

lallen
Erstellt am 11.9. 2006 um 19:38:47 Uhr von Dunkelrot, enthält 5 Texte

Spezialdemokrat
Erstellt am 25.6. 2011 um 09:34:34 Uhr von Jasch-Lars, enthält 1 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0366 Sek.