| Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
67, davon 67 (100,00%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 27 positiv bewertete (40,30%) |
| Durchschnittliche Textlänge |
342 Zeichen |
| Durchschnittliche Bewertung |
0,179 Punkte, 23 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
| Der erste Text |
am 30.9. 2001 um 23:18:34 Uhr schrieb Dortessa
über Palme |
| Der neuste Text |
am 11.2. 2024 um 07:41:25 Uhr schrieb Gabi
über Palme |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 23) |
am 13.1. 2009 um 12:35:15 Uhr schrieb rasputin über Palme
am 14.4. 2006 um 22:17:58 Uhr schrieb wauz über Palme
am 12.7. 2010 um 20:40:18 Uhr schrieb S&T über Palme
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Palme«
patti schrieb am 1.10. 2001 um 15:30:50 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Coccothrinax argentata
Florida-Silberpalme
Mittelgroße, solitäre Fächerpalme mit schlankem, dicht In die faserigen Reste der Blattbasen gehülltem Stamm und glänzend grünen, unterseitig silbrigen Blättern. Letztere sind tief geteilt und haben überhängende, schmale Segmente. Die Silberpalme ist in der Karibik weit verbreitet. Kultiviert ist sie vor allem in den Tropen gelegentlich anzutreffen.
Sie verträgt etwas kühlere Temperaturen und kurze Fröste bis -2°C und braucht ein sehr gut dräniertes, kalkhaltiges Substrat. C. argentata wächst vor allem als Sämling sehr langsam, dafür ist sie robust und unkompliziert
patti schrieb am 1.10. 2001 um 15:35:20 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Jubaea chilensis
Chilenische Honigpalme
Gewaltige, bis 25m hohe Palme mit sehr massivem, grauem Stamm (bis 1,5m ø) und einer weit ausladenden Krone aus fast ungestielten, etwa 5m langen, steifen, ledrigen Fiederblättern. Die Blütenstände sind zwischen den großen Blättern verborgen und tragen etwa walnußgroße, gelbe Früchte. Die hartschaligen Samen sind eßbar mit einem Geschmack ähnlich der Kokosnuß. Jubaea stammt aus einem kleinen Gebiet an der Pazifikküste Mittelchiles und wächst dort in trockener Strauch- und Dornbuschvegetation. In Kultur ist diese schöne, robuste und sehr wertvolle Palme von England bis Australien zwar weit verbreitet aber dennoch selten anzutreffen. Die kultivierung der Chilenische Honigpalme bereitet kaum Probleme, sie wächst allerdings nur sehr langsam
patti schrieb am 1.10. 2001 um 15:26:13 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Bismarckia nobilis
Bismarck-Palme
Massive, stattliche Palme mit dickem, glattem, solitärem Stamm und großen. blauviolett bereiften Fächerblättern. Die Früchte sind braun und recht groß. Bismarckia ist nur auf Madagaskar verbreitet. Als Zierbaum ist sie in den Tropen hoch geschätzt und gelegentlich anzutreffen.
Bei hohen Sommertemperaturen wächst Bismarckia recht rasch und ist mit etwas Aufmerksamkeit nicht schwierig zu kultivieren. Wichtig sind tiefe Töpfe um die kräftigen Wurzeln nicht zu behindern. Fröste bis -20°C werden nur von großen Exemplaren vertragen
patti schrieb am 1.10. 2001 um 15:27:08 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Butia capitata
Geleepalme
Große, eher langsam wachsende, solitäre Fiederpalme mit robustem, grauem Stamm und einer eher lockeren Krone aus elegant zurückgebogenen. V-förmig gefiederten, graugrünen Blättern. Die Blütenstände tragen große Mengen gelber, fast aprikosengroßer Früchte, die im Geschmack etwas an Ananas erinnern und zu Marmeladen oder Gelees verarbeitet werden können. Jungpflanzen sind von anderen Butia-Arten kaum zu unterscheiden.
B. capitata ist weit verbreitet im östlichen und südlichen Brasilien und in Uruguay in Savannen und auf Weideflächen, generell auf Sandböden. Auch in Kultur ist sie in warm temperierten Regionen recht häufig anzutreffen
| Einige zufällige Stichwörter |
wer-ist-der-schönste-deutsche-künstler
Erstellt am 26.11. 2002 um 11:00:20 Uhr von kleinkind, enthält 33 Texte
Beischlafwandler
Erstellt am 13.11. 2003 um 01:55:17 Uhr von ARD-Ratgeber, enthält 12 Texte
hausbesetzer
Erstellt am 20.3. 2002 um 11:35:46 Uhr von doG, enthält 20 Texte
Gymnastik
Erstellt am 12.1. 2001 um 09:59:18 Uhr von Nils, enthält 31 Texte
Skript
Erstellt am 1.5. 2011 um 18:24:47 Uhr von Yadgar, enthält 1 Texte
|