| Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
67, davon 67 (100,00%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 27 positiv bewertete (40,30%) |
| Durchschnittliche Textlänge |
342 Zeichen |
| Durchschnittliche Bewertung |
0,179 Punkte, 23 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
| Der erste Text |
am 30.9. 2001 um 23:18:34 Uhr schrieb Dortessa
über Palme |
| Der neuste Text |
am 11.2. 2024 um 07:41:25 Uhr schrieb Gabi
über Palme |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 23) |
am 14.4. 2006 um 22:17:58 Uhr schrieb wauz über Palme
am 11.2. 2024 um 07:41:25 Uhr schrieb Gabi über Palme
am 14.4. 2006 um 22:11:39 Uhr schrieb Raina33 über Palme
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Palme«
patti schrieb am 1.10. 2001 um 15:27:08 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Butia capitata
Geleepalme
Große, eher langsam wachsende, solitäre Fiederpalme mit robustem, grauem Stamm und einer eher lockeren Krone aus elegant zurückgebogenen. V-förmig gefiederten, graugrünen Blättern. Die Blütenstände tragen große Mengen gelber, fast aprikosengroßer Früchte, die im Geschmack etwas an Ananas erinnern und zu Marmeladen oder Gelees verarbeitet werden können. Jungpflanzen sind von anderen Butia-Arten kaum zu unterscheiden.
B. capitata ist weit verbreitet im östlichen und südlichen Brasilien und in Uruguay in Savannen und auf Weideflächen, generell auf Sandböden. Auch in Kultur ist sie in warm temperierten Regionen recht häufig anzutreffen
patti schrieb am 1.10. 2001 um 15:36:35 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Livistona chinensis
Chinesische Schirmpalme
Mittelgroße bis große, solitäre Fächerpalme mit schlankem, grauem Stamm und sehr ausladenden, tief geteilten, hellgrünen Blättern mit elegant überhängenden Segmenten. Die Blütenstände sind kürzer als die Blätter und tragen bohnengroße, türkisfarbene Früchte in dichten Trauben.
Ursprünglich stammt L. chinensis wahrscheinlich von einigen kleinen Inseln südöstlich von China (Ryukyu- und Bonin-Inseln und Inseln bei Taiwan), in Kultur hat sie jedoch weltweite Verbreitung gefunden, vor allem in den Tropen, aber auch in temperierten Regionen und häufig als beliebte Topfpflanze
patti schrieb am 1.10. 2001 um 15:25:07 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Archontophoenix cunninghamiana
Bangalowpalme
Mittelgroße, solitäre Fiederpalme mit schlankem, geringeltem Stamm und lockerer Krone aus leicht überhängenden, welchen Blättern. Die Blattbasen formen einen deutlichen Kronenschaft. Die Blütenstände erscheinen unterhalb des Kronenschafts und tragen kleine rote Früchte.
A. cunninghamiana Ist sehr verbreitet an der niederschlagsreichen Ostküste Australiens, meist an Flußufern, in Regenwäldern und Sümpfen. Kultiviert ist sie ebenfalls recht häufig anzutreffen.
Sie stellt keine besonderen Ansprüche, leichte Fröste bis -20C werden vertragen. Die Form A. cunninghamiana »Illawarra« verträgt auch etwas stärkere Fröste. Die Bangalowpalme ist unter guten Bedingungen sehr schnellwachsend. Sie Ist gut geeignet als Kübelpflanze. In Innenräumen braucht sie hohe Luftfeuchtigkeit und viel Licht.
Weitere Archontophoenix Palmen sind A. alexandrae, A. maxima, A. myolaensis, A. purpurea und A. tuckeri. Im Gegensatz zu A. cunninghamiana haben diese Palmen silbrig bereifte Blattunterseiten und sind weniger Kälteverträglich
patti schrieb am 1.10. 2001 um 15:24:49 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Allagoptera arenaria
Restinga-Palme
Kleine, bis im hohe, buschartige Fiederpalme mit verzweigtem, unterirdischem Stamm und sehr ledrigen, unterseitig silbrigen, wirr gefiederten Blättern. Die Blütenstände wachsen senkrecht aus der Blattkrone und tragen kleine, grüngelbe, eßbare Früchte.
A. arenaria wächst in Südostbrasilien direkt an der Küste in Sanddünen bis an die Hochwasserlinie. In Kultur ist sie nicht häufig zu sehen.
Außer einem vollsonnigen Standort und einem sandigen, gut dränierten Substrat stellt sie keine besonderen Ansprüche. Leichte Fröste werden vertragen. Unter guten Bedingungen wächst sie recht rasch und blüht schon nach wenigen Jahren
| Einige zufällige Stichwörter |
Quote
Erstellt am 27.11. 2003 um 21:38:27 Uhr von mcnep, enthält 39 Texte
Birke
Erstellt am 30.3. 2001 um 23:31:48 Uhr von Jolinde, enthält 19 Texte
Morgentau
Erstellt am 7.6. 2006 um 07:47:07 Uhr von FlaschBier, enthält 13 Texte
rumpel
Erstellt am 20.6. 2001 um 17:44:05 Uhr von kAthi, enthält 10 Texte
Dekadenz
Erstellt am 20.2. 2000 um 22:22:20 Uhr von Chigliak, enthält 60 Texte
|