Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
67, davon 67 (100,00%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 27 positiv bewertete (40,30%) |
Durchschnittliche Textlänge |
342 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,194 Punkte, 24 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 30.9. 2001 um 23:18:34 Uhr schrieb Dortessa
über Palme |
Der neuste Text |
am 11.2. 2024 um 07:41:25 Uhr schrieb Gabi
über Palme |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 24) |
am 8.7. 2007 um 23:06:20 Uhr schrieb Kia über Palme
am 8.5. 2017 um 09:41:38 Uhr schrieb Christine über Palme
am 2.4. 2004 um 21:31:58 Uhr schrieb entfremdet über Palme
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Palme«
patti schrieb am 1.10. 2001 um 15:27:08 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Butia capitata
Geleepalme
Große, eher langsam wachsende, solitäre Fiederpalme mit robustem, grauem Stamm und einer eher lockeren Krone aus elegant zurückgebogenen. V-förmig gefiederten, graugrünen Blättern. Die Blütenstände tragen große Mengen gelber, fast aprikosengroßer Früchte, die im Geschmack etwas an Ananas erinnern und zu Marmeladen oder Gelees verarbeitet werden können. Jungpflanzen sind von anderen Butia-Arten kaum zu unterscheiden.
B. capitata ist weit verbreitet im östlichen und südlichen Brasilien und in Uruguay in Savannen und auf Weideflächen, generell auf Sandböden. Auch in Kultur ist sie in warm temperierten Regionen recht häufig anzutreffen
patti schrieb am 1.10. 2001 um 15:26:52 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Brahea edulis
Guadalupe-Palme
Große, robuste und recht schnell wachsende Fächerpalme mit starkem, dunkelbraunem, genarbtem Stamm. Die zahlreichen, eher kurz gestielten und tief dunkelgrünen Blätter bilden eine dichte Krone, sind fast kreisrund und von äußerst ledriger Struktur. Die Blattbasis umhüllt die Stammkrone mit einem dichten Gewebe aus orangebraunen Fasern. Die massigen Fruchtstände tragen große, dunkelbraune, eßbare Früchte mit süßem wenn auch etwas holzigem Geschmack. B. edulis ist in Ihrer Heimat, der winzigen Felseninsel Guadalupe im Pazifik vor der Küste Mexikos, durch Ziegen ernsthaft vom Aussterben bedroht, wird jedoch in vielen Ländern der Erde sehr erfolgreich kultiviert
patti schrieb am 1.10. 2001 um 15:36:35 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Livistona chinensis
Chinesische Schirmpalme
Mittelgroße bis große, solitäre Fächerpalme mit schlankem, grauem Stamm und sehr ausladenden, tief geteilten, hellgrünen Blättern mit elegant überhängenden Segmenten. Die Blütenstände sind kürzer als die Blätter und tragen bohnengroße, türkisfarbene Früchte in dichten Trauben.
Ursprünglich stammt L. chinensis wahrscheinlich von einigen kleinen Inseln südöstlich von China (Ryukyu- und Bonin-Inseln und Inseln bei Taiwan), in Kultur hat sie jedoch weltweite Verbreitung gefunden, vor allem in den Tropen, aber auch in temperierten Regionen und häufig als beliebte Topfpflanze
patti schrieb am 1.10. 2001 um 15:29:59 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Chamaedorea radicalis
Zierliche, meist stammlose Palme mit ledrigen, aufrechten, dunkl-blaugrünen, etwas an Howea erinnernden Blättern und langen, aus dem Boden entspringenden Blütenständen mit sehr attraktiven, orangen Früchten.
Diese Art stammt, wie die meisten Chamaedorea, aus Bergwäldern in Mexiko und ist in Kultur wegen ihrer Anspruchslosigkeit recht verbreitet.
Sie verträgt etwas Trockenheit und ist die Kälte- und Frosttoleranteste Chamaedorea- Art. Kurze Fröste bis etwa -10°C bereiten ihr erstaunlicherweise keine Schwierigkeiten.
Einige zufällige Stichwörter |
Urahnen
Erstellt am 21.3. 2002 um 03:53:11 Uhr von Das Gift, enthält 7 Texte
den-Fluten-entsteigender-Junge
Erstellt am 17.11. 2005 um 07:27:49 Uhr von Grinsekatze™, enthält 13 Texte
Pfirsichspalte
Erstellt am 10.6. 2002 um 15:19:15 Uhr von lnes, enthält 17 Texte
Tikker-Geninhaber
Erstellt am 5.5. 2009 um 00:50:40 Uhr von Pferdschaf, enthält 2 Texte
Bonanza
Erstellt am 26.8. 2002 um 23:41:54 Uhr von Rufus, enthält 15 Texte
|