Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
12, davon 12 (100,00%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 4 positiv bewertete (33,33%) |
Durchschnittliche Textlänge |
494 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,167 Punkte, 6 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 28.5. 2001 um 17:42:45 Uhr schrieb Basti2@t-online.de
über pH-Wert |
Der neuste Text |
am 11.2. 2011 um 22:22:21 Uhr schrieb schmidt
über pH-Wert |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 6) |
am 5.3. 2007 um 20:43:16 Uhr schrieb platypus über pH-Wert
am 5.4. 2005 um 10:38:58 Uhr schrieb Atari über pH-Wert
am 9.3. 2004 um 12:33:40 Uhr schrieb Voyager über pH-Wert
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »PH-Wert«
Basti2@t-online.de schrieb am 28.5. 2001 um 17:42:45 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Stärke von Säuren und Basen
Säurekonstante und Basekonstante. Die pH-Werte gleichkonzentrierter Lösungen verschiedener Säuren oder Basen können unterschiedlich sein. Die Salzsäure ist stärker als die wäßrige Lösung der Essigsäure gleicher Konzentration. Die Natronlauge ist stärker alkalisch als die Ammoniaklösung gleicher Konzentration. In der Salzsäure ist demnach die Konzentration der Hydronium-Ionen größer als in der Essigsäurelösung, in der Natronlauge die Konzentration der Hydroxid-Ionen größer als in der Ammoniaklösung. [...]
Die Konzentration der Hydronium- bzw. der Hydroxid-Ionen werden bei gleichen Ausgangskonzentrationen der Protolyte nur durch das unterschiedliche Ausmaß ihrer Protolyse bestimmt.
Bezugswerte, die den Vergleich der unterschiedlichen Ausmaße der Protolyse ermöglichen, werden erhalten, wenn man verschiedene Säuren jeweils mit derselben Base, verschiedene Basen jeweils mit derselben Säure umsetzt. Als Bezugssäure bietet sich der Ampholyt Wasser an. Die Gleichgewichte der Reaktion einer Säure mit Wasser und einer Base mit Wasser liefern dann die gewünschten vergleichbaren Werte:
Reaktion einer Säure HA mit Wasser
HA + H2O -> H3O+ + A-
Reaktion einer Base B mit Wasser
B + H2O -> OH- + HB+
Liegt das Protolysegleichgewicht weit auf der Seite der Protolyseprodukte, ist der Protolyt stark, im anderen Falle schwach.
Eine quantitative Aussage über die Stärke einer Säure bzw. Base ist möglich, wenn auf diese Protolysegleichgewichte das Massenwirkungsgesetz angewendet wird. Dabei kann die Konzentration des Wassers wegen seines sehr großen Überschusses gegenüber den gelösten Stoffen wieder als konstant angesehen werden. Die Gleichgewichtskonstante für die Reaktion der Säure mit Wasser bezeichnet man als Säurekonstante Ks, die Gleichgewichtskonstante für die Reaktion der Base mit Wasser als Basekonstante Kb. [...]
Protolysekonstanten nehmen Werte über viele Zehnerpotenzen an. Für Vergleiche und Berechnungen ist es vorteilhafter, anstelle der Konstanten die negativen dekadischen Logarithmen ihrer Zahlenwerte zu verwenden. So erhält man den Säureexponenten pKs bzw. den Baseexponenten pKb:
pKs=-lg{Ks} [Ks]=mol/l
pKb=-lg{Ks} [Kb]=mol/l
Die Säureexponenten und Baseexponenten haben bei starken Säuren und Basen kleine Werte, bei schwachen Säuren und Basen große Werte.
Die Säurekonstante Ks bzw. der Säureexponent pKs charakterisieren die Stärke einer Säure, die Basekonstante Kb bzw. die Basekonstante pKb die Stärke einer Base.
Die Stärke der Protolyte läßt sich nach ihren pK-Werten einteilen.
[...]
Grundlage für die Berechnung des pH-Wertes sind die Gleichungen der Säure und Basekonstante. Es müssen die Ausgangskonzentrationen der Säuren c0(HA) bzw. der Basen c0(B) bekannt sein. Der pOH-Wert wird mit pH=14-pOH in den pH-Wert umgerechnet. [...]
pH=-lg{c0(HA)}
-pOH=pH - 14
(aus: »Chemie, Physikalische Chemie, Chemie und Umwelt«, Lehrbuch für Sekundarstufe II Gymnasium, Volk und Wissen Verlag GmbH, 1995)
Einige zufällige Stichwörter |
Müde
Erstellt am 19.5. 2000 um 23:00:16 Uhr von Tino, enthält 200 Texte
wollkokon
Erstellt am 15.4. 2002 um 07:30:18 Uhr von woolbound, enthält 7 Texte
Bilanz
Erstellt am 9.5. 2004 um 23:04:57 Uhr von Das Gift, enthält 9 Texte
Zensurgeilheit-zur-Tugend-erklären
Erstellt am 2.7. 2011 um 22:16:43 Uhr von Der Junge von nebenan, enthält 4 Texte
Gnobbelkotze
Erstellt am 27.10. 2000 um 17:27:25 Uhr von Jenny, enthält 18 Texte
|