Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 17, davon 17 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 9 positiv bewertete (52,94%)
Durchschnittliche Textlänge 427 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,588 Punkte, 7 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 27.3. 2001 um 04:50:58 Uhr schrieb
aha über kompott
Der neuste Text am 10.1. 2023 um 02:49:43 Uhr schrieb
Wiltrud Wickenkind über kompott
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 7)

am 20.12. 2021 um 09:34:26 Uhr schrieb
schmidt über kompott

am 28.5. 2002 um 21:32:17 Uhr schrieb
Löckchen über kompott

am 11.7. 2010 um 14:23:33 Uhr schrieb
wortdenker über kompott

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Kompott«

Melissa schrieb am 7.12. 2001 um 18:02:37 Uhr zu

kompott

Bewertung: 1 Punkt(e)

Kompott ist etwas seeeehr leckeres. Besonders Apfelmus, undzwar am offenen Fenster oder beim Picknick im Walde, in freier Luft und Natur. Apropos offen und zugig, habe ich heute früh die Haustür abgesperrt? Na Hauptsache der Schlüssel steckt nicht von innen, denn der Schlüsseldienst ist wirklich teuer. Viel Geld kosten auch die Designer-Klamotten, die ich mir nicht leisten kann. Als Kind hatte ich einmal einen Leistenbruch. Da durfte ich ein paar Tage nur im Bett liegen und überhaupt nicht spielen. Draussen war ein fürchterliches Gewitter und ich habe Luftballons gemalt. Die Schnur zeigte nach oben, und der Luftballon war rot. Niemals den roten Faden verlieren! Er zieht sich durch Geschichten wie eine Schlange durch den Urwald. Schlangen schmecken übrigens wie Hühnchen, zumindest sagten mir das schon einige Asien-Reisende! In Asien feiert man wirklich toll Neujahr, fällt mir gerade ein, wo es doch schon wieder fast Weihnachten ist. Dabei habe ich noch gar keine Geschenke eingekauft! Das wird wieder ein Stress! Ein Gewusel und Getummel ist das dann wieder in der Stadt und dabei haben die Leute doch gar kein Geld. Alle jammern nur übers Wetter und wünschen sich den Sommer zurück, dabei schwitzt man im Sommer und erkältet sich noch schneller als im Winter! Eiscréme ist im Sommer übrigens meiner Meinung nach der erfrischendste Nachtisch! Eis und frische Erdbeeren.. ist wahrscheinlich ein genauso beliebtes Kinderessen wie Spaghetti mit Tomatensauce! Am besten sollte man die italienische Küche aber auch wirklich in Italien genießen. In einem gemütlichen Restaurant irgendwo am Gardasee. Dazu ein schönes Gläschen Rotwein, belebende Musik und ein paar nette Freunde. Zum Nachtisch gibt's selbstverständlich Mousse au chocolat - wo wir doch mit nur einem (Assoziations-) Sprung in Frankreich wären. Musiktechnisch geht es dort wirklich ab, z.B. mit Alizée und »Moi..Lolita«. Das Mädel hat eine Wahnsinnsstimme - und das, obwohl sie gerade einmal siebzehn Jahre alt ist! Die eigene Stimme wirkt sich heutzutage sowieso stark auf das Attraktivitätsempfinden der Menschen aus. Stellen wir uns doch einmal vor, ein Richard Gere hätte eine Stimme wie Feivel der Mauswanderer. Gelächter und Gespött wären das Resultat dieser göttlichen Verfehlung.. Die Ärzte haben von der sogenannten »Männlichkeit« auch eine seltsame Vorstellung! Damals sangen sie: »Alle die mit uns auf Kaperfahrt fahren, müssen Männer mit Bärten seinDabei sind Männer auch sehr zart und sowieso die größten Schleckermäuler! Eine Studie beweist nämlich, dass nicht dicke Menschen besonders viel Schokolade essen, sondern junge Männer Anfang zwanzig. So sieht's aus. Süßes kann auch ungemein erotisch sein. Besonders Torten, welche jedem beinahe die Blomben den Zähnen entreißen und die Augen tränen lassen.. Aber man muss schon wissen, wie man sie essen muss. Das Auge isst schließlich auch mit, vielleicht auch nicht nur das eigene Auge! Um allerdings einem Magen-Darm-Komplott aus dem Wege zu gehen, weicht man doch besser auf weniger zuckrig-fettige Kompottarten aus. Also Apfelmuss - schadet den Zähnen nicht so sehr (vorausgesetzt man pflegt diese gründlich), dem Magen schon gar nicht und es ist einfach lecker! Sag ich doch..

Dortessa schrieb am 2.10. 2001 um 04:10:14 Uhr zu

kompott

Bewertung: 1 Punkt(e)

Wir wollten einen »Komplott« schmieden und vergasen das »L«.
Nun haben wir den »kompott«, alles nur Mus.

Ähhh.. das heißt ja »das Kompott« und nicht »der Kompott«.

Wieder ein Beispiel dafür, das die deutsche Sprache unnötigt verkompliziert.
Der, die oder das, welches Wort welches Geschlecht hat gibt es keine Regel, bei jedem einzelnen Wort muss man es auswendig lernen !

Alex schrieb am 15.6. 2002 um 12:49:22 Uhr zu

kompott

Bewertung: 1 Punkt(e)

marmelade assoziert was anderes als kompott.
erstaunlich diese sprache.
sprach-kompott
pisa-studie
dotcom-kompott
datenmüll
webseiten die die welt nicht braucht
schrott
worst of the web dotcom (geldmachen mit scheisse, vgl. gas-wasser-scheisse)

Einige zufällige Stichwörter

Sie-ist-einfach-stärker
Erstellt am 3.10. 2009 um 18:40:27 Uhr von rene, enthält 757 Texte

Datenschutz
Erstellt am 15.6. 2003 um 14:48:39 Uhr von EilMeldung, enthält 41 Texte

afghanen
Erstellt am 16.11. 2001 um 13:29:56 Uhr von gareth, enthält 12 Texte

BORDERLINENPARANOISIERUNG
Erstellt am 2.2. 2002 um 01:02:01 Uhr von Graf Kubiaschiy, enthält 6 Texte

Manteltasche
Erstellt am 18.12. 2005 um 20:11:22 Uhr von Der Kommissar, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0301 Sek.