Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 18, davon 18 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 14 positiv bewertete (77,78%)
Durchschnittliche Textlänge 699 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,833 Punkte, 4 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 20.11. 2001 um 23:32:07 Uhr schrieb
Baudrillard über hyperhysterie
Der neuste Text am 27.3. 2022 um 09:42:33 Uhr schrieb
schmidt über hyperhysterie
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 4)

am 18.2. 2003 um 21:19:11 Uhr schrieb
Voyager über hyperhysterie

am 12.11. 2010 um 06:37:30 Uhr schrieb
Hotte über hyperhysterie

am 22.4. 2005 um 17:11:03 Uhr schrieb
esqr16 über hyperhysterie

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Hyperhysterie«

Stockhausen schrieb am 20.11. 2001 um 23:41:59 Uhr zu

hyperhysterie

Bewertung: 2 Punkt(e)

»Was da geschehen ist, ist - jetzt müssen Sie alle Ihr Gehirn umstellen - das größte Kunstwerk, das es je gegeben hat. Dass Geister in einem Akt etwas vollbringen, was wir in der Musik nicht träumen könnten, dass Leute zehn Jahre üben wie verrückt, total fanatisch für ein Konzert, und dann sterben. Das ist das größte Kunstwerk, das es überhaupt gibt für den ganzen Kosmos. Stellen Sie sich das doch vor, was da passiert ist. Da sind also Leute, die sind so konzentriert auf eine Aufführung, und dann werden 5000 Leute in die Auferstehung gejagt, in einem Moment. Das könnte ich nicht. Dagegen sind wir gar nichts als Komponisten.« (...) »Stellen Sie sich vor, ich könnte jetzt ein Kunstwerk schaffen und Sie wären alle nicht nur erstaunt, sondern Sie würden auf der Stelle umfallen, Sie wären tot und würden wiedergeboren, weil es einfach zu wahnsinnig ist. Manche Künstler versuchen doch auch über die Grenze des überhaupt Denkbaren und Möglichen zu gehen, damit wir wach werden, damit wir uns für eine andere Welt öffnenZur Zwischenfrage eines Journalisten, ob er Kunst und Verbrechen gleichsetze: »Ein Verbrechen ist es deshalb, weil die Menschen nicht einverstanden waren. Die sind nicht in das ,Konzert' gekommen, das ist klar. Und es hat ihnen niemand angekündigt: Ihr könntet dabei draufgehen. Was da geistig geschehen ist, dieser Sprung aus der Sicherheit, aus dem Selbstverständlichen, aus dem Leben, das passiert ja manchmal auch poco a poco in der Kunst. Oder sie ist nichts
(Karlheinz Stockhausens Äußerungen zu den Terrorattentaten in den USA, die er am 16. September auf einer Pressekonferenz zum Hamburger Musikfest von sich gegeben hat)

Baudrillard schrieb am 20.11. 2001 um 23:56:02 Uhr zu

hyperhysterie

Bewertung: 1 Punkt(e)

Diese terroristische Gewalt bedeutet also weder eine Rückkehr der Wirklichkeit noch eine Wiederkehr der Geschichte. Diese terroristische Gewalt ist nichtreal". In gewissem Sinne ist sie schlimmer als das: Sie ist symbolisch. Gewalt als solche kann von vollkommener Banalität sein. Nur symbolische Gewalt vermag Singularität zu erzeugen. Und so findet man am Ende in diesem singulären Ereignis, in diesem Katastrophenfilm aus Manhattan jene beiden Phänomene vereint, die die Massen des 20. Jahrhundert mehr als alles andere fasziniert haben: die weiße Magie des Kinos und die schwarze Magie des Terrorismus.
(http://www.sueddeutsche.de/aktuell/sz/artikel94964.php: Jean Baudrillard: Der Geist des Terrorismus)

Baudrillard schrieb am 20.11. 2001 um 23:32:07 Uhr zu

hyperhysterie

Bewertung: 1 Punkt(e)

Der Einsturz des World Trade Center war unvorstellbar, aber er war nicht ausreichend, um daraus ein reales Ereignis zu machen. Ein Übermaß an Gewalt genügt nicht, um in die Realität zu gelangen. Denn die Realität ist ein Prinzip, und es ist dieses Prinzip, das wir verloren haben. Wirklichkeit und Fiktion sind nicht auseinander zu halten, und die Faszination des Attentates ist in erster Linie eine Faszination durch das Bild. In diesem Fall also addiert sich das Reale zum Bild wie eine Schreckensprämie, wie ein zusätzlicher Schauder. Es ist nicht bloß erschreckend, sondern auch wirklich geschehen. Nicht die Gewalt des Realen war zuerst da, gefolgt vom Gruseleffekt des Bildes, sondern es verhält sich eher umgekehrt: Am Anfang war Bild, und erst dann kam der Schauder des Realen. Gleichsam eine zusätzliche Fiktion, eine Fiktion, welche die Fiktion übertrifft.
(http://www.sueddeutsche.de/aktuell/sz/artikel94964.php: Jean Baudrillard: Der Geist des Terrorismus)

Baudrillard schrieb am 20.11. 2001 um 23:37:25 Uhr zu

hyperhysterie

Bewertung: 1 Punkt(e)

Und die größte ihrer Listen war, dass sie sogar die Banalität des amerikanischen Alltagslebens als Maske und Tarnung benutzt haben. Als Schläfer in den Vorstädten, als brave Studenten, häuslich, arbeitsam und unauffällig, die vom einen Tag zum anderen als Zeitbomben erwachten. Die perfekte Beherrschung dieser klandestinen Existenz ist fast ebenso terroristisch wie der spektakuläre Akt des 11. Septembers. Denn sie lenkt den Verdacht auf jedes x-beliebige Individuum: Ist nicht jede beliebige, harmlose Person ein potentieller Terrorist ?
(http://www.sueddeutsche.de/aktuell/sz/artikel94964.php: Jean Baudrillard: Der Geist des Terrorismus)

Einige zufällige Stichwörter

herumgehastet
Erstellt am 17.6. 2002 um 18:31:57 Uhr von ForrestGreen, enthält 6 Texte

kryptisch
Erstellt am 26.3. 2002 um 22:55:44 Uhr von kommunikationsguerilla, enthält 24 Texte

Gnade
Erstellt am 24.9. 1999 um 20:39:53 Uhr von Gnutze, enthält 60 Texte

Messerei
Erstellt am 8.2. 2010 um 17:41:15 Uhr von pling, enthält 2 Texte

Inuktitut
Erstellt am 16.12. 2006 um 09:35:48 Uhr von mcnep, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0267 Sek.