Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
333, davon 331 (99,40%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 84 positiv bewertete (25,23%) |
Durchschnittliche Textlänge |
191 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,108 Punkte, 165 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 24.11. 1999 um 23:26:44 Uhr schrieb Snigel
über Zufall |
Der neuste Text |
am 31.5. 2023 um 10:19:47 Uhr schrieb Bettina Beispiel
über Zufall |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 165) |
am 30.1. 2004 um 21:01:28 Uhr schrieb biggi über Zufall
am 12.10. 2005 um 11:18:18 Uhr schrieb Hans über Zufall
am 21.1. 2004 um 23:43:26 Uhr schrieb biggi über Zufall
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Zufall«
Daniel aus der CH schrieb am 12.8. 2005 um 14:21:54 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Faule und Dumme warten immer auf den Zufall,weil keine Ideen mehr da sind
Nils schrieb am 8.1. 2001 um 16:22:24 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
Zufall bedeutet doch, das einem etwas zufällt - oder nicht?
Zufall nennt man es, wenn ein Ereignis nicht durch herkömmliche lineare Kausalität erklärbar ist. Derartige Ereignisse sind verdammt häufig, in komplexen Systemen sogar wesentlich häufiger als solche, deren Ursachen sich genau ergründen lassen. Da der Mensch aber ungern an Zufälle glaubt, versucht er, für alles einen Schuldigen zu finden.
Wenn man es genauer betrachtet, sind jedoch auch viele Zufälle nicht wirklich zufällig, denn die Ereignisse gehen oft auf durchaus erklärbare Art und Weise aus dem System hervor, auch wenn die genaue »Ursache« im Sinne einer linear-mechanistischen Weltsicht nicht auffindbar ist, ja wahrscheinlich nicht einmal existiert. Damit hat der Zufall einen »Sinn«, eine »Bedeutung« und kommt somit dem nahe, was frührere Gesellschaften »Schicksal« nannten.
mcnep schrieb am 17.4. 2004 um 17:36:56 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Heute fand ich ein Foto auf dem Gehweg, das ich, anders als sonst in den vergangenen Jahren, da ich mich weitgehend von der Vergötzung des objet trouvée verabschiedet habe, aufhob und mit nach Hause nahm und bis jetzt über die wundersamen Gänge des Lebens nachsinne. Das Bild zeigt die Rückenansicht einer Person, die in einer Galerie oder ähnlichem in die Betrachtung mehrerer Fotografien vertieft ist. Diese Person ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit weiblichen Geschlechts, in eine anthrazitfarbene Stoff– möglicherweise Samtjacke gekleidet und hat lange weiße Haare, die ihr ungefähr bis auf die Brust reichen. Vom Gesicht ist nichts zu erkennen, was vermutlich der Grund des Wegwurfs war, doch ich bin zu mehr als 95 % sicher, das es sich bei der abgebildeten Frau um meine liebe Bekannte Norika N. aus D. handelt. Zum einen ist sie selber in die Künstlerszene involviert, was ihr Anlaß genug böte, sich in einer offensichtlich dem Off–Maibstream verpflichteten Galerie (die auch das legendäre WP8 sein könnte) herumzutreiben, zudem sind mir relativ wenige noch vergleichsweise junge Personen bekannt, die derartig naturweißes langes Haar haben. Dieses Bild von ihr am jüdischen Altersheim zu finden, hätte mich früher in größte Verwirrung gestürzt, heute nehme ich es als ein weiteres Indiz dafür, daß nichts auf dieser Welt verloren geht, die Welt jedoch von dieser Tatsache relativ ungerührt weiterfault.
BeBe schrieb am 9.1. 2005 um 20:13:05 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
verknüpft und kann Zufall verbleiben, doch Zufall kann auch Verknüpfung sein, um die »zufällige« Verknüpfung als solche bestehen zu lassen und das Verknüpfungsergebnis als gewolltes dann zu formen, wobei der Zufall, siehe oben, weitere gewollte Verknüpfungen bringen kann oder zufällige, die von »zufälligen« für viele nicht unterscheidbar sind.
In einem System voller Zufälle wäre es Blödsinn alle steuern und zu »zufälligen« machen zu wollen, da es reicht, selektiv die Zufälle zu nutzen, d.h. zu »zufälligen« zu machen, die im gewünschten Sinn einem vorgegebenem Weg folgen.