Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 28, davon 28 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 19 positiv bewertete (67,86%)
Durchschnittliche Textlänge 280 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,429 Punkte, 5 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 1.2. 2001 um 15:36:02 Uhr schrieb
Richie über Zamonien
Der neuste Text am 18.2. 2010 um 21:00:27 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Zamonien
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 5)

am 11.6. 2003 um 12:56:32 Uhr schrieb
Tilman über Zamonien

am 16.7. 2006 um 06:51:22 Uhr schrieb
LittleAnn über Zamonien

am 18.2. 2010 um 21:00:27 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Zamonien

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Zamonien«

Richie schrieb am 1.2. 2001 um 15:36:02 Uhr zu

Zamonien

Bewertung: 8 Punkt(e)

Bei »Nattifftoffen« hat mich echt gewundert, daß weder »Moers« noch »Zamonien« schon Stichwörter sind.

Das Blaubär - Buch ist sensationell, und hätte meines Empfinden nach ähnlich Aufmerksamkeit verdient, als Harry Potter, beispielsweise, der ja ganz nett, aber überhaupt nicht dem Hype entsprechend ist, der gerade um ihn veranstaltet wird. Aber ich wollte was zu Zamonien schreiben.

Zamonien ist der Kontinent, auf dem die Geschichten aus den »Dreizehneinhalb Leben des Käptn Blaubär« spielen. Die meisten jedenfalls, er fliegt ja durchaus mal auch über die anderen Kontinente. Und in Zamonien gibt es eine wirklich sehr vielfältige Population, aber die zähle ich jetzt nicht alle auf.

Idriel schrieb am 14.8. 2001 um 11:45:11 Uhr zu

Zamonien

Bewertung: 4 Punkt(e)

Beim Stichwort Zamonien dürfen die Voltigorkischen Bassrüttler nicht fehlen!

Ein Voltigorkischer Baßrüttler ist ein traditionelles Instrument der Voltigorken, das aber auch in anderen Gesellschaften verbreitet ist.
Der Baßrüttler ist, wie der Name schon sagt, ein Baßinstrument. Rüttler wird er genannt, weil er derartig heftige und laute Töne hervorbringt, das Musikant wie auch Zuhörer regelrecht durchgerüttelt werden.
Zuwege bringt dies ein erstaunliches Lebewesen: die Zirbelschnecke. Zirbelschnecken leben für gewöhnlich am Rande von seichten Gewässern und Tümpeln in gemäßigtem Klima. Am meisten verbreitet sind sie in Südzamonien. Die Baßrüttler-Zirbelschnecke jedoch lebt nicht in freier Wildbahn, sie ist domestiziert und wird von zertifizierten Baßrüttler-Meistern gezüchtet. Die Jungschnecken werden in den neu gebauten Baßrüttler eingesetzt, in dem sie den Rest ihres Lebens verbringen werden.
Die durchschnittliche Lebenserwartung einer Baßrüttler-Zirbelschnecke liegt bei 89 Jahren. Es soll aber auch schon Exemplare gegeben haben, die 230 Jahre alt geworden sind. Wenn die Schnecke dann in hohem Alter stirbt, ist der Baßrüttler nur noch als Dekoration zu verwenden. Die Schnecke geht eine Enge Bindung mit ihremHausein, und nur in äußersten Fällen sind Jungschnecken dazu zu bewegen, sich in einem Rüttler einzunisten, der bereits einmal bewohnt war.
Die Jungschnecken wachsen zu Exemplaren von 20 bis 30 cm Länge heran. Erst dann, nach ca. einem Jahr, kann der Baßrüttler als Instrument genutzt werden.
Zirbelschnecken haben einen natürlich Abwehrmechanismus, den der Musikant nutzt. Um Feinde abzuwehren, schütteln sie sich derart heftig, das sie nicht zu packen sind, und erst recht nicht zu fressen. Diese Vibrationen übertragen die Schnecken auf die Rundmembran des Baßrüttlers, was dann die Töne erzeugt.
Früher wurden die Schnecken durch erschrecken mit Duldas, einem ihrer ärgsten Freßfeinde, zum erschrecken gebracht. Durch Züchtung der speziellen Baßrüttler-Schnecken wurde dem jedoch Einhalt geboten, was auch zu einer längeren Lebenszeit der Schnecken durch Stressverminderung führte.
Die Zuchtschnecken sind nämlich auch durch kitzeln zum Vibrieren zu bringen. Ein Meister-Baßrüttler weiß genau, wo er seine Schnecke kitzeln muß, um die rechten Töne hervorzubringen. Das erlernen des Baßrüttelns erfordert viel Übung und ein gewisses Feingefühl, will man gute Musik machen und nicht einfach nur Krach.
Baßrüttler-Meister, Schneckenzüchter und Rüttler-Bauer sind bei den Voltigorken hochangesehene Berufe!

Claude schrieb am 6.5. 2001 um 19:02:14 Uhr zu

Zamonien

Bewertung: 6 Punkt(e)

Vielleicht könnten uns manchmal Dimensionslöcher helfen.
Jedenfalls gibt es in Zamonien immer einen Ausweg und es beginnt etwas Neues. Bei uns ist es ja eigentlich auch nicht anders.

Nur nicht aufgeben!!!!

Emolas schrieb am 15.3. 2001 um 20:33:55 Uhr zu

Zamonien

Bewertung: 4 Punkt(e)

Zamonien - der einzige Kontinent, der wirklich glücklich macht, auf dem Berghutzen glücklich werden können und alle möglichen Hutzeleien anstellen könne, ohne irgendwem erklären zu müssen, was das eigentlich bedeutet.

Fritz schrieb am 21.2. 2005 um 09:16:59 Uhr zu

Zamonien

Bewertung: 2 Punkt(e)

Zamoniens Hauptstadt ist ja Atlantis und nun mal eine Kurze Auflistung der Daseinsformen von Atlantis:
Natifftoffen
Klidden
Haselhexen
Fossegrims
Unken
Derwische
Mittagsgespenster
Draks
Beißwürmer
Greifen
Gargyllen
Wiedehopfe
Großfüßige Berten
Drachen
Zwiezwerge
Nachtmahre
Poppelle
Vampire
Olfaktillen
Horchlöffelchen
Pixies
Fänggen
Fhernhachen
Alraunen
Rasende Mänaden
Witschweine
Midgardschlangen
Twerpen
Baalbecker Würmchen
(die unsichtbaren Leute)
und das gefährlichste Ungeziefer Atlantis's
Kakertratten

Einige zufällige Stichwörter

Designverbrechen
Erstellt am 15.11. 2002 um 02:43:22 Uhr von Ugullugu, enthält 15 Texte

Verwechselschlumpf
Erstellt am 9.7. 2000 um 15:15:59 Uhr von Beulenpest, enthält 14 Texte

fluchtverhalten
Erstellt am 11.3. 2002 um 22:44:41 Uhr von SHH, enthält 30 Texte

Chaostage
Erstellt am 4.7. 2000 um 15:05:50 Uhr von Pee, enthält 65 Texte

Haselkampf
Erstellt am 15.10. 2005 um 15:49:02 Uhr von Klaus, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0312 Sek.