Wikipedia
Bewertung: 5 Punkt(e)Wir sollten in Wikipedia viel öfter auf den Assoziations-Blaster hinweisen. Keine Admins, keine Löschanträge, keine Benutzersperrungen. Das ist doch das Paradies für alle, die in Wikipedia die Demokratie vermissen.
Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) | 112, davon 111 (99,11%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 40 positiv bewertete (35,71%) |
Durchschnittliche Textlänge | 545 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung | 0,598 Punkte, 53 Texte unbewertet. Siehe auch: positiv bewertete Texte |
Der erste Text | am 16.10. 2003 um 04:29:04 Uhr schrieb ip ep über Wikipedia |
Der neuste Text | am 2.12. 2023 um 19:11:46 Uhr schrieb Thomas Müller über Wikipedia |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 53) |
am 24.12. 2010 um 12:28:55 Uhr schrieb
am 27.12. 2007 um 19:08:18 Uhr schrieb
am 17.11. 2009 um 20:16:00 Uhr schrieb |
Wir sollten in Wikipedia viel öfter auf den Assoziations-Blaster hinweisen. Keine Admins, keine Löschanträge, keine Benutzersperrungen. Das ist doch das Paradies für alle, die in Wikipedia die Demokratie vermissen.
Die Wikipedia [ˌvɪkiˈpeːdia] ist eine im Januar 2001 gegründete freie Online-Enzyklopädie in zahlreichen Sprachen. Der Name Wikipedia ist ein Kofferwort, das sich aus „Wiki“, der mit dem hawaiischen Wort für „schnell“ bezeichneten Technik zur kollektiven Erstellung von Internetseiten, und „Encyclopedia“, einer der englischen Schreibweisen des Wortes Enzyklopädie, zusammensetzt.
Die Artikel der Online-Enzyklopädie werden weltweit von Freiwilligen kollektiv und unentgeltlich erstellt. Jeder Internetbenutzer kann Wikipedia-Artikel nicht nur lesen, sondern auch bearbeiten, auch anonym. In einem offenen, nicht notwendigerweise konfliktfreien Bearbeitungsprozess hat letztlich Bestand, was von der Gemeinschaft der Mitarbeitenden akzeptiert wird. Bisher haben international etwa 289.000 angemeldete und eine unbekannte Zahl nicht angemeldeter Nutzer zur Wikipedia beigetragen. Mehr als 7000 Autoren arbeiten regelmäßig bei der deutschsprachigen Ausgabe mit.[1]
Alle Inhalte der Wikipedia stehen unter freien Lizenzen – die Artikeltexte unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, ab 15. Juni 2009 auch unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike-Lizenz (CC-BY-SA),[2] bei Bildern gibt es unterschiedliche Lizenzen – und können somit (unter bestimmten Bedingungen) selbst kommerziell genutzt, verändert und verbreitet werden.
Betrieben wird die Wikipedia von der Wikimedia Foundation, Inc., einer US-amerikanischen Non-Profit-Organisation mit Sitz in San Francisco, Kalifornien. In vielen Ländern gibt es zudem unabhängige Wikimedia-Vereine, die mit der Stiftung zusammenarbeiten, im deutschen Sprachbereich sind dies die Wikimedia Deutschland, die Wikimedia Österreich und die Wikimedia CH.
Kamelopedia Wikipedia Assoziations-Blaster. In dieser Reihenfolge suchen Bundestagsabgeordnete ihre Informationen im Internet.
Wikipedia kriegt mehr aufmerksamkeit als der assoziations-blaster scheint mir.
Im google findet man jedenfalls den Blaster nicht mehr so oft.
Dafür Wikipedia.
Vielleicht liegt es daran, das wikipedia als »nützlicher« gesehen wird.
Aber der Blaster ist »freier« (mit samt seinem Unsinn).
Belohnt einen durch den erfolg des konstruktiven schaffens.
Creatives schaffen ist hier mehr gefragt.
Wer weiß wie sich der blaster noch wandelt..
Im Vergleich zu Wikipedia ist der Blaster wirklich schwach. So wie hier kann dort jeder sein Zeug reinschreiben, aber die Assoziationen sind länger, haben mehr Inhalt und das Wichtigste: Alle anderen können sie nachträglich ändern!
Es gibt Idealisten die behaupten, der Blaster sei freier als Wikipedia. Frei? Frei wovon und frei wozu, möchte man da fragen, wenn man es nicht besser wüßte. Freiheitsidealisten versauen nämlich mit ihrem abstrakten Gewäsch schon seit ca. 500 Jahren den mühsamen Gang der Weltgeschichte!
Wikipedia ist außerdem in den Artikeln frei (!) von Bewertungen! Immerhin.
Einige zufällige Stichwörter |
verwandt
Liebeszauber
Umerziehungslager
Pauschalurlaub
schweinisch
|