Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
21, davon 21 (100,00%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 8 positiv bewertete (38,10%) |
Durchschnittliche Textlänge |
281 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,476 Punkte, 11 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 18.3. 2002 um 11:15:05 Uhr schrieb Gaddhafi
über Wörterbuch |
Der neuste Text |
am 29.12. 2015 um 16:17:41 Uhr schrieb Christine
über Wörterbuch |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 11) |
am 25.10. 2008 um 02:53:08 Uhr schrieb heini über Wörterbuch
am 25.3. 2015 um 02:45:03 Uhr schrieb Christine über Wörterbuch
am 16.1. 2012 um 02:14:33 Uhr schrieb gro über Wörterbuch
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Wörterbuch«
masque schrieb am 24.5. 2002 um 20:43:58 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
und brütete Tage und Nächte lang über einer schier endlosen Sukzession von Büchern und Manuskripten, die er sich unter immensen Kosten von seiner Dienerschaft herbeischaffen ließ; die Summe aller Wörter wollte er finden, wohl wissend, daß die Tat ihn in den Wahnsinn führen würde; wie oft hatte er schon nach dem Urwort gekramt und war dann, mit Speichel vor dem Maul, über Papier und Tinte eingeschlafen ...
Er war besessen, wie sein unseliger Vorfahr, der, die verehrte Mutter Erde als Hure verfluchend, sich im steinernen Keller des Familiensitzes einmauern ließ; ihm schwindelte von der Luft in seiner Dachstube, doch die Bibliothek konnte er längst nicht mehr betreten; von den verständnislosen Söhnen von jedem Schriftstück ferngehalten, schrieb er selber Wort um Wort, würfelte mit Tinte und Feder das ewige Spiel der alten Kaiser aus und fand in einem letzten Aufblitzen das Ende und den Anfang der Sprache, das, wonach er sein ganzes Leben lang gesucht hatte, im noch zuckenden Herz eines Vogels, der sich zu seinem Verderben an das Turmfenster des Alten verirrt hatte.
mcnep schrieb am 20.4. 2002 um 22:22:14 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Einen haufen bücher mit übelerfundenen titeln gibt es, die hausieren gehn und das bunteste und unverdaulichste gemisch des manigfaltigen wissens feil tragen. fände bei den leuten die einfache kost der heimischen sprache eingang, so könnte das wörterbuch zum hausbedarf, und mit verlangen, oft mit andacht gelesen werden. warum sollte sich nicht der vater ein paar wörter ausheben und sie abends mit den knaben durchgehend zugleich ihre sprachgabe prüfen und die eigne anfrischen? die mutter würde gern zuhören. frauen, mit ihrem gesunden mutterwitz und im gedächtnis gute sprüche bewahrend, tragen oft wahre begierde ihr unverdorbenes sprachgefühl zu üben, vor die kisten und kasten zu treten, aus denen wie gefaltete leinwand lautere wörter ihnen entgegen quellen: ein wort, ein reim führt dann auf andere und sie kehren öfter zurück und heben den deckel von neuem. man darf nur nicht die fesselnde gewalt eines nachhaltigen füllhorns, wie man das wörterbuch zu nennen pflegt, und den dienst, den es thut vergleichen mit dem ärmlichen eines dürren handlexikons, das ein paarmal im jahr aus dem staub unter der bank hervor gelangt wird, um den streit zu schlichten, welche von zwei schlechten schreibungen den vorzug verdiene oder die steife verdeutschung eines geläufigen fremden ausdrucks aufzutreiben.
Jacob Grimm: Vorrede zum deutschen Wörterbuch (Erster Band) p. 12 ff
Einige zufällige Stichwörter |
DerEselWollteKopulieren
Erstellt am 28.8. 2002 um 07:32:29 Uhr von Brbateria, enthält 8 Texte
Kampfspiel
Erstellt am 30.1. 2002 um 19:07:30 Uhr von neo fausuto/PIA, enthält 22 Texte
Biber
Erstellt am 28.1. 2003 um 22:24:15 Uhr von ARD-Ratgeber, enthält 9 Texte
Betriebsablauf
Erstellt am 17.1. 2012 um 10:38:06 Uhr von tigerauge, enthält 4 Texte
Pisakinder
Erstellt am 7.11. 2006 um 18:20:05 Uhr von mcnep, enthält 3 Texte
|