Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 16, davon 16 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 4 positiv bewertete (25,00%)
Durchschnittliche Textlänge 411 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,375 Punkte, 11 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 29.6. 2006 um 21:02:08 Uhr schrieb
mcnep über Staatsqualle
Der neuste Text am 20.12. 2023 um 19:41:37 Uhr schrieb
Christine über Staatsqualle
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 11)

am 20.12. 2023 um 15:15:10 Uhr schrieb
schmidt über Staatsqualle

am 20.12. 2023 um 19:41:37 Uhr schrieb
Christine über Staatsqualle

am 17.5. 2007 um 12:36:19 Uhr schrieb
platypus über Staatsqualle

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Staatsqualle«

Urschel schrieb am 27.10. 2015 um 17:44:45 Uhr zu

Staatsqualle

Bewertung: 1 Punkt(e)

Christian August, Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorp, 40. Bischof von Lübeck, Administrator der herzoglichen Lande während des nordischen Krieges, geb. 11. Jan. 1673, † 25. April 1726, war zweiter Sohn Herzog Christian Albrechts, Enkel Friedrichs III., Urenkel Johann Adolfs, welcher der dritte Sohn Adolfs, der Stifter der Gottorper oder herzoglichen Linie des dänischen Königshauses, war. Ch. A. erbte die Conflicte, in welche von Adolf (s. d.) durch Theilung der Herzogthümer bei gemeinsamer Regierung beider Linien die Gottorper gestellt waren. Die Reibungen nahmen zu, seit Herzog Friedrich III. durch seinen Schwiegersohn, König Karl X., im Roeskilder Frieden 1658 volle Souveränetät für den herzoglichen Antheil erwarb. Damit war Gottorp an die schwedische Politik geknüpft und in die Interessen der Großmächte hineingezogen. In fast jedem europäischen Kriege figuriren von da an die Gottorper Händel. Ch. Augusts Vater, Christian Albrecht, zweimal von seinem Schwager, König Christian V., verjagt, ward durch die Garantiemächte Holland und England wiederhergestellt. Der Streit zwischen den Söhnen, König Friedrich IV. und Herzog Friedrich IV., dem Schwager Karls XII., war eine der Ursachen des nordischen Krieges. Im Frieden von Travendal 1700 rasch beigelegt, war er keineswegs beendigt. Zwei Jahre darauf fiel Herzog Friedrich IV. in der Schlacht bei Klissow. Sein Bruder Ch. A. übernahm die Landesverwaltung für den zweijährigen Neffen, Karl Friedrich, welchen die Mutter, Hedwig Sophie, ältere Schwester Karls XII., in Schweden erzog. Ch. A. war seit 1701 Coadjutor, erwählter Nachfolger für das Bisthum Lübeck, welches sein Vater bis zur Uebernahme der herzoglichen Regierung inne gehabt hatte, und dessen Bischof damals sein Oheim, August Friedrich, war. Auch das Bisthum Lübeck, seit Johann Adolf (1586) in den Händen der Gottorper, ward ein Gegenstand beständigen Haders mit der königlichen Linie, namentlich nachdem Herzog Friedrich III. 1647 für die Erhaltung desselben am westfälischen Friedenscongresse eingetreten war und zum Lohn seinem Hause die sechsmalige successive Besetzung des Bischofsstuhls vom Domcapitel ausbedungen hatte. Als daher August Friedrich 1705 starb, mußte sich Ch. A. mit Gewalt in Besitz setzen, in welchem er sich unter schwedischem Beistande behauptete. Auch auf seine Haltung als Administrator der Herzogthümer wirkte die schwedische Politik um so mehr ein, als die Mutter des unmündigen Herzogs eine schwedische Prinzessin, dieser selbst der muthmaßliche Erbe der schwedischen Krone war. Die letztere Aussicht schwand freilich seit dem Tode der Prinzessin (1708) mehr und mehr, und durch Karls Besiegung bei Pultawa ward die Sachlage mit einem Schlage verändert. Dänemark erneuerte das Bündniß mit Rußland und Sachsen von 1699. Schweden ward in seinen deutschen Provinzen aufs äußerste bedrängt. Dem Gottorper Hause war unter solchen Umständen Festigkeit, ruhige Umsicht und Klarheit über das erreichbare Ziel geboten. Aber keine dieser Eigenschaften besaß der Administrator, welcher, prunkliebend und genußsüchtig, ein Spielball in den Händen seiner Umgebung war. Aus dieser wurden treue Diener, wie der alte Geheimrath v. Wedderkop, gewaltsam entfernt. Unzuverlässige Emporkömmlinge traten an die Stelle, unter denen der genialste, aber verwegenste der bekannte Graf Görtz war. Seinen Rathschlägen folgend, machte der Administrator den Vermittler nach allen Seiten, zog sich aber dadurch nur den allgemeinen Vorwurf des Wortbruchs und der Treulosigkeit zu. Er bewarb sich um Dänemarks Freundschaft, während er mit Karl XII. in geheimem Verkehr stand. Er gelobte Neutralität und ließ den schwedischen General Stenbock 1713 in seine Festung Tönningen ein. Er verhandelte mit Preußen einen Vertrag, nach dem man die Schweden gemeinsam nöthigen wollte, ihre pommerschen Besitzungen in neutrale Hände zu geben, um so den Kriegsschauplatz aus Deutschland zu entfernenund schloß sich sofort an den rückkehrenden schwedischen König an. Die Folge war, daß der von Dänemark eingezogene herzogliche Theil von Schleswig für alle Zeit verloren ging. Holstein und das Bisthum Lübeck wurden von den Dänen erst geräumt, nachdem der junge Herzog 1719 die Regierung angetreten hatte. Daß während der Administration die Interessen der Herzogthümer verwahrlost, seine Hülfsquellen höchst willkürlich und drückend ausgebeutet wurden, ergeben die darüber vorhandenen Actenstücke. Ch. A. hinterließ von seiner Gemahlin, Albertine Friederike von Baden-Durlach, außer vier Töchtern vier Söhne. Drei von ihnen und der Sohn des vierten folgten dem Vater als Bischöfe. Durch den zweiten, Adolf Friedrich (s. d.), ward Ch. A. Stammvater der Gottorper auf dem schwedischen Königsthron, durch den vierten Stammvater des heutigen großherzoglich oldenburgischen Hauses, indem für die Verzichtleistung sämmtlicher Gottorper auf ihren Antheil an den Herzogthümern, unter Genehmigung der schwedischen und der russischen Linie (der Nachkommen Friedrichs IV.), Ch. Augusts jüngeren Söhnen die oldenburgischen Stammlande 1773 zugewiesen wurden, zu welchen 1803 das säcularisirte Bisthum Lübeck kam.

Urschel schrieb am 27.10. 2015 um 17:39:39 Uhr zu

Staatsqualle

Bewertung: 1 Punkt(e)

Akidalia, nach Serv. Aen. I 724 eine Quelle bei Orchomenos in Boeotien, wo sich Aphrodite mit den Chariten badete; daher heisst Venus bei Verg. Aen. I 724 Acidalia mater.

Einige zufällige Stichwörter

Kindermund
Erstellt am 5.5. 2004 um 01:58:01 Uhr von Lothrop, enthält 12 Texte

Floskel
Erstellt am 6.5. 2001 um 17:07:13 Uhr von stromschnelle, enthält 27 Texte

Erfahrung
Erstellt am 8.1. 2000 um 22:30:54 Uhr von snake, enthält 120 Texte

synergieweiche01
Erstellt am 17.11. 2000 um 01:22:03 Uhr von fakedoGGodfake, enthält 7 Texte

Steingarten
Erstellt am 9.5. 2008 um 13:24:42 Uhr von mcnep, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0188 Sek.