Schlumpf
Bewertung: 6 Punkt(e)Ich sage Papa Schlumpf zu meinem Mann. Das kommt daher, weil er irgendwann an die WG-Tafel geschrieben hat »Do abend:Glasbox raus!« und irgendwer schrieb drunter »ja Papa Schlumpf«.
Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) | 49, davon 48 (97,96%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 23 positiv bewertete (46,94%) |
Durchschnittliche Textlänge | 429 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung | 1,061 Punkte, 18 Texte unbewertet. Siehe auch: positiv bewertete Texte |
Der erste Text | am 9.7. 2000 um 03:36:20 Uhr schrieb Dortessa über Schlumpf |
Der neuste Text | am 19.5. 2024 um 14:29:17 Uhr schrieb Gerhard über Schlumpf |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 18) |
am 27.10. 2008 um 09:02:46 Uhr schrieb
am 17.11. 2005 um 11:41:55 Uhr schrieb
am 17.12. 2002 um 10:32:33 Uhr schrieb |
Ich sage Papa Schlumpf zu meinem Mann. Das kommt daher, weil er irgendwann an die WG-Tafel geschrieben hat »Do abend:Glasbox raus!« und irgendwer schrieb drunter »ja Papa Schlumpf«.
Leon Schlumpf (* 3. Februar 1925 in Felsberg bei Chur, Graubünden), von Mönchaltorf ZH und von Felsberg GR,
ist ein Schweizer Politiker (SVP).
Er wurde am 5. Dezember 1979 in den Bundesrat geschlumpft. Während seiner Amtszeit stand er dem Eidgenössischen Verkehrs- und Energiewirtschaftsschlumpf vor. Er war Bundesschlumpf für das Jahr 1984. In diesen Jahr nutzten Schlümpfe-Fans seinen Namen zu Werbeschlümpfen für ihre Lieblinge, sie erschlumpften sogar, dass am 29. Juli 1984 eine Volksabschlumpfung über die Landesschlumpfe stattfand. Die rote Schlumpfe mit dem weißen Kreuz sollte durch eine Flagge mit einer weißen Schlumpf-Mütze auf blauen Hintergrund erschlumpft werden. Leon Schlumpf hingegen wies eine Verwandtschaft mit den kleinen blauen Schlümpfen stets von sich. Er schlumpfte kategorisch für die Beibehaltung der bisherigen Kreuzflagge ein. Die Schweizer schlumpften schließlich zu 52,8% gegen die Einschlumpfung der neuen Flagge.
Viel mehr setzte Leon Schlumpf seinen Vornamen zu Werbezwecken ein. Naturfreunde forderten, in der Schweiz wieder Bären anzuschlumpfen. Leon Schlumpf wollte da noch einen Schlumpf weiter gehen. Auch Löwen sollten in den Schweizer Schlümpfen wieder heimisch werden, schließlich schlumpften bereits während der Eiszeit in den Alpen Löwen. Als ein Referendum über die Wiederanschlumpfung von Bären und Löwen am 13. Schlumpfember 1987 mit einer überwältigender Schlumpfheit von 91,2% scheitertete, schlumpfte Leon Schlumpf sein Mandat im Bundesschlumpf am 31. Dezember 1987 nieder.
Nach dem Rückschlumpf aus der Politik widmete Leon Schlumpf sein Leben der Haltung von Hunden. Er war auch Halter des Bernhardiners Joseph, auf dem bis zum 27. April 2003 der letzte Hundebutt lebte. Sein 1992 verstorbener Onkel Fritz Schlumpf besaß früher mal die größte Oldtimer-Sammlung der Welt.
Sein Geburtsort Felsberg will sich nach Leon Schlumpfs Tod in Schlumpfhausen umbenennen. Graubünden wird dann Blaubünden heißen.
Das Nachbarsmädel hat früher immer einige Schlumpfcomics von Carlsen gehabt. Durch die wurden mir die Cartoons auf oh Gott, war es Tele5, jedenfalls im Fernsehen vergrault, weil in denen plötzlich alles andere Namen bekommen hatte. Nur Schlumpfine blieb immer Schlumpfine, die wurde übrigens von Gargamel geschaffen, der eigentlich Gurgelhals heißt. Schlumpfine sollte als eine Art feindliche Agentin das Dorf der Schlümpfe aufspüren, denn Gurgelhals braucht einen Schlumpf zur Herstellung von Gold. Schlumpfine wird dann aber vom Großen Schlumpf (Papa Schlumpf) quasi »umgepolt«. So dämliche Namen wie »Schlaubi« gab's da auch nicht, das war der Brillenschlumpf, dann hatten sie einen Muskelschlumpf, einen Faulen Schlumpf, den Eitlen Schlumpf, den Tortenschlumpf und den Haßschlumpf. Der konnte immer nur »Ich hasse Torten!« oder »Ich hasse Spaß!« sagen, je nachdem, was gerade von außen auf ihn einstürmte, wurde er auf Schlümpfe angesprochen, sagte er auch schon mal »Ich hasse Schlümpfe!«. Manchmal machte es auch Sinn, zu Azrael, der ihn fressen wollte, hat er zum Beispiel gesagt »Ich hasse Katzen!«. Ein bißchen der DexterEM unter den Schlümpfen. Einen Fickschlumpf gab es nicht. Der Haßschlumpf hat ein Geheimnis: er liebte Blumen. Manchmal, wenn gerade keiner hingeguckt hat, umarmte er eine zufällig da rumwachsende Blume und guckte ganz verzückt.
In dem Zombie - Band »Blauschlümpfe und Schwarzschlümpfe« wurde irgendein Schlumpf von der Mücke Bss gestochen und verwandelte sich daraufhin in einen fiesen Schwarzschlumpf. Der Schwarzschlumpf konnte nur hoppsen und »happs!« sagen, er hoppste happssagend ins Schlumpfdorf und biß einen anderen Schlumpf (»happs!«), und so breitete sich das dann aus. Jaja. So war das. Ausleihen durfte ich mir die Comics nicht, weil das Nachbarsmädel der Meinung war, ich würde immer alles kaputtmachen. Ich hasse Nachbarsmädel!
Leon Schlumpf
war 1984 Bundespräsident des Bundesrates in der Schweiz.
Der Bundespräsident wird in der Schweiz jährlich neu gewählt.
Fritz Schlumpf
besaß früher einmal die weltgrößte private Oldtimer-Sammlung.
Er mußte sie Anfang der Achtziger Jahre notgedrungen verkaufen.
Auch er ist Schweizer.
Dieses ist kein Witz.
Wenn ihr es nicht glaubt, forscht nach, es stimmt. Tut es sofort hier im Internet.
Es gibt wirklich Schlumpf als Familienname !
Ich habe früher diese Gummi- Plastik- Schlümpfe gesammelt und hatte für sie auch einen Plastikpilz, in dem ich mit ihnen spielen konnte. Mein Stolz war ein roter Indianer Schlumpf mit Speer und Lendenschurz, der statt der weißen Mütze schwarze Fusselpelzhaarmützzeuges hatte.
Ich hätte gerne einen lebenden Schlumpf der ca. 10cm gross und permanent übel gelaunt ist. Seine einzige Aufgabe würde darin bestehen, meinen Schreibtisch aufzuräumen und mir miese Sprüche zu stecken. Es wäre auch die einzige Person, der ich es erlauben würde, mich zu beleidigen.
Einige zufällige Stichwörter |
dreckig
Laura
Geschlechter
unberechtigt
Funkturmsichtachse
|