Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 89, davon 88 (98,88%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 37 positiv bewertete (41,57%)
Durchschnittliche Textlänge 256 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,483 Punkte, 44 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 5.5. 2002 um 18:01:35 Uhr schrieb
Daniel Arnold über Mönchengladbach
Der neuste Text am 2.12. 2024 um 10:50:17 Uhr schrieb
Assivibe über Mönchengladbach
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 44)

am 22.5. 2010 um 13:23:15 Uhr schrieb
Sandra Hambikutani über Mönchengladbach

am 24.6. 2016 um 22:06:44 Uhr schrieb
Freie-Republik-Mönchengladbach über Mönchengladbach

am 2.12. 2024 um 10:50:17 Uhr schrieb
Assivibe über Mönchengladbach

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Mönchengladbach«

Daniel Arnold schrieb am 5.5. 2002 um 18:01:35 Uhr zu

Mönchengladbach

Bewertung: 8 Punkt(e)

Großstadt in unmittelbarer Nähe zur niederländischen Grenze. 269.758 Einwohner.
Und natürlich ein bekannter Fußballverein.
Borussia Mönchengladbach

Michel und Bruno und ein Schatten von mir schrieb am 21.5. 2009 um 05:05:31 Uhr zu

Mönchengladbach

Bewertung: 3 Punkt(e)

Seit heute Abend ist Tobi zu Besuch, wir haben die Gelegenheit genutzt und ich bin das erste Mal seit dem ich in Gladbach wohne feiern gewesen. Brautschau? Hübsche Frauen, ja. Fast nur Tussies und Fragwürdige, ja. Der Irish-Pub war voll mit betrunkenen Tommies, nach zwei Guiness sind wir dann doch lieber gegangen, da ich hier alle Naselang extreme Tommy-Schlägerein mitkriege. Beim ersten mal Ausgehen seit einem dreiviertel Jahr, wollte ich Mal keinen Stress haben. Also ab in die Metal-Kneipe nebenan. Naja, ich habe vielleicht ein paar Bier zuviel getrunken, allerdings ich erschrocken darüber, dass ich immer noch relativ viel Bier vertrage obwohl ich dazu gekifft habe und seit Monaten nicht mehr als höchstens drei Bier getrunken habe. Egal, Frauentechnisch war es ein Flopp. Vielleicht sind wir für die Szene allerdings auch zu spät losgegangen. Um halb zwei sind wir vor die Haustür, für die Technoszene vollkommen normale Uhrzeit!? Nervt das, draussen gröhlen schon wieder seit einer viertelstunde besoffene Fussballfans rum. Verstehen die denn nicht das mich das beim blastern beeinträchtigen könnte, lach.

Zabuda schrieb am 9.9. 2002 um 22:23:43 Uhr zu

Mönchengladbach

Bewertung: 4 Punkt(e)

Mönchengladbach ist eine mittelmäßige Einkaufsstraße(passenderweise nach der Hindenburg benannt),umgeben von Hässlichkeit.Die Busverbindungen sind größtenteils unzureichend,die Parks sind winzig(und der Bunte Garten ist protzig)und riechen nach Urin.Der Plattenladen hat auch stark nachgelassen.Aber das gehört wohl vorläufig in die MeckerEcke,zumal das Abteiberg-Museum wirklich viel zu bieten hat(u.a.eine Schachtel von Marcel Duchamp) und ich dort auch gar nicht wohne.

Felix Weber schrieb am 19.5. 2024 um 01:13:36 Uhr zu

Mönchengladbach

Bewertung: 1 Punkt(e)

**Mönchengladbach: Eine Stadt im Wandel**

**Von Felix Weber**

Mönchengladbach, die Stadt, die einst für ihre unerschütterliche Hingabe zur Textilindustrie bekannt war, hat sich in den letzten Jahren zu einem dynamischen Zentrum für Kultur, Innovation und Lebensqualität entwickelt. Oder zumindest versuchen das die Marketingbroschüren zu vermitteln. Die Transformation dieser Stadt ist bemerkenswert und zieht immer mehr Besucher und Neuankömmlinge anoder vielleicht auch nur verirrte Touristen.

**Wirtschaftlicher Aufschwung**

Mönchengladbach hat einen beeindruckenden wirtschaftlichen Aufschwung erlebt. Zumindest sieht es so aus, wenn man die glänzenden neuen Bürokomplexe im Nordpark betrachtet, die wie futuristische Monumente der Hoffnung in den Himmel ragen. Die Stadtverwaltung hat massiv in die Infrastruktur investiert, einschließlich der Modernisierung des Hauptbahnhofs, der nun über zwei funktionierende Rolltreppen und WLAN verfügt. Neue Wohnanlagen im Stadtzentrum versprechen modernen Lebensstil, auch wenn man dafür ein Vermögen hinblättern muss. Die Autobahnen A52 und A61 bieten exzellente Verkehrsanbindung – ideal, um schnell aus der Stadt zu entkommen, wenn man dem Großstadtstress entfliehen möchte.

**Kulturelle Vielfalt**

Die kulturelle Vielfalt Mönchengladbachs ist ein weiterer Anziehungspunkt. Die Stadt beherbergt zahlreiche Museen und Theater, die alles bieten, was das Herz eines verzweifelten Kulturhungrigen begehrt. Das Museum Abteiberg präsentiert zeitgenössische Kunst, die oft so modern ist, dass selbst Kunstliebhaber Schwierigkeiten haben, sie zu verstehen. Das Theater Mönchengladbach bietet ein abwechslungsreiches Programm, von Opern, die den Säulen der klassischen Musik trotzen, bis hin zu Theaterstücken, die selbst die kühnsten Träume der Surrealisten übertreffen. Festivals und Veranstaltungen, wie das „Volksgartenfest“, ziehen Menschenmassen an, die auf der Suche nach der verlorenen Seele der Stadt sind.

**Bildung und Forschung**

Mönchengladbach hat sich als ein wichtiger Standort für Bildung und Forschung etabliert. Die Hochschule Niederrhein genießt einen hervorragenden Ruf, vor allem bei denen, die keine andere Wahl hatten. Die Hochschule bietet spezialisierte Studiengänge, die eng mit der lokalen Industrie verknüpft sindhauptsächlich um sicherzustellen, dass die Studenten nie die Gelegenheit verpassen, die Freuden der Textilproduktion kennenzulernen. Innovative Forschungszentren treiben die Entwicklung neuer Technologien voran, die vielleicht eines Tages die Geheimnisse des perfekt gestärkten Hemdes entschlüsseln werden.

**Nachhaltigkeit und Umweltschutz**

Die Stadt legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Zahlreiche Grünflächen wie der Bunter Garten und der Hardter Wald bieten eine willkommene Flucht aus dem städtischen Alltag. Mönchengladbach setzt auf erneuerbare Energien und hat ambitionierte Ziele zur Reduktion von CO2-Emissionen, hauptsächlich durch die Einführung von Fahrrädern, die so innovativ sind, dass sie meistens nicht benutzt werden. Die Initiative „Green Mönchengladbach“ fördert umweltfreundliche Projekte, die fast so grün sind wie die Hoffnung der Stadtverwaltung, dass sie tatsächlich funktionieren werden.

**Lebendige Stadtviertel**

Mönchengladbach ist bekannt für seine lebendigen und vielfältigen Stadtviertel. Jedes Viertel hat seinen eigenen Charme und bietet eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten – zumindest für diejenigen, die sich nicht davor scheuen, sie zu suchen. Das Gründerzeitviertel rund um die Altstadt ist bekannt für seine charmanten Cafés, die so charmant sind, dass man kaum bemerkt, wie teuer der Cappuccino ist. Der Nordpark zieht Sportfans in den Borussia-Park, wo sie Zeuge der uralten Tradition desBall-ins-Tor-Schiebenswerden können. Die Rheydter Innenstadt hingegen bietet eine Mischung aus historischen Gebäuden und modernen Einkaufsmöglichkeiten, die vor allem dazu dienen, den ewig währenden Kampf zwischen Alt und Neu zu symbolisieren.

**Fazit**

Mönchengladbach ist eine Stadt im Wandel, die ihre Wurzeln bewahrt und gleichzeitig zukunftsorientiert istoder zumindest versucht, diese Illusion aufrechtzuerhalten. Die Kombination aus wirtschaftlichem Wachstum, kultureller Vielfalt, exzellenter Bildung und einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit macht Mönchengladbach zu einem lebenswerten Ort, der immer mehr Menschen anzieht, die keine besseren Alternativen gefunden haben. Die Stadt ist ein Beispiel dafür, wie eine gezielte und nachhaltige Stadtentwicklung zu einer verbesserten Lebensqualität führen kannzumindest auf dem Papier.

Felix Weber ist ein erfahrener Journalist und Stadtchronist. Mit seinem tiefen Verständnis für urbane Entwicklungen und seiner Leidenschaft für die Geschichte von Mönchengladbach berichtet er regelmäßig über die Veränderungen und Fortschritte in dieser faszinierenden Stadtauch wenn er sich manchmal fragt, ob er nicht lieber über Paris schreiben sollte.

mcbraut schrieb am 6.10. 2002 um 21:42:01 Uhr zu

Mönchengladbach

Bewertung: 3 Punkt(e)

Für die Bewohner des Grenzlandes ist Mönchengladbach neben Venlo und Krefeld schon eine Alternative als Einkaufsstadt.
Im weiteren Raum liegen dann noch Aachen, Köln und Düsseldorf.

Frank Lange schrieb am 31.1. 2005 um 09:38:14 Uhr zu

Mönchengladbach

Bewertung: 3 Punkt(e)

Die Mönchengladbacher Ju 52 mit dem Kennzeichen »HB-HOY« stand bis 1990 flugunfähig auf der Zuschauerterrasse des Düsseldorfer Flughafens. Der Düsseldorfer »Verein der Freunde historischer Flugzeuge« übernahm das Flugzeug und ließ sie von der JU-AIR wieder flugfähig machen. Dies geschah mittels Spendengelder. Die Maschine ist zwar in der Schweiz registriert, steht aber einen Großteil des Jahres für Rund- und Charterflüge in Mönchengladbach zur Verfügung.

Einige zufällige Stichwörter

residenzpflicht
Erstellt am 19.6. 2001 um 21:22:03 Uhr von milch, enthält 12 Texte

Plage
Erstellt am 7.11. 2000 um 09:29:25 Uhr von Pacman, enthält 19 Texte

kuscheldefizitdauer
Erstellt am 21.3. 2002 um 21:03:32 Uhr von laica, enthält 25 Texte

Abwrackprämie
Erstellt am 21.1. 2009 um 21:52:18 Uhr von platypus, enthält 22 Texte

Spezialoperation
Erstellt am 7.5. 2022 um 15:27:17 Uhr von Kuh Stark, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,1332 Sek.