Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 15, davon 11 (73,33%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 8 positiv bewertete (53,33%)
Durchschnittliche Textlänge 1032 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,667 Punkte, 0 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 8.1. 2016 um 01:07:59 Uhr schrieb
Tobias über Lotterielos
Der neuste Text am 9.1. 2016 um 17:53:21 Uhr schrieb
Luca über Lotterielos
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 0)

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Lotterielos«

Luca schrieb am 8.1. 2016 um 18:44:52 Uhr zu

Lotterielos

Bewertung: 1 Punkt(e)

Eiue besondere Beachtung wurde von Seiten der Astronomen den farbigen Doppelsternen geschenkt^ die beiden Sterne eines Doppelsterns sind nämlich meist von sehr ungleicher Helligkeit und von ungleicher ^Farbe ^ in der Kehrzahl der Fälle ist der größere rothlich oder gelblich, der kleinere grunlich oder bläulich. Arago giebt eine Zusammenstellung einer großen Anzahl von solchen Sternenpaaren, die meist unter sich verschiedene Farben ausweisen, er vermuchet, daß bei manchen paaren die blaue oder grüüe Färbung des kleineren Sterns nichts Wirtliches, sondern das Ergebniß einer optischen Täuschung^ eine bloße Gegensatzwirkung sei, welche daraus beruhe , daß ein schwaches weißes Licht bei Annäherung eines starken rotheu Lichts grün ^erscheine und in Blau ubergehe, wenn das benachbarte helle Licht gelblich sei. Durch einen einfachen Versuch will er die Fälle, wo bloße Täuschung vorliegt, von denen, wo jene Färbung eine tatsächliche ist, von einander trennen. er verdeckt durch einen Faden oder eine Blende im Innern des Fernrohrs den Halstern des Paars, verliert dann, sagt er, bei der Bedeckung des größeren Sterns der kleinere seine Farbe und erscheint weiß, so war die grüne oder blaue Färbung, in der er sich zeigte, wenn beide Sterne gleichzeitig sichtbar waren, nichts als eine Täuschung, andernfalls ist die Färbung als eine wirkliche anzunehmen.

Luca schrieb am 9.1. 2016 um 17:47:39 Uhr zu

Lotterielos

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die Dürner von Dürnau kommen erstmals im 13. Jahrhundert urkundlich vor, und sind wohl zu unterscheiden von den Dynasten von Dürne im Fränkischen. Eine Helfensteinsche Urkunde von 1255 nennt: Herrn Boppo von Dürne. Einen Heinrich und Conrad s. bei Sparwiesen. Frater Bruno de Durnen im Kl. Adelberg stiftet 1347 einige Pfund Heller dahin zu Begehung eines Jahrtages für sich, für seine Schwester Adelheid und für Sifrid de Durnen. Anna von Dürnau stiftet 1400 eine Gülte ins Kl. Kirchheim, und 1428 verkauft sie mit ihrem Gatten, Fritz von Weihingen, 1 Hof, 1 Lehen und 4 Sölden zu Dürnau um 600 fl. an die Grafen Ludwig und Ulrich von Württemberg (oben S. 173). Der letzte dieses Geschlechtes, das wir am Ende in und um Waiblingen und Nürtingen begütert finden, war Georg, der sich 1466 württembergischen Rath nennt und bald darauf gestorben zu seyn scheint. Das Wappen hatte sowohl im Schild als auf dem Helm ein Jagdhorn.

Luca schrieb am 9.1. 2016 um 17:47:06 Uhr zu

Lotterielos

Bewertung: 1 Punkt(e)

Indessen haben die Lechthaler nicht allein in der neuen Welt gewirkt, sondern auch unser altes Europa hat ihnen manchen Ehrenmann zu verdanken und sogar einen künstlerischen Namen von hohem Ansehen, nämlich den Maler Joseph Koch. Dieser ist zu Obergieblen am 27 Julius 1768 – nach andern 1770 – geboren, in einem Häuschen, das ich gleichwohl nicht genau erfragen konnte, denn die Obergiebler scheinen von der spätern Berühmtheit ihres Landsmannes nur sehr spärliche, bald wieder verschollene Nachrichten eingezogen zu haben. Kochs Vater war von Leermoos gebürtig, ein armer Citronenhändler, der eines Tages auf der Wanderschaft zu Koblenz eine wohlgestalte und guterzogene Rheinländenin erheirathete. Später ließ er sich zu Obergieblen nieder und lebte da mit eilf Kindern behaftet in großer Dürftigkeit. Der junge Genius, von dem die Rede, besuchte die Schule zu Elbigenalp und fiel dem Lehrer, der ein ehemaliger Waldbruder war, bald dadurch auf, daß er alle seine Schulpapiere mit Gestalten überzog.

Einige zufällige Stichwörter

Nuss
Erstellt am 30.9. 2004 um 01:10:57 Uhr von Daniel Arnold, enthält 7 Texte

Mindestbeteiligung
Erstellt am 28.5. 2005 um 11:11:32 Uhr von Wenkmann, enthält 5 Texte

Konversation
Erstellt am 24.5. 2004 um 15:31:46 Uhr von mcnep, enthält 9 Texte

Psychogelaber
Erstellt am 15.2. 2007 um 01:57:22 Uhr von Bob, enthält 9 Texte

zweimeter
Erstellt am 1.4. 2020 um 14:18:28 Uhr von Christine, enthält 1 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0251 Sek.