I
Bewertung: 58 Punkt(e)I ist ein kleiner Springbrunnen. Das Wasser springt mal höher, mal niedriger senkrecht in die Höhe. Gelegentlich kommt ein Wind auf und es entsteht ein J.
Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) | 197, davon 191 (96,95%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 59 positiv bewertete (29,95%) |
Durchschnittliche Textlänge | 148 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung | 0,376 Punkte, 62 Texte unbewertet. Siehe auch: positiv bewertete Texte |
Der erste Text | am 2.8. 2000 um 07:50:59 Uhr schrieb Negro über I |
Der neuste Text | am 28.5. 2024 um 11:53:00 Uhr schrieb schmidt über I |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 62) |
am 7.8. 2009 um 22:10:58 Uhr schrieb
am 26.2. 2015 um 17:36:26 Uhr schrieb
am 30.5. 2005 um 20:06:34 Uhr schrieb |
I ist ein kleiner Springbrunnen. Das Wasser springt mal höher, mal niedriger senkrecht in die Höhe. Gelegentlich kommt ein Wind auf und es entsteht ein J.
Bled san's, die Engländer. Für I sag'n s' Ei, für Ei sag'n s' Egg, für Eck sag'n s' Corner und für Koana sag'n s' Nobody. A bled Volk, die Engländer.
i ist der kürzeste satz, den die welt je gesehen hat:
ire (lat.) = gehen
i (imperativ von ire) = verpiss dich
Unbedachte Schlüsse über die Unterschiede zwischen der deutschen und der englischen Sprache kann man ganz leicht ziehen, wenn man das Lied »Old Mac Donald had a farm« singt:
»I Ei I Ei O« singt der Deutsche. Schon das Schriftbild ist recht platt, beziehungsweise bäuerlich. Aber da weiß man wenigstens, wovon das Lied handelt: »I« der Misthaufen und was legt die Henne? Das »E I E I O« der Engländer ist dagegen auf das Wesentliche reduziert: Vokale lassen sich einfach gut singen und hier geht es um den Spaß an der Sache! Wenn man das Ganze dann betont in die Länge zieht, zeigt sich, dass der Spaß bei den Engländern nicht verloren geht: EE II EE II OO. Die Deutschen werden jetzt kompliziert. Ih, eih, ih, eih, oh oder was? Da hat uns auch die Rechtschreibreform nicht weitergeholfen. Hier zeigt sich, dass wir Deutschen einfach zu kompliziert sind, um dieses Lied richtig fröhlich und ausgelassen singen zu können!
Wenn es groß ist, hat es keinen lustigen kleinen Punkt mehr. So ist das mit dem Erwachsenwerden.
Eine Freundin von mir machte in der Grundschule auf das i kein Punkt sondern einen kleinen Kringel. Dafür schlug die Lehrerin sie. Doch sie machte weiter ihre Kringel.
Wieso spricht man immer vom i-tüpfelchen, aber nie vom j-tüpfelchen?
Einige zufällige Stichwörter |
Rentnerdasein
DerSagenumwobeneKelchderKotze101
Pospalte
ElfterMärz
geschaffen
|