Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 60, davon 56 (93,33%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 20 positiv bewertete (33,33%)
Durchschnittliche Textlänge 425 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,150 Punkte, 6 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 8.1. 2005 um 19:03:00 Uhr schrieb
susie über Hausarrest
Der neuste Text am 13.1. 2023 um 23:45:42 Uhr schrieb
Patricia über Hausarrest
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 6)

am 25.8. 2016 um 14:12:09 Uhr schrieb
Josie über Hausarrest

am 1.10. 2018 um 11:19:06 Uhr schrieb
Conny über Hausarrest

am 29.12. 2019 um 14:27:27 Uhr schrieb
Dipl-Soz. Roswitha R. über Hausarrest

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Hausarrest«

Vater schrieb am 5.12. 2015 um 16:50:52 Uhr zu

Hausarrest

Bewertung: 1 Punkt(e)

Brandenstein: Katharina v. B., eine Tochter des Eberhard v. B. auf Rosla, zu Anfang des 15. Jahrhunderts geboren; zuerst an einen Herrn v. Heßberg in Franken verheirathet, wußte sie als kinderlose Wittwe durch Schönheit und Koketterie den Herzog Wilhelm von Sachsen, Bruder des Kurfürsten Friedrich des Sanftmüthigen, dem bei der brüderlichen Theilung Thüringen zugefallen war, an sich zu fesseln. Derselbe lebte mit seiner Gemahlin Anna, einer Tochter des Kaisers Albrecht, in nicht glücklicher Ehe, weshalb es der Katharina nicht schwer wurde, ihn an sich zu fesseln und seiner rechtmäßigen Gemahlin untreu zu machen. Er verstieß letztere sogar und wies ihr das Schloß Eckartsberg in Thüringen zum bleibenden Aufenthalt an, wo sie bis an ihren, im J. 1463 erfolgten Tod wie eine Gefangene gehalten wurde. In demselben Jahre noch vermählte er sich mit großem Gepränge mit Katharina v. B., welche er schon vorher um sich gehabt hatte, und bewog nicht nur seine Stammesvettern und Erbverbrüderte, diese Ehe als eine standesgemäße anzuerkennen, sondern seiner Gemahlin auch das Prädicat einer durchlauchtigen Fürstin beizulegen. Da sie vermögenslos war, setzte er ihr selbst eine ansehnliche Summe als Heirathsgut und Morgengabe aus. Von ihrem Stolze und nicht sehr keuschen Wandel haben Chronikenschreiber einige Züge aufbewahrt. Vom Volke wurde sie nicht besonders geachtet und nur spottweise „die Käthe von Rosseln“ (ihrem Geburtsorte Rosla) geheißen. Ihre Ehe mit Wilhelm blieb ebenfalls kinderlos. Nach dem Tode ihres Gemahls (1482) lebte sie in dem ihr als Wittwensitz angewiesenen Saalfeld, wo sie 10 Jahre später (1492) starb und im dortigen Franciscanerkloster (nach Andern in der Fürstengruft zu Weimar neben ihrem Gemahle) beigesetzt wurde.

Lukas schrieb am 7.12. 2015 um 16:58:41 Uhr zu

Hausarrest

Bewertung: 2 Punkt(e)

Wenn man bedenkt, dass hier im Blaster nahezu überwiegend ausführliche und seltsam detailreiche Beschreibungen von Strafen, Schlägen und alle Arten von Prügel auf meistens nackte Ärsche zu finden sind, dann überrascht dieser Post von Max. Der weiß bis heute nicht, wie sich sowas eigentlich anfühlt. So wie 99,9 Prozent aller Blasternutzer auch, denn all diese Berichte sind doch wohl komplette fakes oder sexuell orientierte Wunschvorstellungen.

----------

Max schrieb am 6.12. 2015 um 21:13:29 Uhr über
»Hausarrest«:

Mein Vater hat mir immer die Wahl gelassen: drei Tage Hausarrest oder kräftig den Arsch voll. Ich habe mich immer für den Hausarrest entschieden und weiß bis heute nicht wie es ist, den Arsch voll zu kriegen...

Koch-Maxe schrieb am 9.12. 2015 um 18:16:27 Uhr zu

Hausarrest

Bewertung: 1 Punkt(e)

Das Äußere der Kirche bildet von allen Seiten gesehen ansprechende Massen und ist dabei tüchtig belebt durch Rundbogenfenster, Lisenen, Rundbogen-, Zacken- und Zahnschnittfriese und viel und wohlausgebildete Gesimse mit kräftigem Schattenschlag. Die Fenster sind durchgängig groß, an den Nebenschiffen glatt eingeschrägt, am Hochschiff und den Stirnseiten des Querschiffs etwas profilirt, reicher an der Vorhalle und der Hauptabside. Sehr reich ist das Gesims des Vorhallevorsprungs, mit Rundbogenfries, Zickzack- und oben einem Rundbogenfries aus sich durchschneidenden diamantirten Bögchen. Hervorragend durch Reichthum ist ferner das Hauptgesims, an Vorhalle und Hochschiff über dem schönen Rundbogenfries hingehend mit einem Fries aus sich durchschneidenden Diamantenbögchen, ihnen folgt ein hoher Zahnschnitt, dann ein schrägabgetreppter dreifacher Diamantenzahnschnitt, alles bedeckt von hoher steiler Hohlkehle.

Frauen schrieb am 11.12. 2015 um 17:24:46 Uhr zu

Hausarrest

Bewertung: 1 Punkt(e)

Im Grunde muß ich der Frau Obersthosmeisterin recht geben,“ wagte bennoch Herr von Nievern zu sagen. „unb fragen möchte ich Pfalzgrästiche Gnaben allss ernftlichfte, wie Sie eigelltlich über die Entstehung eines Gerüchtes bellten, welches, wie Hoheit sich überzengen müssen, dem Abel wie der Stabt so.sremb wie fürchterlich erscheint! Wer hat es znerst ansgefprellgt? Als wessen Verbacht giebt sich die niederträchtige Allschnldigung aus?“

Einige zufällige Stichwörter

erschüttern
Erstellt am 29.6. 2003 um 18:35:00 Uhr von Blasterianer, enthält 6 Texte

Erdstrahlen
Erstellt am 9.7. 2008 um 07:33:16 Uhr von DaDa, enthält 7 Texte

muß
Erstellt am 11.6. 1999 um 00:25:02 Uhr von U3mancer, enthält 49 Texte

SchürzDenRockMaggie
Erstellt am 29.8. 2003 um 12:24:59 Uhr von WolfgangBauerfeld, enthält 9 Texte

Hirnstammskalpell
Erstellt am 5.9. 2003 um 21:00:44 Uhr von bernie, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0334 Sek.