Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 72, davon 71 (98,61%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 31 positiv bewertete (43,06%)
Durchschnittliche Textlänge 898 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,528 Punkte, 28 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 25.1. 2000 um 18:13:14 Uhr schrieb
Stöbers Greif über Gedächtnis
Der neuste Text am 18.6. 2024 um 20:26:07 Uhr schrieb
Uhura - Phaser Scharf über Gedächtnis
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 28)

am 20.5. 2024 um 02:17:19 Uhr schrieb
Unkraut über Gedächtnis

am 20.5. 2024 um 02:16:24 Uhr schrieb
Unkraut über Gedächtnis

am 4.6. 2003 um 01:09:03 Uhr schrieb
Höflichkeitsliga über Gedächtnis

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Gedächtnis«

Stöbers Greif schrieb am 7.2. 2000 um 21:54:51 Uhr zu

Gedächtnis

Bewertung: 3 Punkt(e)

Sie hieß Kalina, ihr Schatten duftete nach Zimt, und Petkutin hatte erfahren, daß sie jenen lieben würde, der im März Kornelkirschen gegessen hatte. Er wartete den März ab, aß sich an Kirschen satt und lud Kalina ein, mit ihm längs der Donau spazierenzugehen. Beim Abschied streifte sie den Ring vom Finger und warf ihn in den Fluß.

»Wenn ein Mensch etwas Angenehmes erlebt«, erklärte sie Petkutin, »muß man es immer mit einer unangenehmen Kleinigkeit würzen, so wird man diesen Augenblick besser im Gedächtnis behalten. Denn der Mensch erinnert sich stets länger der unangenehmen als der angenehmen Dinge...«

N.N. schrieb am 12.5. 2001 um 13:40:23 Uhr zu

Gedächtnis

Bewertung: 3 Punkt(e)

Das Gedächtnis ist ein kurioses Sieb - die kleinsten Dinge bleiben drin liegen, aber grosse Brocken fallen sofort durch. In der Kindheit ist das Gedächtnis ein riesiger Schwamm - alles wird aufgesaugt, bewahrt, wieder hervorgeholt - selbst im hohen Alter. Während der Schulzeit wird das Gedächtnis missbraucht - künstlich muss das Gedächtnis - wenn auch nur für kurze Zeit -Sachen behalten, die es nicht im geringsten interessieren.

gareth schrieb am 15.10. 2001 um 14:55:48 Uhr zu

Gedächtnis

Bewertung: 1 Punkt(e)

Ralph schrieb am 1.2. 2001 um 10:57:02 Uhr über
Gedächtnis
trainiere Dein Gedächtnis mit Bildern:diesen Zahlensatz (Ein Zweibein saß auf einem Dreibein undein Einbein, da kam ein Vierbein und nahm dem Zweibein das Einbein weg.)z.B.in Bildern ausgedrückt:Mensch-Schemel-Hühnerkeule-Hund-Mensch-Hühnerkeule. So kann man diese Zahlenfolgen viel besser behalten.

naja, ich weiß nich..Mensch-Schemel-Keule usw.
Also ein Zweibein als Mensch, okay, aber Dreibein als Schemel (?), da wüßte ich was besseres, außerdem, hat doch ein Schemel eher vier Beine (wie ein Hund) oder gar nur ein Bein (Melkschemel). Neeenee, daß haut alles nicht so recht hin..

Karl schrieb am 19.5. 2001 um 20:20:27 Uhr zu

Gedächtnis

Bewertung: 1 Punkt(e)

Gedächtnisstörungen:

Synonym: Hypomnesien und Amnesien,Störungen der Erinnerungsfähigkeit: Herabsetzung oder
Aufhebung der Fähigkeit, länger als ca. 10 min zurückliegende Eindrücke, Kenntnisse usw. im
Gedächtnis zu behalten (daher auch wiederzugeben).Amnesien sind inhaltliche oder zeitlich begrenzte
Gedächtnislücken. Arten von Amnesie sind: Man unterscheidet hinsichtlich eines bestimmten
Zeitraumes:- anterograd: Erinnerungsverlust für Ereignisse, die nach dem Beginn der ursächlichen
Erkrankung oder des ursächlichen Einflugfaktors auftreten.- retrograd: Erinnerungsverlust für Ereignisse,
die vor dem Beginn der ursächlichen Erkrankung oder des ursächlichen Einflußfaktors auftraten. Vom
Ausmaß her totale und lakunäre Amnesien. Als Sonderform der A. gilt die hypnotische A. als
spontane oder suggerierte Unfähigkeit, Inhalte der Hypnose oder die Herkunft bestimmter Suggestionen
aus der Hypnose zu erinnern - Kurzzeitgedächtnis: Speicherung von Information über 3060
Sekunden. Testung mittels sog. Spannenmaße: Einzelinformationen oder kurze Geschichten werden im
Sekundentakt vorgesprochen oder gezeigt, unmittelbar im Anschluß daran Wiedergabe durch den
Patienten. – Arbeitsgedächtnis: Gleichzeitiges Behalten und Anwenden von Informationen. Testung
mittels sog. „Satzspannen": Der Patient liest mehrere Sätze und soll das letzte Wort jedes Satzes
wiedergeben (Bei StörungVerlieren des roten Fadens"). – Langzeitgedächtnis: Speicherung von
Information über MinutenJahre. Testung: Vorlesen einer Geschichte oder Demonstration von Bildern;
nach 2448 Stunden Reproduktion des Gehörten bzw. Gesehenen. – Lernen: Fähigkeit zur Aneignung
neuer Informationen. – Prospektives Gedächtnis: Fähigkeit, sich an Dinge zu erinnern, die sich auf die
Zukunft beziehen („Erinnern Sie mich morgen an dieses Thema!") – Episodisches Gedächtnis: Behalten
von Dingen, die zur eigenen Person in Beziehung stehen („Was gab es heute zum Frühstück?" „Was
haben wir gestern gemacht?"). – Semantisches Gedächtnis: Universelles Wissen ohne unbedingten
Bezug zur eigenen Person. – Prozedurales Gedächtnis: Fertigkeiten, die ohne Nachdenken ausgeführt
werden können (Anziehen, Zubinden der Schuhe, Anlegen der Krawatte). Organisches amnestisches
Syndrom, Ein Syndrom mit deutlichen Beeinträchtigungen des Kurz- und Langzeitgedächtnisses, bei
erhaltenem Immediatgedächtnis. Es finden sich eine eingeschränkte Fähigkeit, neues Material zu
erlernen und zeitliche Desorientierung. Konfabulation kann ein deutliches Merkmal sein, aber
Wahrnehmung und andere kognitive Funktionen, einschließlich Intelligenz, sind gewöhnlich intakt. Die
Prognose ist abhängig vom Verlauf der zugrundeliegenden Läsion. Korsakow-Psychose oder -Syndrom,
Schlaf fördert in besonderer Weise die Konsolidierung von Inhalten im Langzeitgedächtnis. Die
psychologischen und neurophysiologischen Mechanismen dieses Prozesses sind weitgehend
unbekannt. Weitverbreitet ist die Annahme, daß Gedächtnisbildung im Schlaf hauptsächlich im
REM-Schlaf (REM - ´rapid eye movement´) stattfindet. Neuere Daten zeigen, daß diese Hypothese
zugunsten einer differenzierteren Sichtweise verworfen werden muß, nach der der Konsolidierungsprozeß
im Schlaf einerseits von der Art der Gedächtnisleistung (deklarativ versus prozedural) und andererseits
von der Schlafphase und damit assozierten neurohumoralen Veränderungen abhängt. In Untersuchungen
wurde der Abruf von zuvor gelerntem Material nach Phasen frühen und späten Schlafs verglichen. Der
frühe Schlaf wird durch Tiefschlaf (SWS), der späte durch REM-Schlaf dominiert. Im Vergleich zu
Kontrollbedingungen, in denen der Proband zwischen Akquisition und Abruftestung wachgehalten wurde,
war sowohl nach frühem als auch nach spätem Schlaf die Gedächtnisleistung generell verbessert. Die
Konsolidierung deklarativer Gedächtnisinhalte profitierte aber besonders deutlich vom SWS-reichen frühen
Schlaf. Prozedurales Gedächtnis wurde dagegen stärker durch den späten Schlaf gefördert, in dem
REM-Schlaf dominiert. Allerdings wird für die deklarative Gedächtnisbildung der REM-Schlaf-reiche späte
Schlaf dann relevant, wenn stark emotionales Stimulusmaterial verwendet wird. Umgekehrt scheint die
verstärkte Konsolidierung prozeduraler Inhalte im späten Schlaf zumindest für bestimmte Leistungen die
Präsenz SWS-reichen frühen Schlafs vorauszusetzen. Psychopharmakologische Studien unter
Verwendung von Corticosteroidrezeptoragonisten und -antagonisten zeigten, daß eine notwendige
Voraussetzung für die deklarative Gedächtniskonsolidierung im SWS-reichen frühen Schlaf die zu dieser
Zeit bestehende Unterdrückung der körpereigenen Cortisolfreisetzung ist. (Erklärung für die Defizite bei
Depressionen?) Weitere Studien unter Verwendung von Ketamin ergaben keine Hinweise dafür, daß der
Konsolidierungsprozeß im frühen Schlaf NMDA-Rezeptor vermittelte Langzeitpotenzierungsprozesse
involviert. Das phonologische Arbeitsgedächtnis gilt als eine der zentralen Determinanten des
Schriftspracherwerbs. Theorien zum Erwerb der Lesefertigkeit in der Muttersprache gehen davon aus,
daß am Anfang der Grundschulzeit (ggf. nach einer Phase logographischen Lesens) das sequentielle
(synthetische) Lesen dominiert. Dabei werden Grapheme in Phoneme übersetzt und die Phoneme
aneinandergereiht, was hohe Anforderungen an das Arbeitsgedächtnis stellt. Am Ende der
Grundschulzeit steht das orthographische Lesen im Vordergrund, das auf dem direkten schnellen
Erkennen von Buchstabenkombinationen oder ganzer Wörter beruht. Es läßt sich die Hypothese
ableiten, daß das phonologische Arbeitsgedächtnis am Anfang der Grundschulzeit die
Lesegeschwindigkeit deutlich beeinflussen sollte. Dieser Einfluß sollte mit wachsender Übung und
Automatisierung verschwinden. Die Annahme wurde mithilfe verschiedener Aufgaben zum phonologischen
Arbeitsgedächtnis geprüft: der verbalen Gedächtnisspanne und des Vergleichs zweier unmittelbar
aufeinander folgend dargebotener Rhythmen im Sekundenbereich. Das Behaltensmaterial wurde jeweils
entweder akustisch oder visuell (bildlich) dargeboten. Entsprechend den Vorhersagen zeigten sich für
Erstkläßer, nicht jedoch für Viertkläßler signifikante Korrelationen der erhobenen Arbeitsgedächtnismaße
zur Lesegeschwindigkeit (Würzburger Leise Lese Probe). Im Laufe des normalen Schriftspracherwerbs
scheint sich die Lesegeschwindigkeit in den Grundschuljahren von der Arbeitsgedächtniskapazität
unabhängig zu machen.

Daniel Arnold schrieb am 9.1. 2002 um 04:28:13 Uhr zu

Gedächtnis

Bewertung: 1 Punkt(e)

Manchmal kommt mir diese Sache mit dem Gedächtnistrainig - also diese Gedächtniskünstler und vor allem diese Managertrainigsprogramme - so vor als sei es eine Vergewaltigung der Logik und der Kreativität und des menschlichen Verstandes.
Etwas was der Mensch sich selber seit Generationen versucht auszutreiben wird nun versucht auf verfälschte Weise wieder reinzubekommen.
Anstatt Zusammenhänge zu sehen, zwingt man sich selber zu künstlichen Zusammenhängen - ich meine dieses »sich Zahlen als Bilder merken« selbiges mit Namen, Daten, etc. -. Dies mag funktionieren und Erfolg bringen, doch liegt dies meiner Meinung nach in erster Linie daran, dass die Welt (Gesellschaft) so ist wie »wir« sie gemacht haben.
Erst zwingen wir uns zur Rationalität, dann aus dieser Rationalität heraus zu einer Irrationalität.
Anstatt einfach alles zu sein.

Sehr kompliziert.
Vielleicht muss man ein bisschen anders sein, um das zu verstehen. Ohne jedoch sich dieses anders sein ständig einzureden - höchstens mal beiläufig feststellen.

Einige zufällige Stichwörter

handgreiflich
Erstellt am 23.7. 2007 um 23:19:14 Uhr von mcnep, enthält 6 Texte

Freno-d-Emergenza-ist-im-Blaster-überflüssig
Erstellt am 12.1. 2016 um 23:04:25 Uhr von Carl schlief mit Stanley und, enthält 7 Texte

Hintergrundrauschen
Erstellt am 7.9. 2002 um 15:06:45 Uhr von edge, enthält 38 Texte

Einem-alten-Sack-das-Hirn-amputieren
Erstellt am 21.7. 2010 um 23:57:22 Uhr von Django XL, enthält 2 Texte

Totentanzpartnervermittlung
Erstellt am 8.7. 2004 um 01:00:07 Uhr von mcnep, enthält 11 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0498 Sek.