Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 57, davon 56 (98,25%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 22 positiv bewertete (38,60%)
Durchschnittliche Textlänge 287 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,228 Punkte, 17 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 17.1. 1999 um 19:41:18 Uhr schrieb
Liamara über Fieber
Der neuste Text am 29.12. 2021 um 18:56:27 Uhr schrieb
Christine über Fieber
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 17)

am 29.12. 2021 um 18:56:27 Uhr schrieb
Christine über Fieber

am 30.5. 2002 um 17:12:23 Uhr schrieb
the weird set theorist über Fieber

am 9.6. 2002 um 20:08:24 Uhr schrieb
kalter wickel über Fieber

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Fieber«

gesundheitspilot schrieb am 31.7. 2001 um 01:33:40 Uhr zu

Fieber

Bewertung: 1 Punkt(e)



Die Normalwerte unserer Körpertemperatur schwanken zwischen 36,5 Grad
morgens und 37,5 Grad Celsius am Abend. Genaue Messungen können
mit einem Thermometer im After oder mit einem Gerät, das in das Ohr
gehalten wird, durchgeführt werden.

Temperaturen zwischen 37,6 und 38 Grad werden leicht erhöhte (=
subfebrile) Temperaturen genannt. Bis 38,5 Grad spricht man von mäßigem
und über 38,5 Grad von hohem Fieber.

Als unklares Fieber bezeichnet man erhöhte Temperaturen über mehr als
drei Wochen, ohne dass eine Ursache dafür festgestellt wurde.



Welche Ursachen für Fieber gibt es?

Infektionen durch Viren und Bakterien, Operationen,
Schilddrüsenüberfunktion usw. können verantwortlich sein.



Was sollte der Arzt tun, wenn Sie an einer fieberhaften Erkrankung
unklarer Ursache leiden?

Als erstes muss eine sehr gründliche Krankengeschichte (Anamnese)
aufgenommen werden. Sie beinhaltet auch eventuelle Auslandsaufenthalte,
Kontakte zu erkrankten Personen oder Tieren. Sollte die
Krankengeschichte noch keinen Hinweis auf das Fieber geben, so folgt die
körperliche Untersuchung.

Sie erstreckt sich von der Inspektion der Haut, der Schleimhäute über das
Abtasten eventuell geschwollener Lymphknoten, bis hin zum Abhören des
Brustkorbes nach Lungengeräuschen.

In der Regel ergeben sich aus Anamnese und Untersuchung bereits
Hinweise auf eine eventuelle Ursache des Fiebers.

Im weiteren Verlauf wird nunmehr eine gezielte Diagnostik betrieben, die in
den meisten Fällen auch zu der Ursache führt.



Wie wird Fieber behandelt?

Fieber ist die natürliche Antwort des Körpers auf eine Erkrankung. Der
Körper setzt sich mit einer eventuellen Entzündung auseinander und
reagiert mit Fieber. Dies zeigt, dass Abwehrkräfte mobilisiert werden. Bei
bakteriellen Infektionen steigt z.B. das Fieber durch Gifte an, die von den
Bakterien stammen.

Sollte das Fieber zu sehr ansteigen und speziell bei älteren oder
vorgeschädigten Patienten zu einer starken Belastung, z. B. für Herz und
Kreislauf führen, sollte erst einmal versucht werden, das Fieber mit
Wadenwickeln zu senken. Vermeiden Sie das Umwickeln von GeIenken. In
zweiter Linie kommen dann fiebersenkende Medikamente in Frage.

Speziell kleine Kinder sind durch hohes Fieber gefährdet und es ist wichtig,
die Temperatur schnell zu senken. Manchmal können sonst Fieberkrämpfe
auftreten.

Wichtig ist bei Fieber reichlich Flüssigkeit zu sich zu nehmen, da eine
Temperaturerhöhung um ein Grad einen Verlust von ca. einem Liter
Flüssigkeit pro Tag ausmacht.

Philipp schrieb am 6.7. 2000 um 10:38:12 Uhr zu

Fieber

Bewertung: 4 Punkt(e)

Als ich ein Kind war hatte ich einmal hohes Fieber. In diesem Dämmerzustand habe ich den Tod gesehen, ein Mann mit dunklem Gewand und einem Messe. Ich habe keine Angst vor ihm gehabt. Ich war der Schleifstein an dem er das Messer wetzte. Ich weiß das klingt seltsam aber ich war in dem Fiebertraum wirklich ein sich drehender Schleifstein (das hat ein maschinenartiges dumpfes wummerndes geräusch gemacht) und der Mann stand so gebückt über mir und schärfte sein Messer. Von Zeit zu Zeit richtete er sich auf und seufzte leise. hm. Komisch an was man sich so erinnert.

cosma schrieb am 29.9. 2000 um 13:13:45 Uhr zu

Fieber

Bewertung: 1 Punkt(e)

Fieber beherrscht meinen Körper, wenn ich für etwas oder jemanden
in Leidenschaft entbrannt bin:
Ein besonderes Projekt, daß all meinen Einsatz, meine ganze Energie fordert.
Oder ein Mensch, der meinen Geist und mein Herz beherrscht.
Feuer in den Adern, alles andere scheint unwichtig, ja sogar irreal, verwaschen und undeutlich sind die Konturen aller anderen. Nur sie kann ich sehen, nur ihn kann ich fühlen.
Fieber ensteht, wenn der Körper etwas loswerden will. In dem Fall die langweilige Realität!

Pixidria schrieb am 12.9. 1999 um 12:14:51 Uhr zu

Fieber

Bewertung: 1 Punkt(e)

Fieber läßt sich in der Fachwelt auch Hypertermie nennen. Es werden WErte festgelgt, ab welcher Temperatur man von Fieber spricht. Dabei gibt es weitere Fachbegriffe wie subfebriele Temperaturen, oder es gibt das intermitierende Fieber, was bedeutet daß es nach einem Abklingen, abends z.B. wieder erhöht auftritt.Um festzustellen, warum ein Mensch Fieber hat, gibt es die Möglichkeit Blutkulturen anzulegen. Dazu wird eine Nährlösung mit dem entnommenen Blut gemischt und im »Brutkasten« bebrütet. So wird nach mehreren Tagen klar, ob das Fieber von einem Bakterium, daß sich in der Blutbahn befindet herrührt, und man könnte ein geeignetes Antibiotika einsetzten.

Dragan schrieb am 18.1. 1999 um 01:43:03 Uhr zu

Fieber

Bewertung: 1 Punkt(e)

Bei richtig hohem Fieber können sogar Halluzinationen auftreten. Das kann unterhaltsam sein, aber meistens erst hinterher. Weil zum Zeitpunkt des Fieber-Traums wirkt die halluzinierte und eventuell unangenehme Situation natürlich real.

Einige zufällige Stichwörter

GenMais-außer-Kontrolle
Erstellt am 29.11. 2002 um 22:52:57 Uhr von GREENPEACE, enthält 17 Texte

SOS
Erstellt am 7.10. 2002 um 22:13:43 Uhr von humdinger, enthält 21 Texte

Kranzgeld
Erstellt am 28.5. 1999 um 14:40:41 Uhr von elvis, enthält 33 Texte

K-Wort
Erstellt am 5.5. 2002 um 05:33:26 Uhr von Concertina, enthält 14 Texte

Redaktion
Erstellt am 11.9. 2003 um 20:57:07 Uhr von Nike.Nemo, enthält 19 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0361 Sek.