Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
75, davon 74 (98,67%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 33 positiv bewertete (44,00%) |
Durchschnittliche Textlänge |
523 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,440 Punkte, 25 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 10.11. 2000 um 18:15:50 Uhr schrieb hinkelchen
über Ernst |
Der neuste Text |
am 9.3. 2022 um 17:54:35 Uhr schrieb Christine
über Ernst |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 25) |
am 12.10. 2004 um 18:09:44 Uhr schrieb biggi über Ernst
am 1.4. 2014 um 19:42:41 Uhr schrieb Carsten über Ernst
am 24.8. 2005 um 00:04:07 Uhr schrieb mcnep über Ernst
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Ernst«
Höflichkeitsliga schrieb am 17.9. 2002 um 23:49:58 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Ernsthaftigkeit tut not, heute mehr denn je, Ernsthaftigkeit wollen wir uns auf die Fahnen schreiben, und immer ernsthaft sein, notwendig ist es, daß alles ernst zugeht, gerade die wir hier in Deutschland leben, können uns keinen Unernst nicht erlauben, wo alle anderen Mörderenkel so ausgelassen feiern, Ernsthaftigkeit ist eine Waffe, die man dem Feind einem Spieß gleich durch die Augen ins Kleinhirn bohren kann, und vor der noch jeder zurückweichen musste, alles muss abperlen, die Menschen die Worte die Tage, kein Wort nicht soll uns berühren, und wenn wir nur einen mächtig genug seienden hass entwickeln können, dann werden wir damit nachträglich Adolf Hitler besiegen können, dann werden wir die Deutschen vernichten können, so daß sie in Millionen Teile zersprengt flugs aus dem Weltenplan fliegen und im Nichts zerstieben...
Liquidationsdefensive schrieb am 22.10. 2002 um 18:35:17 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Wenn einem gesagt wird, es mangele einem doch oftmals am nötigen Ernst, und man ob einer solchen Behauptung tagelang ganz nachdenklich wird und man sich sehr wundert, muss daran doch etwas äußerst Richtiges sein, das man aber gar noch nicht wahrgenommen hat, andernfalls würde man sich ja nicht so sehr wundern. An der Richtigkeit darf man ja gar nicht zweifeln, weil ein anderer über den Schein spricht, also die Erscheinung, mit der man durch das Leben wankt, und man ja nicht den Schein, den ein anderer wahrnimmt, in Frage stellen kann. Die Verwunderung muss also daher rühren, wie es denn sein kann, dass Schein und Sein so auseinanderklaffen, wie etwas erscheinen könne, was nicht ist, wie denn einer so unernst erscheinen kann, der von sich selbst meint, ernst zu sein, weil von nagender Ratlosigkeit innerlich schon ganz zerbröselt. Dann kommt man darauf, dass das vermeintliche Sein vielleicht auch nur ein Schein ist, freut sich kurz sehr und ist erleichtert, stellt aber schnell fest, dass dieser Schein ebenso richtig ist wie der andere, die Verkehrung von Sein in Schein also nur ein belangloser Hieb der Erkenntnis ist, die zur Selbsterhaltung das ungeliebte Wahre ganz schnell in das rettende Falsche verwandeln will. Nachdem der Konflikt von Sein und Schein so zerschlagen ist, hat man es also nun mit einem Konflikt zweier verschiedener Erscheinungen zu tun, der um nichts weniger problematisch und verwunderlich ist als der erste, hat man doch jetzt die Frage vor sich, wie denn der Übergang der einen Erscheinung in die andere möglich ist, also die Umwandlung von der Selbstwahrnehmung in die geradezu kontradiktorische Fremdwahrnehmung, insbesondere zumal und ganz entscheidend weil eine gewollte Verstellung und planmäßiges Schauspielertum als Ursache auszuschließen ist. So kann man auf die Idee kommen, es müsse sich bei diesem Übergang wieder um eine Funktion der Selbsterhaltung handeln, die fordert, eine Bestätigung der einen nicht so recht und dauerhaft lebensfähigen Erscheinung durch Duplizierung zu vermeiden und unbedingt besser an einer Spaltung als an Identität zu arbeiten. Als Beförderung von Komplexität, was ja ein wichtiges Kennzeichen von Leben ist, begrüßt man diesen Vorgang vielleicht leichtsinnigerweise. Die langfristigen Folgen liegen aber im Dunkeln, und zwar einem durchaus beängstigenden Dunkel.
Power of Höflichkeitsliga schrieb am 19.10. 2001 um 15:11:16 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Ernst Jünger schreibt:
"Der Gedanke, der dieser seltsamen organischen Konstruktion (die Rede ist von japanischen bemannten Suizidaltorpedos, Anm. der Höflichkeitsliga) zugrunde liegt, treibt das Wesen der technischen Welt ein wenig vor, indem er den Menschen selbst, und zwar in einem buchstäblicheren Sinn als bisher, zu einem ihrer Bestandteile macht. Spinnt man ihn weiter, so sieht man bald, daß er den Beigeschmack eines Kuriosums verliert, wenn man ihn in größerem Maßstab zu verwirklichen imstande ist, das heißt, wenn man über einen Menschenschlag verfügt, der sich ihm zu unterstellen gesonnen ist.
So lassen sich etwa FLUGZEUGE als LUFTTORPEDOS konstruieren, mit denen man aus großer Höhe im gezielten Absturz die Lebensknoten des feindlichen Widerstandes zerstört. Es ergibt sich so das Bild eins Menschenschlages, den man zu Beginn einer Auseinandersetzung wie aus Kanonenmündungen abfeuert."
Ernst Jünger weiter:
»Um noch einen Gedanken an die Idee des menschlichen Geschosses zu knüpfen, so leuchtet ein, daß im Besitze einer solchen Haltung der einzelne jeder vorstellbaren Volksmenge überlegen ist. Natürlich ist er auch dort überlegen, wo er nicht in Sprengstoff gepanzert erscheint, denn es handelt sich nicht um die Überlegenheit über Menschen, sondern über den Raum in dem das Gesetz des Schmerzes regiert. Diese Überlegenheit ist die höchste, sie schließt alle anderen in sich ein.«
Ernst Jünger, schließlich:
»In einem der Romane Joseph Conrads (...) tritt ein Anarchist auf, der die Idee der individuellen Freiheit bis in die Letzte Konsequenz durchdacht hat und der, um nie unter Zwang zu geraten, stets eine Bombe bei sich führt. Sie kann durch einen Gummiball gezündet werden, den er bei drohender Verhaftung mit der Hand umschließt«.
Das islamistische Selbstmordattentat also vielleicht als Produkt des deutsch-arabischen Kulturtransfers der dreißiger und vierziger Jahre, Heideggerianische Wüstensöhne und lebende Palästinensische Bomben aus Gaza, vertieft in die Lektüre von Ernst Jünger...
Einige zufällige Stichwörter |
Nadja
Erstellt am 22.8. 2001 um 10:31:56 Uhr von Bademeister, enthält 38 Texte
Beine-spreizen
Erstellt am 31.1. 2023 um 17:37:03 Uhr von Powerfrau, enthält 5 Texte
urinstinkt
Erstellt am 18.1. 2001 um 19:31:12 Uhr von doG, enthält 28 Texte
DerBruderBringtKeinBrot
Erstellt am 9.11. 2015 um 14:21:04 Uhr von Schmidt, enthält 26 Texte
JemaElFna
Erstellt am 11.12. 2001 um 17:18:03 Uhr von Daniel Arnold, enthält 4 Texte
|