Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 14, davon 14 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 7 positiv bewertete (50,00%)
Durchschnittliche Textlänge 373 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,571 Punkte, 7 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 6.8. 2005 um 17:05:19 Uhr schrieb
who is who über DieSatanischenVerse
Der neuste Text am 24.2. 2015 um 22:59:49 Uhr schrieb
Garfield über DieSatanischenVerse
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 7)

am 6.8. 2005 um 17:05:19 Uhr schrieb
who is who über DieSatanischenVerse

am 23.1. 2009 um 04:12:38 Uhr schrieb
Michel und Bruno und ein Schatten von Batemann über DieSatanischenVerse

am 1.5. 2007 um 16:19:56 Uhr schrieb
chrisi über DieSatanischenVerse

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »DieSatanischenVerse«

Prediger schrieb am 20.12. 2006 um 12:19:55 Uhr zu

DieSatanischenVerse

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die satanischen Verse (The Satanic Verses) ist der Titel eines 1988 erschienen Romans von Salman Rushdie, der von indischen Emigranten in Großbritannien handelt und teilweise vom Leben des Propheten Mohammeds inspiriert ist.

»Satanische Verse« ist die Bezeichnung für gewisse angeblich gelöschte Koran-Verse. Bekanntlich erhielt Mohammed nach dem Glauben der Muslime die göttliche Offenbarung vom Engel Gabriel. In einer Sure ging es um bei der Kaaba verehrte »alte« Gottheiten. Die ursprüngliche Fassung äußerte sich vorteilhaft über sie. Mohammed behauptete später, diese Fassung sei von Satan diktiert. Die neue Fassung verbot diese Götter praktisch. Diese Episode aus der Geschichte des Islam wird - zusammen mit vielen anderen, die nahelegen, dass Mohammed ein geschickter Politiker warWie praktisch, ein Prophet zu sein«), göttliche Inspiration oder nicht - im Roman erzählt. Im Roman wird unter anderem erzählt, dass Mohammed mit seinen Anhängern über den rechten Glauben diskutierte und bei Uneinigkeiten sich auf einen Berg zurückzog. Dort erfuhr er, wie er später behauptete, im Traum vom Erzengel Gabriel den Willen Gottes. Günstigerweise vertrat der Erzengel dabei immer diejenige Auffassung, die Mohammed bereits hatte. Es stellt sich dann heraus, dass es in Wirklichkeit nicht Gabriel, sondern der Satan gewesen war, den Mohammed im Traum getroffen hatte. Außerdem wurden dann die Worte Mohammeds, die er als Analphabet einem Schreiber diktierte, vom Schreiber variiert. Die Satanischen Verse sind schwer zu lesen, aber die islamische Geistlichkeit verstand die Kritik am Koran und seiner Überlieferung nur zu gut. Es kam zu Pogromen und dem berüchtigten Mordaufruf des iranischen Staatschefs Khomeini (siehe den Artikel Salman Rushdie). Mehrere Übersetzer des Buchs wurden ermordet.

In Deutschland wagte kein einzelner Verlag, Die satanischen Verse zu verlegen. Gleichzeitig wurde es als Akt der Verteidigung der Menschenrechte gesehen, die Publikation sicherzustellen. Schließlich gründete eine Arbeitsgemeinschaft der deutschen Verlage einen neuen Verlag mit Namen »Artikel 19 Verlag« (dem Artikel, der in der europäischen Menschenrechtskonvention das Grundrecht auf Meinungsfreiheit zusichert), dessen einziger Zweck die Herausgabe der Verse war (ISBN 3-9802315-0-X). Im März 1997 erschien das Buch im Verlag Droemer Knaur als Taschenbuch (ISBN 3-426-60648-8).


Siehe auch [Bearbeiten]Verbotene oder indizierte Medien

Literatur [Bearbeiten]Peter Priskil: Salman Rushdie - Portrait eines Dichters. Ahriman. ISBN 3-922774-28-8
Gereon Vogel: Blasphemie - Die Affäre Rushdie in religionswissenschaftlicher Sicht. Peter Lang Verlag. ISBN 3-631-32892-3
Wagishauser, Abdullah: Rushdies Satanische Verse. Verlag der Islam. Frankfurt 1992 ISBN 3-921458-80-3

LachBus schrieb am 3.2. 2006 um 22:30:13 Uhr zu

DieSatanischenVerse

Bewertung: 1 Punkt(e)

In den letzten 24 Stunden kamen zum Assoziations-Blaster 274 Assoziationen und 21 neue Stichwörter hinzu. Damit sind im Moment >>> 666610 <<< Texte zu 52161 Stichwörtern vorhanden.

DieSatanischenVerse können 56 Assoziationen später eingetragen werden.

Das Arschloch schrieb am 27.7. 2006 um 09:27:08 Uhr zu

DieSatanischenVerse

Bewertung: 2 Punkt(e)

Die Gabel des Teufels hat drei Zacken.
Damit wird er Dich schon packen.
Mit dem linken Zinken ballert er in den linken Schinken.
Mit dem rechten Zacken in den rechten Backen.
Und mit der Mitte von der Stange, da fackelt er auch nicht lange.
Den bohrt er Dir teuflisch tief in den After.
Das glaubst du nicht?
Das schafft er.
( Otto waalkes )

Einige zufällige Stichwörter

Raelianer
Erstellt am 27.12. 2002 um 13:28:11 Uhr von stormvogel, enthält 28 Texte

Erziehungsmaßnahme
Erstellt am 19.5. 2007 um 20:04:54 Uhr von Bettina Beispiel, enthält 48 Texte

Dagobah
Erstellt am 3.7. 2001 um 13:52:19 Uhr von Nils the Dark Elf, enthält 12 Texte

Biologe
Erstellt am 31.5. 2012 um 08:50:05 Uhr von baumhaus, enthält 8 Texte

Oberlippenprachtbehaarung
Erstellt am 20.11. 2001 um 17:50:59 Uhr von Frickler, enthält 16 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0260 Sek.