Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 15, davon 15 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 5 positiv bewertete (33,33%)
Durchschnittliche Textlänge 613 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,667 Punkte, 9 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 17.7. 2002 um 22:46:13 Uhr schrieb
mcnep über Austriazismus
Der neuste Text am 4.9. 2024 um 01:32:50 Uhr schrieb
ealdädog über Austriazismus
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 9)

am 17.7. 2002 um 22:55:09 Uhr schrieb
mechanical boy über Austriazismus

am 18.7. 2002 um 11:58:59 Uhr schrieb
humdinger über Austriazismus

am 18.7. 2002 um 22:41:52 Uhr schrieb
Mäggi über Austriazismus

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Austriazismus«

elfboi schrieb am 27.2. 2003 um 11:27:24 Uhr zu

Austriazismus

Bewertung: 4 Punkt(e)

Küchenwörterbuch österreichisch - bundesdeutsch:

Aschanti - Erdnüsse
Baaz - Pampe
Baumnüsse - Walnüsse
Beuschel - Herz und Lunge
Beuteln - Schütteln
Biskotten - Löffelbiskuit
Blaukraut - Rotkohl
Blunze, Blunzn - Blutwurst
Bähen - Rösten
Brösel - Paniermehl
Busserl - Plätzchen/Küsschen
Cappy - Orangensaft
dünsten - schmoren
Dampfl - Hefevorteig
Deka(gramm) dag - 10 Gramm
Eidotter - Eigelb
Eierschwammerl - Pfifferling
Eierspeise - Rührei
Eiklar - Eiweiß
Einbrenn - Mehlschwitze
Erdäpfel - Kartoffel
Erdäpfelpüree - Kartoffelbrei
Essigwurst - saure Wurst
faschierte Laibchen - Frikadellen
Faschiertes - Hackfleisch/Gehacktes
Fetzen - Lappen
Fisole - Bohne
Fisolen - grüne Bohnen
Fleischhacker - Metzger
Fleischl(o)aberl - Frikadelle
Fleischvögerl - Rouladen
Frankfurter (Würstl) - Wiener
Frittaten - Backnudeln/Eierkuchenstreifen
Gefrorenes - Eiscreme
Gelbe Rüben - Möhren
Germ - Hefe
Germknödel - Erklärung unten
Gerstl, Rollgerste - Graupen
Geschnetzeltes - Ragout
Geselchtes - Geräuchertes
Gespritzter - Schorle
Grammeln - Grieben
Graukäse - Erklärung unten
Graupen - Rollgerste
Greißler - Krämer
Gugelhupf - Napfkuchen
Hachel - Reibe
Heidelbeere - Schwarz Blau oder Bickbeere
Heidenmehl - Buchweizen
Henderl, Hendl - Hühnchen
Herrenpilz - Steinpilz
Häferl - Becher, Tasse
Häuptelsalat - Kopfsalat
Kübel - Eimer
Kaffeehäferl - Kaffeetasse
Karfiol - Blumenkohl
Karotte - Möhre
Kasnocken - Kässpätzle
Kipferl - Hörnchen
Kletze - getrocknete Birne
Knödel - Klöße
Knofel - Knoblauch
Kohl - Wirsing
Kohlsprossen - Rosenkohl
Krapfen - Berliner
Kraut - Weißkohl
Krauthäupl - Kohlkopf
Kren - Meerrettich
Kukuruz - Mais
Leberkäs - Fleischkäse
Lungenbraten - Filet
Maizena - Produktname einer bekannten Maisstärke
Marille - Aprikose
Marmelade - Konfitüre
Melange - Milchkaffee
Melanzani - Aubergine
Mohnflesserl - Mohnzopf
Neugewürz - Piment
Nockerl - Spätzle
Nudelwalker - Rollholz
Obers - süße Sahne
Orange - Apfelsine
Püree - Mus
Palatschinken - Pfannkuchen
Paradeiser - Tomate
Poulet - Brathuhn
Powidl - Pflaumenmus
Powidltaschkerl - Zwetschkenpfannenkuchen
Preiselbeere - Kronsbeere
Quargel - (kleiner, runder) Sauermilchkäse
Rahm - saure Sahne
Rauner - Rote Beete
Rehrückenform - Kastenform
Reibeisen - Raffel
Reiberdatschi - Kartoffelpuffer
Reindl - Kasserolle
Resch - Frisch
Ribisel - Johannisbeere
Rollgerste - Graupen
Rote Rübe - Rote Beete
Rotkraut - Rotkohl
Russe - auch: saurer Hering
Sauerrahm - Saure Sahne
Schöpsenfleisch, Schöpsernes - Hammelfleisch
Schani - Kellner
Scherzel - Brotrest, -anschnitt
Schlagobers - Schlagsahne
Schnackerl - Schluckauf
Schneerute - Schneebesen
Schwammerl - Pilz
Schweinsstelze - Eisbein
Selchen - Räuchern
Selchkarree - Kasseler
Semmel - Brötchen
Semmelbrösel - Paniermehl
Semmelwürfel - Knödelbrot
Senf - Mostrich
Siedfleisch - Rindfleisch, gekocht
Speis - Speisekammer
Sprudler - Quirler
Stamperl - Schnapsglas
Stanitzel - Tüte
Staubzucker - Puderzucker
Stelze - Eisbein
Stoppelzieher - Korkenzieher
Striezel - Hefezopf/Milchbrot
Topfen - Quark
Topfengolatsche - Quarktasche
Tortenform - Springform
Verkutzen - Verschlucken
Vogerlsalat - Feldsalat
Weichsel - Sauerkirsche
Weitling - Rührschüssel
Zeller - Sellerie
Zuckerl - Bonbon
Zwetschgenröster - Pflaumenkompott
Zwetschken - Pflaumen

nicht wirklich zu übersetzen:
Germknödel – Übersetzt man die beiden einzelnen Wörter „Germ“ undKnödel“, so ergibt sich „Hefeklöße“, aber wer will so etwas schon essen. „Dampfnudel“ triff es auch nicht so richtig. G. werden mit Powidl gefüllt, in Wasser gekocht, mit flüssiger Butter übergossen und mit einer Mischung aus geriebenem Mohn und Staubzucker bestreut. Dies trifft weder auf H. noch auf D. zu.

PowidlIn einem Kochbuch fand ich die InterpretationPflaumenmus“, aber die würde ich nicht ohne weiteres unterschreiben. P. wird folgendermaßen hergestellt: Sehr reife Zwetschken werden entkernt, zerkleinert und ohne Wasser und Zucker so lange gekocht, bis ein Löffel stecken bleibt.



Graukäse Die Frage nach Graukäse war in Euren Rezepten aufgetaucht:
Graukäse ist ein Tiroler Produkt. Wird aus Sauermilch oder magerer Kuhmilch hergestellt (0-2 Fett i.Tr.), hat eine dünne Rinde (rissig) und ist mit meist graublauem Schimmel überzogen. Ersatz kann ein »Harzer Roller« sein. Es gibt aber auch einen Käse aus Sauermilch von der Fa. Rehkopf, der unter dem Namen »Großvaters« angeboten wird, der sich verwenden lässt.

doni schrieb am 25.2. 2005 um 00:35:19 Uhr zu

Austriazismus

Bewertung: 2 Punkt(e)

Für »Jänner« und »Feber« bin ich in meiner Wahlheimat im Schwäbischen, schon oft geprügelt worden, beim Bäcker habe ich anfänglich nur mit dem Finger auf die Ware getippt, um mich nicht r zu blamieren, Gemüse habe ich nur im Supermarkt gekauft um nicht wieder über Karfiol, Kohlsprossen, Auberginen, Paradeiser, Fisolen und ähnliches zu stolpern. Der Gang zum Metzger ist eine eine Qual gewesen. Ja, ab zum Sonntagsessen im Wirtshaus, Wiener Schnitzel bestellt, dann habe ich die Sauce gehabt ( auf dem Schnitzel).Später habe ich andere Gegenden von Deutschland im Kurzurlaub erkundet, meine neu erworbenen schwäbisch Kenntnisse haben mir nicht geholfen. Das ist der Augenblick gewesen, wo ich mich wieder in meinem »Flecken« bei Stuttgart zuhause gefühlt habe und der Meinung gewesen bin, daß es sowieso nicht so fern meiner österreichischen Heimat ist.
Ja und eigentlich ist Österreich, obwohl es recht klein ist, sprachlich auch nicht sehr homogen. Fragen sie doch einen Wiener was Stranggelen sind. Der Kärntner wird als Ersatzausdruck »Grüne Bohnen « verstehen, aber die Fisolen, nein!

mcnep schrieb am 17.7. 2002 um 22:46:13 Uhr zu

Austriazismus

Bewertung: 2 Punkt(e)

Jetzt wo ich ihn als Stichwort eingeben kann, fällt mir natürlich keiner ein. Höchstens der Komparativ 'dünkler', den die bedirndlte Melk-Führerin anstelle des gewohnten 'dunkler' bildete, aber ist das schon ein Austriazismus oder nur Dialekt oder beides?

Einige zufällige Stichwörter

GMX
Erstellt am 9.8. 2001 um 21:01:57 Uhr von ein neugieriger Zeitgenosse, enthält 49 Texte

Samenräuber
Erstellt am 2.2. 2001 um 21:53:36 Uhr von Mcnep, enthält 33 Texte

Menschenschinken
Erstellt am 24.6. 2004 um 15:22:01 Uhr von Mira, enthält 210 Texte

Paginierstempel
Erstellt am 5.1. 2005 um 14:03:51 Uhr von Catahonen, enthält 7 Texte

Spracherkennung
Erstellt am 8.10. 2002 um 15:43:08 Uhr von biggi, enthält 10 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0311 Sek.