Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 15, davon 15 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 5 positiv bewertete (33,33%)
Durchschnittliche Textlänge 613 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,667 Punkte, 9 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 17.7. 2002 um 22:46:13 Uhr schrieb
mcnep über Austriazismus
Der neuste Text am 4.9. 2024 um 01:32:50 Uhr schrieb
ealdädog über Austriazismus
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 9)

am 6.3. 2004 um 18:42:44 Uhr schrieb
Ronnie Pop über Austriazismus

am 10.1. 2008 um 16:16:08 Uhr schrieb
Yadgar über Austriazismus

am 18.7. 2002 um 11:58:59 Uhr schrieb
humdinger über Austriazismus

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Austriazismus«

elfboi schrieb am 27.2. 2003 um 11:27:24 Uhr zu

Austriazismus

Bewertung: 4 Punkt(e)

Küchenwörterbuch österreichisch - bundesdeutsch:

Aschanti - Erdnüsse
Baaz - Pampe
Baumnüsse - Walnüsse
Beuschel - Herz und Lunge
Beuteln - Schütteln
Biskotten - Löffelbiskuit
Blaukraut - Rotkohl
Blunze, Blunzn - Blutwurst
Bähen - Rösten
Brösel - Paniermehl
Busserl - Plätzchen/Küsschen
Cappy - Orangensaft
dünsten - schmoren
Dampfl - Hefevorteig
Deka(gramm) dag - 10 Gramm
Eidotter - Eigelb
Eierschwammerl - Pfifferling
Eierspeise - Rührei
Eiklar - Eiweiß
Einbrenn - Mehlschwitze
Erdäpfel - Kartoffel
Erdäpfelpüree - Kartoffelbrei
Essigwurst - saure Wurst
faschierte Laibchen - Frikadellen
Faschiertes - Hackfleisch/Gehacktes
Fetzen - Lappen
Fisole - Bohne
Fisolen - grüne Bohnen
Fleischhacker - Metzger
Fleischl(o)aberl - Frikadelle
Fleischvögerl - Rouladen
Frankfurter (Würstl) - Wiener
Frittaten - Backnudeln/Eierkuchenstreifen
Gefrorenes - Eiscreme
Gelbe Rüben - Möhren
Germ - Hefe
Germknödel - Erklärung unten
Gerstl, Rollgerste - Graupen
Geschnetzeltes - Ragout
Geselchtes - Geräuchertes
Gespritzter - Schorle
Grammeln - Grieben
Graukäse - Erklärung unten
Graupen - Rollgerste
Greißler - Krämer
Gugelhupf - Napfkuchen
Hachel - Reibe
Heidelbeere - Schwarz Blau oder Bickbeere
Heidenmehl - Buchweizen
Henderl, Hendl - Hühnchen
Herrenpilz - Steinpilz
Häferl - Becher, Tasse
Häuptelsalat - Kopfsalat
Kübel - Eimer
Kaffeehäferl - Kaffeetasse
Karfiol - Blumenkohl
Karotte - Möhre
Kasnocken - Kässpätzle
Kipferl - Hörnchen
Kletze - getrocknete Birne
Knödel - Klöße
Knofel - Knoblauch
Kohl - Wirsing
Kohlsprossen - Rosenkohl
Krapfen - Berliner
Kraut - Weißkohl
Krauthäupl - Kohlkopf
Kren - Meerrettich
Kukuruz - Mais
Leberkäs - Fleischkäse
Lungenbraten - Filet
Maizena - Produktname einer bekannten Maisstärke
Marille - Aprikose
Marmelade - Konfitüre
Melange - Milchkaffee
Melanzani - Aubergine
Mohnflesserl - Mohnzopf
Neugewürz - Piment
Nockerl - Spätzle
Nudelwalker - Rollholz
Obers - süße Sahne
Orange - Apfelsine
Püree - Mus
Palatschinken - Pfannkuchen
Paradeiser - Tomate
Poulet - Brathuhn
Powidl - Pflaumenmus
Powidltaschkerl - Zwetschkenpfannenkuchen
Preiselbeere - Kronsbeere
Quargel - (kleiner, runder) Sauermilchkäse
Rahm - saure Sahne
Rauner - Rote Beete
Rehrückenform - Kastenform
Reibeisen - Raffel
Reiberdatschi - Kartoffelpuffer
Reindl - Kasserolle
Resch - Frisch
Ribisel - Johannisbeere
Rollgerste - Graupen
Rote Rübe - Rote Beete
Rotkraut - Rotkohl
Russe - auch: saurer Hering
Sauerrahm - Saure Sahne
Schöpsenfleisch, Schöpsernes - Hammelfleisch
Schani - Kellner
Scherzel - Brotrest, -anschnitt
Schlagobers - Schlagsahne
Schnackerl - Schluckauf
Schneerute - Schneebesen
Schwammerl - Pilz
Schweinsstelze - Eisbein
Selchen - Räuchern
Selchkarree - Kasseler
Semmel - Brötchen
Semmelbrösel - Paniermehl
Semmelwürfel - Knödelbrot
Senf - Mostrich
Siedfleisch - Rindfleisch, gekocht
Speis - Speisekammer
Sprudler - Quirler
Stamperl - Schnapsglas
Stanitzel - Tüte
Staubzucker - Puderzucker
Stelze - Eisbein
Stoppelzieher - Korkenzieher
Striezel - Hefezopf/Milchbrot
Topfen - Quark
Topfengolatsche - Quarktasche
Tortenform - Springform
Verkutzen - Verschlucken
Vogerlsalat - Feldsalat
Weichsel - Sauerkirsche
Weitling - Rührschüssel
Zeller - Sellerie
Zuckerl - Bonbon
Zwetschgenröster - Pflaumenkompott
Zwetschken - Pflaumen

nicht wirklich zu übersetzen:
Germknödel – Übersetzt man die beiden einzelnen Wörter „Germ“ undKnödel“, so ergibt sich „Hefeklöße“, aber wer will so etwas schon essen. „Dampfnudel“ triff es auch nicht so richtig. G. werden mit Powidl gefüllt, in Wasser gekocht, mit flüssiger Butter übergossen und mit einer Mischung aus geriebenem Mohn und Staubzucker bestreut. Dies trifft weder auf H. noch auf D. zu.

PowidlIn einem Kochbuch fand ich die InterpretationPflaumenmus“, aber die würde ich nicht ohne weiteres unterschreiben. P. wird folgendermaßen hergestellt: Sehr reife Zwetschken werden entkernt, zerkleinert und ohne Wasser und Zucker so lange gekocht, bis ein Löffel stecken bleibt.



Graukäse Die Frage nach Graukäse war in Euren Rezepten aufgetaucht:
Graukäse ist ein Tiroler Produkt. Wird aus Sauermilch oder magerer Kuhmilch hergestellt (0-2 Fett i.Tr.), hat eine dünne Rinde (rissig) und ist mit meist graublauem Schimmel überzogen. Ersatz kann ein »Harzer Roller« sein. Es gibt aber auch einen Käse aus Sauermilch von der Fa. Rehkopf, der unter dem Namen »Großvaters« angeboten wird, der sich verwenden lässt.

Voyager schrieb am 19.11. 2002 um 16:22:28 Uhr zu

Austriazismus

Bewertung: 1 Punkt(e)

Bin ja keine Kennerin der Materie, aber im anderen Fenster les ich gerade von einem Austriazismus. In Österreich werden Wehrdienstleistende anscheinend Präsenzdiener genannt. Hm, es hat ja schon einen charmigeren, ansprechenden Anklang und das ist mir in kriegerischen Zusammenhängen irgendwie suspekt.

mcnep schrieb am 17.7. 2002 um 22:46:13 Uhr zu

Austriazismus

Bewertung: 2 Punkt(e)

Jetzt wo ich ihn als Stichwort eingeben kann, fällt mir natürlich keiner ein. Höchstens der Komparativ 'dünkler', den die bedirndlte Melk-Führerin anstelle des gewohnten 'dunkler' bildete, aber ist das schon ein Austriazismus oder nur Dialekt oder beides?

Einige zufällige Stichwörter

Stehpinklerin
Erstellt am 26.3. 2008 um 16:34:05 Uhr von stoner the dark troll, enthält 16 Texte

allesdurchdenKopfgehenlassen
Erstellt am 15.7. 2002 um 20:38:00 Uhr von Totsputnik, enthält 18 Texte

Knochenthron
Erstellt am 12.3. 2002 um 03:32:15 Uhr von Das Gift, enthält 30 Texte

Türmchen
Erstellt am 14.6. 2000 um 12:08:06 Uhr von Ceryon, enthält 19 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0287 Sek.