Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 176, davon 83 (47,16%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 29 positiv bewertete (16,48%)
Durchschnittliche Textlänge 1905 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -2,375 Punkte, 13 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 20.11. 2001 um 23:29:32 Uhr schrieb
Gaddhafi über Auschwitz
Der neuste Text am 7.1. 2025 um 05:58:30 Uhr schrieb
gerhard über Auschwitz
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 13)

am 9.7. 2020 um 17:05:53 Uhr schrieb
Yadgar über Auschwitz

am 30.10. 2011 um 10:49:19 Uhr schrieb
Jo über Auschwitz

am 6.5. 2014 um 20:52:35 Uhr schrieb
Yadgar über Auschwitz

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Auschwitz«

gareth schrieb am 21.11. 2001 um 11:21:31 Uhr zu

Auschwitz

Bewertung: 18 Punkt(e)

Was waren das für Menschen, die Auschwitz zum wahren Alptraum gemacht haben, Monster, Geisteskranke, Sadisten? Wenn man sich die Vita vom Kz-Kommandanten Rudulf Höss (Zitat: Ich bereue nichts!") durchliest, meint man einen x-beliebigen Menschen vor sich zu haben, und das ist das eigentlich Schreckliche daran. Wie kann ein ganz normaler Familienvater zu einem Ungeheuer mutieren?
Und, kann das nicht jeden Tag wieder passieren?

neo schrieb am 24.3. 2002 um 13:03:32 Uhr zu

Auschwitz

Bewertung: 12 Punkt(e)

In allen Kirchen, sobald sie nach dem Krieg notdürftig wiederaufgebaut wurden, wurden Gedenksteine zum Andenken an die Opfer des Nationalsozialismus errichtet. Kurze Gebete, deutsch und lateinisch, wurden überall gelehrt, die Bitte um Vergebung bedeuten. Noch heute - über ein halbes Jahrhundert später - ist jede Kirche Tag und Nacht geöffnet, immer brennen vor den Gedenksteinen Kerzen, immer knieen dort einige Menschen. Das sind nichtmal Gläubige, denn zur sonntäglichen Predigt die Kirchen füllen - das ist nicht Absicht dieser Phantasie.

tango7 schrieb am 17.9. 2004 um 01:18:49 Uhr zu

Auschwitz

Bewertung: 12 Punkt(e)

gareth schrieb am 21.11.2001 über Höss u.a.:

»Wie kann ein ganz normaler Familienvater zu einem Ungeheuer mutieren

Es gibt keinen generellen Unterschied zwischen einem ganz normalen Familienvater und einem Ungeheuer.

Das Wort Ungeheuer für eine menschliche Verhaltensweise ist aber verschleiernd, und die damit vollzogene Ausgrenzung für das Verständnis und die eventuelle Verhinderung zumindest *dieses* Terrors von Menschen gegen Menschen nicht hilfreich. Jede Barbarei von Menschen ist notgedrungen auch menschlich.

biggi schrieb am 24.3. 2002 um 13:15:52 Uhr zu

Auschwitz

Bewertung: 6 Punkt(e)

Industrialisierte Menschenvernichtung. Stereotypie der Macht hat verschiedene Gesichter. Das waren alles Menschen. Sehr fleißige Menschen. Wie viele die in so kurzer Zeit auf so engem Raum getötet haben. Warum mir Fleiß angst macht? Du schaust so selten auf dabei, handelst ohne innezuhalten. Deutscher Fleiß. Deutsche Wertarbeit. Auschwitz. Ob die sich vorher beim Arbeitsamt abgemeldet hatten? Das muss doch alles seine Ordnung haben. Auschwitz, numerierte Wege, Baracken und Betten. Geeignet für die Vernichtung vieler Menschen in kurzer Zeit. Ob es auf absehbare Zeit wieder ein Auschwitz geben wird? Oder ob das Ausklinken von Bomben über dem Platz an der Sonne preiswerter bleibt? Wie preiswert ist Atomkrieg? Wie wichtig Glück? Wen interessiert, ob du jetzt gerade glücklich bist? Und wenn, warum interessiert ihn das? Hat er sich verschworen gegen dich? Störst du seine Pläne? Braucht er den Platz, auf dem du lebst? Auschwitz. Nicht Afghanisthan. Nenn es Auschwitz. Heimat und Auschwitz? Was mich mit dem Ort verbindet? Die regenverhangenen Wolken und die leeren Gehsteige. Der Stacheldraht ist weit weg. Fast dreieinhalb Meter höher. Und die Betonplatten sind aus gröberem Kies als beim WBS70. Lachen tut gut. Überall Pfützen. Es ist kalt. Blütenfrost ohne Blüten. Ich würde gern wieder etwas pflanzen. Die Erde ist gefroren.

doG schrieb am 20.11. 2001 um 23:43:06 Uhr zu

Auschwitz

Bewertung: 31 Punkt(e)

Täglich hinter den Baracken
Seh ich Rauch und Feuer stehn.
Jude, beuge deinen Nacken,
Keiner hier kann dem entgehn.
Siehst du in dem Rauche nicht
Ein verzerrtes Angesicht?
Ruft es nicht voll Spott und Hohn:
Fünf Millionen berg' ich schon!
Auschwitz liegt in meiner Hand,
Alles, alles wird verbrannt.

Täglich hinterm Stacheldraht
Steigt die Sonne purpurn auf,
Doch ihr Licht wirkt öd und fad,
Bricht die andre Flamme auf.
Denn das warme Lebenslicht
Gilt in Auschwitz längst schon nicht.
Blick zur roten Flamme hin:
Einzig wahr ist der Kamin.
Auschwitz liegt in seiner Hand,
Alles, alles wird verbrannt.

Mancher lebte einst voll Grauen
Vor der drohenden Gefahr.
Heut kann er gelassen schauen,
Bietet ruhig sein Leben dar.
Jeder ist zermürbt von leiden,
Keine Schönheit, keine Freuden.
Leben, Sonne, sie sind hin.
Und es lodert der Kamin.
Auschwitz liegt in seiner Hand,
Alles, alles wird verbrannt.



Ruth Klüger war 13 Jahre alt,
als sie dieses Gedicht 1944
in Auschwitz schrieb

Einige zufällige Stichwörter

All-Ein-Sein
Erstellt am 19.11. 2000 um 22:51:00 Uhr von mundragor, enthält 25 Texte

Unerreichbarkeit
Erstellt am 12.6. 2003 um 00:12:10 Uhr von Zabuda, enthält 15 Texte

Sahara
Erstellt am 19.12. 2002 um 13:03:47 Uhr von Sponk, enthält 36 Texte

Schachspiel
Erstellt am 2.9. 2009 um 18:56:05 Uhr von Gronkor, enthält 8 Texte

Kaffeesatzdiskussion
Erstellt am 15.4. 2013 um 21:41:56 Uhr von mrcookie, enthält 45 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0686 Sek.