Multimedia/Netzwerke als neue Kulturtechniken? Von der Interdisziplinarität zur Intermedialität Die massenhafte Verbreitung vernetzter hypermedialer Kulturtechniken versetzt dem klassischen Zusammenspiel der drei schönen Künste (auf dem das Grundkonzept des Studiengangs Kulturpädagogik in der Nachfolge der Bildungseuphorie der 60er Jahre konzeptuell aufsetzt) endgültig den Todesstoß. Die klassischen Berufsfelder interdiziplinärer kulturpädagogischer Arbeit verschwinden mit der Technokratisierung und Mediatisierung des sozialen und kulturellen Raumes. Rudimente klassischer Kulturarbeit überleben in gesellschaftlichen Zwischenräumen, in 'temporären autonomen Zonen', in denen ganz offensichtlich noch ein Transfer zu leisten ist: eine Übertragung von einem Gebiet auf ein anderes, von einer Ebene auf eine andere Ebene, von einem Medium in ein anderes Medium (eben genau die Theorie/Praxis, die wir eigentlich in interdisziplinären Projekten gelernt haben sollten) ... Gleichzeitig befreien sich die Medien auch von der Vorherrschaft der Literatur (organisatorische Sprachregelung im FB II: Literatur/Theater/Medien), womit ganz praktisch eine Neu- oder Umbewertung des Prinzips der Interdisziplinarität einhergeht: das Umschalten von einem Fachgebiet in ein anderes ist zumeist mit einem Medienwechsel verbunden: Der Inhalt eines Mediums ist immer ein anderes Medium ...