Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Rechtschreibreform«
Miri schrieb am 14.3. 2001 um 00:44:09 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Regeln
Beispiele
Verbindungen aus Substantiv
und Verb
werden nun in der Regel
getrennt geschrieben.
Rad fahren, Eis laufen,
Halt machen, Maschine
schreiben, u.a.
(wie bisher auch schon Auto
fahren
und Klavier spielen)
Die Zusammenschreibung
bleibt jedoch bei Verbindungen,
in denen
das Substantiv verblasst ist.
Wenn Substantiv und Verb
eine
untrennbare Zusammensetzung
bilden,
so bleibt es ebenfalls bei der
Zusammenschreibung.
preisgeben (er gibt preis),
standhalten (ich hielt stand),
stattfinden (das Fest findet
statt),
teilhaben (wir hatten daran teil)
schlafwandeln (sie
schlafwandelte),
schlussfolgern (wir
schlussfolgern)
Verbindungen aus Substantiv
und Partizip
werden ebenfalls getrennt
geschrieben,
wenn die Getrenntschreibung
auch im
Infinitiv gilt und in der
Verbindung
kein Wort erspart wird.
Kohle exportierend wie Kohle
exportieren
Aufsicht führend wie Aufsicht
führen
Handel treibend wie Handel
treiben
aber: mondbeschienen (vom
Mond
beschienen, vom wird
erspart)
Nur noch getrennt schreibt man
Verbindungen aus einem Verb
im Infinitiv
und einem zweiten Verb.
einen Stift / einen Menschen
fallen lassen
auf der Bank / wegen schlechter
Noten
sitzen bleiben
bestehen bleiben,
kennen lernen, flöten gehen
Auch Verbindungen
aus einem Partizip und einem
Verb
werden nur noch getrennt
geschrieben.
getrennt leben, getrennt
schreiben,
verloren gehen,
gefangen halten, u.a.
Grundsätzlich getrennt schreibt
man
Verbindungen aus aneinander,
auseinander, aufeinander, usw.
und Verb.
aneinander fügen, aneinander
geraten
auseinander gehen, auseinander
biegen
aufeinander liegen,
gegeneinander prallen
Verbindungen aus Adverbien,
die mit -wärts gebildet sind, und
einem
Verb werden ebenfalls
immer getrennt geschrieben.
aufwärts gehen,
vorwärts kommen
Getrennt schreibt man nun auch
alle
Verbindungen mit dem Verb
sein.
beisammen sein,
auf sein, an sein, u.a.
Verbindungen aus Adjektiv und
Verb
werden immer dann getrennt
geschrieben,
wenn das Adjektiv steigerbar
oder durch
sehr bzw. ganz erweiterbar ist.
Man schreibt dagegen
Verbindungen, bei denen das
Adjektiv
nicht steigerbar ist, zusammen.
gut gehen (besser gehen),
gerade sitzen (ganz gerade
sitzen),
ernst nehmen (sehr ernst
nehmen),
schwer fallen (sehr schwer
fallen),
übel nehmen (sehr übel
nehmen), u.a.
fernsehen,
festsetzen (= bestimmen)
Getrennt schreibt man auch
bestimmte
Verbindungen aus
zusammengesetzten
Adverbien und Verben.
überhand nehmen,
anheim fallen,
vorlieb nehmen
Zusammen- oder
Getrenntschreibung
ist bei folgenden Adverbien
möglich.
infrage stellen wie bisher auch
in Frage stellen,
instand setzen und nun auch
in Stand setzen,
zugrunde liegen und nun auch
zu Grunde liegen,
zustande bringen und nun auch
zu Stande bringen,
zutage fördern und nun auch
zu Tage fördern, u.a.
Getrennt schreibt man auch
Verbindungen
aus einem Adjektiv und einem
Partizip
oder Verbindungen aus zwei
Adjektiven,
wenn der erste Bestandteil ein
Partizip ist,
wenn der erste Bestandteil auf
-ig, -isch
oder -lich endet,
wenn der erste Bestandteil
gesteigert oder
erweitert werden kann.
kochend heiß, leuchtend rot
riesig groß, mikroskopisch
klein,
bläulich grün
schlecht gelaunt, dünn besiedelt,
oben
erwähnt, ernst gemeint
Nach dem Muster von
irgendein,
irgendwann, irgendwer u.a.
schreibt man
nun auch irgendjemand und
irgendetwas zusammen.
irgendjemand rief,
irgendetwas geschah
aber: irgend so ein, irgend so
etwas
Werni schrieb am 16.10. 2006 um 17:30:36 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Also ich Finde die Neue rächzschreip Rehvorm voll krass gut. Mann kann nemlich (wer nemlich mit h schreibt isst demlich weiss ich Auch) Jetzt Entlich Alles so schreiben wie mann Will. So Zu sagen kann Man dem Folk Seine Meinung vom Mund ab lesen und dann auf schreiben. Dass ist entlich Mahl Demorkrati und nich Sonn Scheiss wie bisshehr und Mann braucht auch nicht Mehr in die Schuhle und kann die Zeit nuttsen, um liber SMS mit geilen LOGO's an die Freundinn zu verschiken. Die Polliticker sagen Alle jetz dass dass mit zum Bei Spiel Dass und Dass und Essess und Esszett und Garkein es und 3 esss und soh fiel zu verwirrend isst. Stimmt nich. Ja mal Erlich: Isst doch klar das dass das immer dann mit zwei s geschriben Wirt, wenn da 2s drin VohrKomen. Ich weiss zum bei Spiel das Mann GZSZ mit sz schreibt und DSDS mit 2S, nemlich Hintern D und noch Mahl Hintern D. VIVA Wirt Gans ohne S geschriben. Das isst voll pracktisch Wenn Mann so was weis. Aber wer weis schon wirklich wie Mann Strasse schreibt, isst ja auch egal, schreiben Alle eben mit 2s, weil dass kommt von Strassen Bau. Führ mich isst dass auch keine Frage, wass Mann zusammen schreibt oder ob Mann dass aus Einander schreibt. Ich finde, Mann soll Dass so schreiben, wie mann Dass führ Richtig Held, dass isst doch dass schöhne an dihser Revorm. Und ob Mann dass s nun vorm t oder dazwischen oder dahinter Trennt, dass isst doch Egal. Ich meine so Lang es Nicht sinn Entleert oder gahr Sinnend stellend isst, spiehlt dass doch Alles Keine rolle. Auch mitt der grosssschreipunk, isst doch einfach Grosse Sachen werden GROß geschriben und kleine klein. Dass kann mahl von Fall zu fall ferschiden sein, denn Beim einen ist was Gross wass beim anderen klein isst, und da haben wihr dann auch schohn den unter Schied. Und weil die rächzschreip Rehvorm voll gut isst, isst auch die Harz Rehvorm voll gut, weil die ganzen vaulen Ahrbeit Losen können dann entlich mahl wider ahrbeiten. Wo wihr schohn dabei Sind: Ich geh jetz innen bau Markt und hol mir was Rehgips ne Platte Sterupur und nen Tschinsch Steker aus das Prospeckt und dann Bastel ich mir was. Dass isst bei Mir schohn Standart und genau so Schön wie ornanieren und Master Bieren in der Puppertät, Bier schmekt so wie So immer Gut. und zum schluss wirt dann noch die milli tante klein schreipunk eingefürt, weil die ist besonnders pracktisch im inter nett fohrum und isst auch super refoluzionehr.
Miri schrieb am 14.3. 2001 um 00:50:33 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Seit Juni 2000 bietet die Duden-Sprachberatung allen
Sprachinteressierten einen kostenlosen Newsletter an, der
zweiwöchentlich versendet wird. Im Newsletter finden Sie eine
unterhaltsame Mischung aus Informationen zur Rechtschreibung, Tipps
zum Sprachgebrauch und Wissenswertem rund um die deutsche
Sprache.
Miri schrieb am 14.3. 2001 um 00:49:08 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Regeln
Beispiele
st darf nun getrennt werden.
Kas-ten, Wes-ten, meis-tens
ck dagegen darf nicht mehr
getrennt werden.
Zu-cker, tro-cken, ba-cken,
De-ckel, So-cken,
Verbindungen aus Konsonant +
l, n oder r
in Fremdwörtern werden
entweder vor dem letzten
Konsonanten
getrennt, oder sie kommen
ungetrennt
auf die neue Zeile.
nob-le oder wie bisher no-ble,
Sig-nal oder wie bisher Si-gnal,
u.a.
Nach Sprechsilben können jetzt
auch
Wörter getrennt werden, die
nicht mehr
als Zusammensetzungen
empfunden
oder erkannt werden.
he-rauf oder wie bisher
her-auf,
Helikop-ter oder wie bisher
Heliko-pter,
Pä-dagoge oder wie bisher
Päd-agoge,
Mai-nau oder wie bisher
Main-au, u.a.