Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 67, davon 37 (55,22%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 20 positiv bewertete (29,85%)
Durchschnittliche Textlänge 445 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -1,433 Punkte, 16 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 27.11. 2007 um 08:13:14 Uhr schrieb
dressurreiter über rädchensporen
Der neuste Text am 23.3. 2025 um 12:33:28 Uhr schrieb
Christine über rädchensporen
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 16)

am 17.5. 2017 um 00:00:03 Uhr schrieb
Padeluun über rädchensporen

am 29.1. 2024 um 00:16:29 Uhr schrieb
Inom über rädchensporen

am 4.7. 2021 um 03:39:54 Uhr schrieb
Christine über rädchensporen

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Rädchensporen«

König schrieb am 4.12. 2014 um 23:44:20 Uhr zu

rädchensporen

Bewertung: 1 Punkt(e)

Der bekannte Rechenkünstler Dase, welcher im Jahre 186t starb, sagte, für ihn wären einige dreißig gleichartige Gegenstände ebenso sicher in einem einzigen Augenblicke gesondert wahrnehmbar, wie skr andere Menschen drei oder vier, und es ist oftmals bestätigt worden, daß er nicht übertrieb; denn wenn er schon durch seine kaum von den besten Rechenmaschinen seiner Zeit übertroffene Sicherheit im Kopsrechnen das größte Aussehen erregte, so ist doch seine Art zu sehen, die Geschwindigkeit, mit der er die Anzahl von Schafen in einer Herde, von Büchern in einem Repositorium, von Fensterscheiben in einem großen Hause richtig angab, noch erstaunlicher.

Die Gäule schrieb am 4.12. 2014 um 23:35:35 Uhr zu

rädchensporen

Bewertung: 1 Punkt(e)

Das Prinzip, auf welchem das Aquarium beruht, besteht in gehöriger Erhaltung von Pflanzen- und Thierleben innerhalb des gläsernen, durchsichtigen Wassergefäßen, da die Thiere von dem Sauerstoff abhängen, welchen die Pflanzen entwickeln, während letztere ohne Stickstoff und Kohlensäure, welche von ersteren ausgehen, nicht bestehen können. Mit dem lebendigen Seewasser muß man natürlich auch etwas Sand und Steine zur Bequemlichkeit des Lebens darin einfüllen. Um die innere Wand des Glasgefäßes, die sich stets mit Myriaden von kleinen Algengewächsen u. s. w. zu bedecken suchen, rein zu halten, stellt man eine Portion kleine Thiere an, welche die Wissenschaft „trochus“ nennt, und die Engländer „periwink’s, slavies und common topsnennen. Diese tops (Kreißel) treiben sich fortwährend an den innern Wänden umher und lecken mit ihren fleischigen, reibeisenartigen kleinen Rüsseln jeden Tag in regelmäßigen Zwischenräumen Alles weg, was die Durchsichtigkeit stören würde. Die Zunge dieser kleinen Reinlichkeitsbeamten ist ein wahres Meisterstück von Besen oder Fensterlappen und wird von Mr. Gosse mit vielem Enthusiasmus beschrieben. Unter den seltsamen Bewohnern des Meerwasser-Aquariumn macht sich der Kopffuß (Kephalopodos) oder die Sepiola vulgaris besonders interessant. Anfangs verräth das Thierchen viel Unruhe, nimmt aber mit der Zeit mitten im Wasser eine ruhige Stellung an, um nur noch aus den weit hervorstehenden Augen und durch seine tausendfach und plötzlich sich ändernden Farben zu verrathen, was für ein reichen Leben in ihm pulsirt. Die Farben erscheinen in den verschiedensten Formen und Tinten, bald in dunkeln, bald in hellen Schichten, bald in Flecken, bald in Ringen u. s. w., stets farbiges Gefühl, stets sichtbar werdendes Seelenleben. Daß die Farbenmusik und ihre verschiedenen Gestalten von den Stimmungen des Thierchens abhängt, wird bald klar. Da schwebt eins ruhig und gedankenlos und deshalb farblos. Ein College von ihm schießt über ihn hin: sofort übergießt sich sein Körper mit dem schönsten Purpur, „wie die Wange eines in Scham erglühenden Mädchens.“ Wer weiß, was für rührende Liebesgeschichten alles in der Tiefe den Meeres vorkommen! Aber freilich giebts auch Kannibalen darunter, z. B. den schwarzen Goby, drei Zoll lang und sich gern unten versteckend, wie alle Räuber und Mörder, in Sand und Sumpf. Zuweilen schießt er auf, schnappt seine Beute und kehrt wieder in den Schlamm zurück. – Die Erdbeer-Krabbe (wegen der Farbe so genannt) klettert träge auf den Seegewächsen herum, und macht dabei ganz die Bewegungen des Orang-Utang. – Die Seemaus, welche zu dem schönen wissenschaftlichen Namen der Liebesgöttin „Aphroditegekommen, ist besonders interessant durch die geschäftliche Lebendigkeit, womit sie stets unten umher pusselt, noch mehr aber durch ihren schönen Farbenwechsel, bei künstlichem Licht in Roth und Orange, am Tage meist in Grau und Blau. Die Farben kommen hier von Lichtbrechung, bei der Sepiola aber aus innerer Leidenschaft. Nähere Untersuchung der Construction der Seemaus zeigt eine Menge der seltsamsten Bildungen, unter welchen die merkwürdigste die Nase oder der Athmungsprozeß ist, der sich im Schwanze befindet. Sie athmet stets Wasser aus und ein, wie wir Luft. – Auch dieSoldaten-Krabbeist ein interessanter Unterthan des Meeres. Sie hat kein hartes Fell und keine Waffen, und da sie sichs doch gern bequem macht, zieht sie in jedes beliebige Haus, das sie leer findet, Schnecke oder Muschel. Spaßhaft ists, wenns ihr zu eng im Schloß wird und sie sich nach bessern Wohnungen umsieht. Auf dem Dache der Soldatenkrabbe wächst in der Regel eine Anemone, ein säulenartiges Pflanzenthier, und mit ihr zusammen inwendig wohnt fast ohne Ausnahme die Nereis bilineata, ein wunderschön gefärbter Wurm, der, wenn die Soldatenkrabbe etwas gefangen hat, unter ihm hervorschießt und ihm das Futter thatsächlich vor der Nase wegreißt, ohne daß es der wahre Eigenthümer besonders übel zu nehmen scheint. Der Wurm, der sich nirgends im Freien halten und selbst kein Brot verdienen zu können scheint, ist eine der größten Delicatessen für Fische, weshalb auch Angler und Fischer ihn mit dem größsten Erfolge als Köder brauchen. Man findet ihn stets in den Wohnungen der Soldaten-Krabbe. – Unter den Pflanzenthieren scheinen einige Sorten von Strahlenmuscheln wahrhafte gymnastische Künstler zu sein, obgleich sie in der Regel wie angewachsen umherfaullenzen. Mr. Gosse warf einmal einige Exemplare der knolligen Strahlenmuschel, der größten Sorte ihres Stammes, in eine Schüssel, da sie es lieben, zuweilen an die Luft gesetzt zu werden. Während die Familie nun ruhig am Tische saß, und sich vorlesen ließ, entstand plötzlich unter den Thieren ein schrecklicher Lärm, der mit Reibungen und Schlägen von Flintensteinen auf einander große Aehnlichkeit hatte. Sie zankten und stritten sich wüthend unter einander, als wollte Jede seinen Kopf behaupten, obgleich keine Einzige einen hatte. Es war in der That der kopfloseste Aufruhr.

Der Gaul schrieb am 4.12. 2014 um 23:41:58 Uhr zu

rädchensporen

Bewertung: 1 Punkt(e)

Hierdurch ist bewiesen, daß Zählen die Kenntniß der Zahlwörter nicht nothwendig voraussetzt, wie denn auch ungebildete Taubstumme, die noch nicht lesen und schreiben können, ohne Ziffern nur mittels ihrer Finger zählen.

kim schrieb am 11.11. 2013 um 17:56:14 Uhr zu

rädchensporen

Bewertung: 1 Punkt(e)

Wie konntich sonst so tapfer schmählen,
Sah ich ein armes Mägdlein fehlen!
Wie konntich über andrer Sünden
Nicht Worte g’nug der Zunge finden!
Wie schien mirs schwarz, und schwärzt’s noch gar,
Mirs immer doch nicht schwarz g’nug war,
Und segnetmich und that so groß,
Und bin nun selbst der Sünde bloß!
Dochalles, was dazu mich trieb,
Gott! war so gut! ach war so lieb!

Einige zufällige Stichwörter

Gemeinde
Erstellt am 18.10. 2002 um 23:36:17 Uhr von Rita, enthält 25 Texte

Sozialhilfeempfängersperma
Erstellt am 16.9. 2003 um 16:39:24 Uhr von mcnep, enthält 16 Texte

Krokodildo
Erstellt am 20.4. 2005 um 09:43:12 Uhr von ARD-Ratgeber, enthält 4 Texte

übemusiker
Erstellt am 19.2. 2023 um 19:31:12 Uhr von schmidt, enthält 2 Texte

Spaßwortattacke
Erstellt am 5.5. 2005 um 00:44:30 Uhr von Duracell, enthält 3 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0381 Sek.