Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 62, davon 32 (51,61%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 20 positiv bewertete (32,26%)
Durchschnittliche Textlänge 509 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -1,597 Punkte, 11 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 27.11. 2007 um 08:13:14 Uhr schrieb
dressurreiter über rädchensporen
Der neuste Text am 29.1. 2024 um 11:24:19 Uhr schrieb
Christine über rädchensporen
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 11)

am 17.5. 2017 um 00:00:03 Uhr schrieb
Padeluun über rädchensporen

am 18.4. 2015 um 09:39:48 Uhr schrieb
TBforever über rädchensporen

am 28.4. 2017 um 22:37:47 Uhr schrieb
Die Zeit vertan das Glück zerstört über rädchensporen

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Rädchensporen«

Petra schrieb am 4.12. 2014 um 23:40:51 Uhr zu

rädchensporen

Bewertung: 1 Punkt(e)

Liegen drei Geldstücke neben einander auf dem Tische, so wird Jeder, der sie sieht, auf die Fragewie viele es seien?“ nach einem einzigen Blicke antworten3“; auch wenn 4 oder 5 Münzen nur einen Augenblick angesehen werden, erfolgt fast jedesmal die richtige Antwort ohne Zögern. Sie wird so schnell gegeben, daß zum überlegten, wenn auch noch so beschleunigten Zählen keine Zeit bleibt.

ruecker42 schrieb am 27.11. 2007 um 08:40:23 Uhr zu

rädchensporen

Bewertung: 1 Punkt(e)

Ah, dieses Bild: ROTORPILZE bei der Vermehrung! Auf einer Waldlichtung im Morgendaemmer wird man einiger Amanita Muscaria angesichtig, deren praechtige Fruchtkoerper raedchenfoermige Sporen duch Zentrifugalkraft ausschleudern. Und die Sporen rollen dank ihrer Form uber den Waldboden und verbreiten sich so trotzdem im weiteren Umfeld, auch wenn der Wind oder ein Vogel sie nicht zufaellig mitnimmt. Dazu diese PILZGERAEUSCHE: Ein leises Klingeln ist zwischen den sich emsig drehenden Pilzhueten vernehmbar, es scheint die Melodei von »Ein Maennlein steht im Walde« zu sein und so steht man staunend vor diesem Wunder der Evolution.

Die Gäule schrieb am 4.12. 2014 um 23:35:35 Uhr zu

rädchensporen

Bewertung: 1 Punkt(e)

Das Prinzip, auf welchem das Aquarium beruht, besteht in gehöriger Erhaltung von Pflanzen- und Thierleben innerhalb des gläsernen, durchsichtigen Wassergefäßen, da die Thiere von dem Sauerstoff abhängen, welchen die Pflanzen entwickeln, während letztere ohne Stickstoff und Kohlensäure, welche von ersteren ausgehen, nicht bestehen können. Mit dem lebendigen Seewasser muß man natürlich auch etwas Sand und Steine zur Bequemlichkeit des Lebens darin einfüllen. Um die innere Wand des Glasgefäßes, die sich stets mit Myriaden von kleinen Algengewächsen u. s. w. zu bedecken suchen, rein zu halten, stellt man eine Portion kleine Thiere an, welche die Wissenschaft „trochus“ nennt, und die Engländer „periwink’s, slavies und common topsnennen. Diese tops (Kreißel) treiben sich fortwährend an den innern Wänden umher und lecken mit ihren fleischigen, reibeisenartigen kleinen Rüsseln jeden Tag in regelmäßigen Zwischenräumen Alles weg, was die Durchsichtigkeit stören würde. Die Zunge dieser kleinen Reinlichkeitsbeamten ist ein wahres Meisterstück von Besen oder Fensterlappen und wird von Mr. Gosse mit vielem Enthusiasmus beschrieben. Unter den seltsamen Bewohnern des Meerwasser-Aquariumn macht sich der Kopffuß (Kephalopodos) oder die Sepiola vulgaris besonders interessant. Anfangs verräth das Thierchen viel Unruhe, nimmt aber mit der Zeit mitten im Wasser eine ruhige Stellung an, um nur noch aus den weit hervorstehenden Augen und durch seine tausendfach und plötzlich sich ändernden Farben zu verrathen, was für ein reichen Leben in ihm pulsirt. Die Farben erscheinen in den verschiedensten Formen und Tinten, bald in dunkeln, bald in hellen Schichten, bald in Flecken, bald in Ringen u. s. w., stets farbiges Gefühl, stets sichtbar werdendes Seelenleben. Daß die Farbenmusik und ihre verschiedenen Gestalten von den Stimmungen des Thierchens abhängt, wird bald klar. Da schwebt eins ruhig und gedankenlos und deshalb farblos. Ein College von ihm schießt über ihn hin: sofort übergießt sich sein Körper mit dem schönsten Purpur, „wie die Wange eines in Scham erglühenden Mädchens.“ Wer weiß, was für rührende Liebesgeschichten alles in der Tiefe den Meeres vorkommen! Aber freilich giebts auch Kannibalen darunter, z. B. den schwarzen Goby, drei Zoll lang und sich gern unten versteckend, wie alle Räuber und Mörder, in Sand und Sumpf. Zuweilen schießt er auf, schnappt seine Beute und kehrt wieder in den Schlamm zurück. – Die Erdbeer-Krabbe (wegen der Farbe so genannt) klettert träge auf den Seegewächsen herum, und macht dabei ganz die Bewegungen des Orang-Utang. – Die Seemaus, welche zu dem schönen wissenschaftlichen Namen der Liebesgöttin „Aphroditegekommen, ist besonders interessant durch die geschäftliche Lebendigkeit, womit sie stets unten umher pusselt, noch mehr aber durch ihren schönen Farbenwechsel, bei künstlichem Licht in Roth und Orange, am Tage meist in Grau und Blau. Die Farben kommen hier von Lichtbrechung, bei der Sepiola aber aus innerer Leidenschaft. Nähere Untersuchung der Construction der Seemaus zeigt eine Menge der seltsamsten Bildungen, unter welchen die merkwürdigste die Nase oder der Athmungsprozeß ist, der sich im Schwanze befindet. Sie athmet stets Wasser aus und ein, wie wir Luft. – Auch dieSoldaten-Krabbeist ein interessanter Unterthan des Meeres. Sie hat kein hartes Fell und keine Waffen, und da sie sichs doch gern bequem macht, zieht sie in jedes beliebige Haus, das sie leer findet, Schnecke oder Muschel. Spaßhaft ists, wenns ihr zu eng im Schloß wird und sie sich nach bessern Wohnungen umsieht. Auf dem Dache der Soldatenkrabbe wächst in der Regel eine Anemone, ein säulenartiges Pflanzenthier, und mit ihr zusammen inwendig wohnt fast ohne Ausnahme die Nereis bilineata, ein wunderschön gefärbter Wurm, der, wenn die Soldatenkrabbe etwas gefangen hat, unter ihm hervorschießt und ihm das Futter thatsächlich vor der Nase wegreißt, ohne daß es der wahre Eigenthümer besonders übel zu nehmen scheint. Der Wurm, der sich nirgends im Freien halten und selbst kein Brot verdienen zu können scheint, ist eine der größten Delicatessen für Fische, weshalb auch Angler und Fischer ihn mit dem größsten Erfolge als Köder brauchen. Man findet ihn stets in den Wohnungen der Soldaten-Krabbe. – Unter den Pflanzenthieren scheinen einige Sorten von Strahlenmuscheln wahrhafte gymnastische Künstler zu sein, obgleich sie in der Regel wie angewachsen umherfaullenzen. Mr. Gosse warf einmal einige Exemplare der knolligen Strahlenmuschel, der größten Sorte ihres Stammes, in eine Schüssel, da sie es lieben, zuweilen an die Luft gesetzt zu werden. Während die Familie nun ruhig am Tische saß, und sich vorlesen ließ, entstand plötzlich unter den Thieren ein schrecklicher Lärm, der mit Reibungen und Schlägen von Flintensteinen auf einander große Aehnlichkeit hatte. Sie zankten und stritten sich wüthend unter einander, als wollte Jede seinen Kopf behaupten, obgleich keine Einzige einen hatte. Es war in der That der kopfloseste Aufruhr.

Die Gäule schrieb am 4.12. 2014 um 23:34:05 Uhr zu

rädchensporen

Bewertung: 1 Punkt(e)

Es wird jetzt mit der Zeit unter den gebildeten Familien, denen es auf ein paar Thaler nicht ankommt, immer mehr Mode werden, sich nicht nur mit geschmackvollem, sondern auch mit wissenschaftlichem Luxus zu umgeben. Zu den neuesten Dekorationen letzterer Art gehört in England bereits das Aquarium, d. h. die vergrößerte und wissenschaftlich construirte Goldfisch-Terrine, gefüllt mit Leben aus der Tiefe des Meeres, das man nun darin in seinem ganzen, tiefen, geheimnißvollsten Reichthume auf dem Tische studiren kann, im Schlafrock und Pantoffeln. Der Engländer Philip Henry Gosse hat jetzt ein wahres Prachtwerk mit vielen colorirten Kupfertafeln unter dem Titel: „Aquarium oder Enthüllung der Wunder der Meerestiefe“ veröffentlicht, worin er zeigt, wie man solche Aquarien einrichten, halten und studiren muß und was für merkwürdige Wesen man darin in ihren Sitten und Gebräuchen beobachten kann.

Einige zufällige Stichwörter

Vaginalhirn
Erstellt am 8.6. 2003 um 12:44:12 Uhr von toschibar, enthält 9 Texte

Duckman-Mit-Tofu
Erstellt am 6.9. 2001 um 00:06:30 Uhr von Duckman, enthält 26 Texte

AbendsTagsUndJetzt
Erstellt am 7.12. 2022 um 11:29:11 Uhr von schmidt, enthält 2 Texte

dieGereinigtenSaatenVonFleurop
Erstellt am 12.1. 2003 um 18:22:17 Uhr von Ko Chen, enthält 6 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0375 Sek.