Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 12, davon 12 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 8 positiv bewertete (66,67%)
Durchschnittliche Textlänge 634 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,917 Punkte, 4 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 24.12. 2002 um 03:53:55 Uhr schrieb
voice recorder über canetti
Der neuste Text am 19.5. 2023 um 12:18:37 Uhr schrieb
Christine über canetti
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 4)

am 19.5. 2023 um 12:18:37 Uhr schrieb
Christine über canetti

am 10.5. 2004 um 22:14:33 Uhr schrieb
sabeth über canetti

am 30.4. 2013 um 15:08:50 Uhr schrieb
Etienne über canetti

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Canetti«

Kopflast schrieb am 2.1. 2003 um 00:59:30 Uhr zu

canetti

Bewertung: 9 Punkt(e)

Elias Canetti, Masse und Macht (Die Doppelmasse: Der Krieg)
»Es ist ein ganz erstaunliches Unternehmen. Man beschließt, daß man mit physischer Vernichtung bedroht ist, und verkündet diese Bedrohung öffentlich vor aller Welt. >Ich kann getötet werden<, erklärt man, und leise denkt man dazu: >weil ich den oder jenen töten will.< Der Ton müßte in Wahrheit auf dem Nachsatz liegen: >Ich will den oder jenen töten, darum kann ich selber getötet werden.< Aber für den Beginn des Krieges, für seinen AUSBRUCH, für die Entstehung der kriegerischen Gesinnung unter den eigenen Leuten ist es die erste Fassung allein, die man sich zugibt. Ob man in Wirklichkeit selber der Angreifer ist oder nicht, immer wird man die Fiktion zu schaffen suchen, daß man bedroht wird

voice recorder schrieb am 24.12. 2002 um 03:53:55 Uhr zu

canetti

Bewertung: 7 Punkt(e)

"Wenn sie als Einheit zusammen sind, agieren sie auf alle gemeinsam erteilten Befehle. Aber es
soll möglich bleiben, sie zu trennen; ein, zwei, drei Mann, die Hälfte, so viel der
Vorgesetzte will, abzuberufen. Daß sie zusammen marschieren, soll äußerlich sein; die
Spaltbarkeit der Abteilung macht ihre Verwendbarkeit aus. Der Befehl muß welche Zahl immer
treffen können; einen, zwanzig oder die ganze Abteilung. Seine Wirksamkeit darf nicht davon
abhängen, an wie viele er sich richtet. Es ist derselbe Befehl, ob einer oder alle ihn
entgegennehmen."

Elias Canetti

prochild schrieb am 12.2. 2005 um 17:23:43 Uhr zu

canetti

Bewertung: 1 Punkt(e)

.....
"es kann jahre und jahrzehnte dauern, bis jener versenkte und gespeicherte teil des befehls, im kleinen sein genaues ebenbild, wieder zum vorschein kommt. aber es ist wichtig zu wissen, daß kein befehl je verlorengeht, nie ist es mit seiner ausführung wirklich um ihn geschehen, er wird für immer gespeichert.
die befehlsempfänger, denen am gründlichsten mitgespielt wird, sind kinder. daß sie unter der last von befehlen nicht zusammenbrechen, daß sie das treiben ihrer erzieher überleben, erscheint wie ein wunder. daß sie alles, nicht weniger grausam als jene, später an ihre eigenen kinder weitergeben, ist so natürlich wie beißen und sprechen. aber was einen immer überraschen wird, ist die unverletztheit, mit der sich befehle aus der frühesten kindheit erhalten haben: sie sind zur stelle, sobald die nächste generation ihre opfer vorschickt. an keinem befehl ist ein jota anders geworden; sie könnten vor einer stunde erteilt worden sein, und doch ist es in wirklichkeit zwanzig, dreißig oder noch mehr jahre her. die kraft, mit der das kind befehle empfängt, die zähigkeit und treue, mit der es sie bewahrt, ist nicht ein individuelles verdienst. intelligenz und besondere begabung haben damit nichts zu schaffen. jedes, auch das gewöhnlichste kind, verliert und vergibt keinen der befehle, mit denen es mißhandelt wurde."
.....

Elias Canetti, Masse und Macht (1960). Der Befehl

Schmidt schrieb am 20.1. 2016 um 18:48:11 Uhr zu

canetti

Bewertung: 1 Punkt(e)

Der Ohrenzeuge

Mutter leitete die Ortsbücherei. Opa hat die Bücherei aufgebaut. Opa war Lehrer im alten Schulhaus das nun das Vereinshaus ist. Ich selbst war dort noch die ersten drei Schuljahre, aber nur das allererste mit Opa, der dann an Speicheldrüsenkrebs starb. Keiner durfte zu ihm die letzten Tage. Man sagte er bekäme Morphium vom Winkler, dem hemdsärmligen immer etwas forschen einzigen Wallufer Arzt damals ,mit kompaktem gedrungenen Körperbau der mir eine stricknadeldicke Kanüle quer durch die gesamte Stirnhaut jagte als ich von lauter Kopfschmerz klagte ich könne Montag nicht in die Kaserne. Das tat sehr weh aber nichts im Vergleich zum Kopfschmerz und es wurde auch nicht besser danach und ich fragte was das nun solle, und er sagte, genau das habe er wissen wollen, dasa das mit der Injektion nicht besser würde. Ich weis nicht was er da rein gespritzt hat, es wird vielleicht Salzwasser gewesen sein. Winkler handelte immer erst bevor er fragte. Das war Mutter. die das gewohnt war, nur recht. Schließlich wissen Ärzte was sie tun und man muß ihnen vertrauen. Spätestens nach meinen vergeblichen Schilderungen über meine seltsamen Empfindungen des nachts in den Händen wusste ich, dem ist nicht so.

Einige zufällige Stichwörter

nazis
Erstellt am 20.12. 2006 um 11:45:00 Uhr von Prediger, enthält 104 Texte

Jungenringkampf
Erstellt am 17.7. 2021 um 19:04:58 Uhr von Lucia, enthält 6 Texte

eventühl
Erstellt am 8.7. 2001 um 00:38:42 Uhr von Mäggi, enthält 11 Texte

Fußnagelsammlung
Erstellt am 23.6. 2007 um 13:07:48 Uhr von v-mann, enthält 3 Texte

traumatisch
Erstellt am 15.12. 2008 um 13:44:46 Uhr von mcnep, enthält 12 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0249 Sek.