Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 25, davon 25 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 15 positiv bewertete (60,00%)
Durchschnittliche Textlänge 963 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,480 Punkte, 7 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 4.11. 2000 um 00:03:51 Uhr schrieb
hei+co über buchmaschine
Der neuste Text am 8.4. 2010 um 22:43:10 Uhr schrieb
Baumhaus über buchmaschine
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 7)

am 20.3. 2003 um 15:31:13 Uhr schrieb
das Bing! über buchmaschine

am 1.5. 2007 um 21:41:00 Uhr schrieb
BlasterMaster über buchmaschine

am 9.5. 2003 um 18:57:57 Uhr schrieb
Raze über buchmaschine

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Buchmaschine«

hei+co schrieb am 4.11. 2000 um 00:11:41 Uhr zu

buchmaschine

Bewertung: 1 Punkt(e)

Text als Oberfläche
So könnte höchstens ein Text, der niemals gelesen werden würde, einen Autor haben - jeder andere Text aber ist Produkt von verschiedenen textproduktiven Prozessen - Textmaschinen:
Sprachspielen, Auf- und Entladungen, Referenzen, die sich aufbauen, abbrechen,. vertiefen und vernetzen ... Differenzen und Wiederholungen von Lese- und Schreib-akten ...
Ein Text stellt eine Oberfläche dar für die Begegnung von Leser und Schreiber, Urheber und Nutzer, Sender und Empfänger ...
»Autor und Leser sind durch gleiche Anstrengung und Aufmerksamkeit in der Textarbeit vereint. Die Gültigkeit dieser Konstellation erstreckt sich idealerweise auf einen zeitlich wie kulturell gemeinsamen Textort, wo sich schreibender ’Leseautor’ und dem Formulierungsprozeß inhärenter ’Autorleser’ treffen. [...] Die impliziten Interaktionen, die sich im unmittelbaren, weitgehend gleichberechtigtem Korrespondenzwissen von Autor und Leser intentional aufeinander bezogen aufbauen und zur evidenz gelangen, entziehen sich einer auktorialen Verfügung. [...] Dem Leser fält zunehmend Autorschaft zu, die aber nicht mehr mit dem ursprünglichen Formulierer zurückgekoppelt ist, sondern die diese Bindungsgemeinschaft nur noch simuliert. « (Kleinschmidt, Erich, Autorschaft. Konzepte einer Theorie, Tübingen und Basel, 1998, 43)

lautreamont schrieb am 11.1. 2001 um 09:09:46 Uhr zu

buchmaschine

Bewertung: 1 Punkt(e)

Oben steht ein nichtssagender, langweiliger Text?
dann schreibe ihn um: hier ist das rezept:
"Die Poesie muß von allen gemacht
werden!

Die Urteile über die Poesie haben mehr Wert als die Poesie
selbst. Sie sind die Philosophie der Poesie.
Das Plagiat ist notwendig. der Fortschritt schließt es ein. Es
folgt eng dem Satz eines Autors, bedient sich seiner
Ausdrücke, tilgt eine falsche Idee, ersetzt sie durch eine
richtige Idee.
Die Poesie muß die praktische Wahrheit als Ziel haben. Ein
Dichter muß nützlicher sein als irgendein anderer Bürger seiner
Sippe.
Es gibt nichts Unverständliches.
Die Verzweiflung führt den Literaten unerschütterlich zur
massenhaften Abschaffung der göttlichen und
gesellschaftlichen Gesetze und zu rhetorischen und praktischen
Bosheit.
Ich werde keine Memoiren hinterlassen.
Es gibt eine wenig stillschweigende Übereinkunft zwischen
dem Autor und dem Leser gemäß der der erstere sich als
Kranker bezeichnet und den zweiten als Krankenwärter
akzeptiert. Es ist der Dichter, der die Menschheit tröstet. Die
Rollen werden willkürlich vertauscht.
Von den Worten zu den Gedanken ist es nur ein Schritt ...
Jetzt Musik!"
(Isidore Ducasse alias Lautreamont, Poesie, Hamburg 1979,
OT Paris 1870)

Lautreamont Arbeitsweise kann in vielfacher Hinsicht für das
Schreiben im Netzwerk Produktionsanleitungen geben:
künstlerische Entwendungsstrategien
(http://www.Plagiarism.org/ und
http://www.neoismus.org/emils71/index.htm )
Wiederverwertungen von Wissenspartikeln und eine hybrile
Rolle desSchreibenden als Autor/Leser:

hei+co schrieb am 4.11. 2000 um 00:11:24 Uhr zu

buchmaschine

Bewertung: 1 Punkt(e)

Wer Spricht?

Es hat nie wirklich Autoren gegeben.
Am Anfang war ein Text? Und der Text generierte andere Texte, überlagerte sich mit Bildern, Metaphern, Briefen, Schriftrollen, Traumresten, Einritzungen ...
Jemand hatte das alles gehört und aufgeschrieben: die Märchen, die Mythen des Alltags, abgeschrieben und downgeloadet aus dem Internet. Die Wolken, die vorüberziehen. Andere hatten weitergeschrieben, korriegiert, gelöscht, umgeschrieben, übersetzt, Briefe verschickt, Reden gehalten, Lieder gesungen, Theaterstücke aufgeführt ... aber Autoren, die hat es niemals gegeben, nur Texte ...
"Odysseus reist durch eine nur in der Sprache geborgene erlebnisidee, in die reale Erinnerungsmomente eingeflossen sind, ohne daß sie direkt in einen aktuell sich ereignenden Lebenszusammenhang eingebettet wären. Unmittelbar erlebt ist allein der epische Text im vollzug seines Entstehens und seiner Wahrnehmung. Ob dahinter eine wie in diesem Fall plurale Autorschaft steht, die sich der Obersignatur Homers bedient, oder ob es wie beispielsweise für Vergils ’Aeneis’ eine personal konkretisierbare Autorschaft wäre, ist nich von entscheidendem Belang.
Wesentlich ist die unmittelbare und vor allem wiederholbare Erlebnispräsenz von Sprache und daruas resultierendem Werk, in der sich Urheber und Nutzer treffen." (Kleinschmidt, Erich, Autorschaft. Konzepte einer Theorie, Tübingen und Basel, 1998, 45)

hei+co schrieb am 4.11. 2000 um 00:12:29 Uhr zu

buchmaschine

Bewertung: 1 Punkt(e)

Text als Schauplatz, Bühne, Zwischenraum
Der Text als anderer Schauplatz, als Bühne kultureller Wissenssysteme, als Szenerie, in der sich kollektive Authenzifizierungsprozesse (27) abspielen: begriffliche Regelspiele, mobile Organisationsprozesse, in denen die Einbildungskraft wirken kann.
»Der Redner hat, um mit seinem Text affektiv auf seine Zuhörer wirken zu können, die Erregung zuvor durch Vorstellungen (phantasiai) zu projizieren. « (Kleinschmidt, Erich, Autorschaft. Konzepte einer Theorie, Tübingen und Basel, 1998, 28)
Diese simple Maskierung, dieses auktoriale Rollenspiel mit teils göttlichen Soufflierungen lassen letzlich den eigentlichen Ort textschöpferischer Energie leer, die im Schauspiel von Text-Rezeption und -Produktion immer wieder neu besetzt wird - auch schon in den frühen Reflektionen zu Textualität und Autorschaft klafft die Lücke, die Leerstelle, der slash zwischen Signifikat und Signifikant, den die Moderne/Postmoderne dann so wild und emphatisch bearbeiten wird, eben der Zwischenraum zwischen den Texten :
"Zwischen ihnen droht stehts das erinnerungslose Schweigen der Texte, jene Grenzüberschreitung aus den sprachlichen Tauschvorgängen mit der Welt in das Vergessen. [...] Die Verwegerung, sich in Texten zentrierend zu äußern, führt zur Verdunkelung der Welt. (Kleinschmidt, Erich, Autorschaft. Konzepte einer Theorie, Tübingen und Basel, 1998, 29)

Einige zufällige Stichwörter

Markov-Kette
Erstellt am 17.2. 2001 um 15:17:55 Uhr von Kolmogorov, enthält 17 Texte

80er-Jahre-Party-im-Altersheim
Erstellt am 16.3. 2017 um 07:31:44 Uhr von DJ Girl , enthält 27 Texte

Allrounder
Erstellt am 5.1. 2007 um 19:35:27 Uhr von Dunkelrot, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0214 Sek.