Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 52, davon 52 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 24 positiv bewertete (46,15%)
Durchschnittliche Textlänge 459 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,500 Punkte, 21 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 22.11. 2000 um 11:58:59 Uhr schrieb
Liamara über Weltbild
Der neuste Text am 28.2. 2019 um 23:24:55 Uhr schrieb
ungerichteter Graf über Weltbild
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 21)

am 9.4. 2005 um 23:26:34 Uhr schrieb
Atari über Weltbild

am 24.6. 2016 um 13:08:19 Uhr schrieb
Weltkünstler über Weltbild

am 7.5. 2005 um 02:35:33 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Weltbild

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Weltbild«

kaos schrieb am 23.5. 2002 um 14:15:20 Uhr zu

Weltbild

Bewertung: 2 Punkt(e)

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrschtein geradezu unorthographisches Leben.

Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli, doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren. Es packte seine sieben Versalien, schob sich sein Initial in den Gürtel und machte sich auf den Weg.

Als es die ersten Hügel des Kursivgebirges erklommen hatte, warf es einen letzten Blick zurück auf die Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen, die Headline von Alphabetdorf und die Subline seiner eigenen Straße, der Zeilengasse. Wehmütig lief ihm eine rethorische Frage über die Wange, dann setzte es seinen Weg fort.

Unterwegs traf es eine Copy. Die Copy warnte das Blindtextchen, da, wo sie herkäme wäre sie zigmal umgeschrieben worden und alles, was von ihrem Ursprung noch übrig wäre, sei das Wort »und« und das Blindtextchen solle umkehren und wieder in sein eigenes, sicheres Land zurückkehren.

Doch alles Gutzureden konnte es nicht überzeugen und so dauerte es nicht lange, bis ihm ein paar heimtückische Werbetexter auflauerten, es mit Longe und Parole betrunken machten und es dann in ihre Agentur schleppten, wo sie es für ihre Projekte wieder und wieder mißbrauchten. Und wenn es nicht umgeschrieben wurde, dann benutzen Sie es immernoch.

mcnep schrieb am 4.7. 2006 um 10:13:46 Uhr zu

Weltbild

Bewertung: 3 Punkt(e)

Ich bin einigermaßen verwirrt. Eben lese ich auf einer Internetseite eine Filmbeschreibung, und unter den akribisch aufgelisteten statistischen Angaben finde ich auch:

Laufzeit bei Kinoprojektion
(24 Bilder/Sekunde): 94'25'' '
Laufzeit bei Fernsehprojektion
(25 Bilder/Sekunde): 90'37''

Das heißt, ein durchschnittlicher Film läuft im Fernsehen rund 4 % schneller als im Kino? Die Stimmen wären etwa einen Viertelton höher, vielleicht wären sogar die Farben anders, heller vielleicht (die Wellentheorie des Lichts habe ich ehrlich gesagt nie so richtig begriffen), das Messer fällt schneller zu Boden, was sogar eine andere Schwerkraft vorgaukeln würde, das Weltbild der Fernsehzuschauer muss also zwangsläufig ein anderes sein, als das der Kinogänger - tatsächlich scheinen Fernsehverweigerer ja oft die angenehmeren Menschen zu sein. Trotzdem, nicht auszudenken das alles, mir schwindelt, ich glaube, ich lege mal eine Blasterpause ein, bis sich der Trub meines Weltbilds wieder etwas gesetzt hat.

Rolf Keppler schrieb am 16.11. 2001 um 14:33:37 Uhr zu

Weltbild

Bewertung: 1 Punkt(e)

Leben wir auf der Innenfläche einer Hohlkugelerde?
Das Innenweltbild beruht auf einer Messung durch Prof. Morrow mit dem Geradstreckenverleger, mit dessen Hilfe 1898 eine 4,83 km lange gerade Strecke neben dem Meer konstruiert wurde.
Ein Vergleich mit dem Meer zeigte, dass das Meer sich nach oben wölbte. 
Auch andere Versuche (Lotversuche, Lichtbewegungsversuche nach Professor Allais, ...) haben mich überzeugt, dass wir auf der Innenfläche einer Hohlkugelerde leben und das Meer sich nach oben und nicht nach unten wölbt.
Falls Sie einen nachprüfbaren Hinweis finden, der für das Vollkugelweltbild sprechen sollte, werde ich diesem umgehend nachgehen
Das seitherige Vollkugelweltbild, das auf der unbewiesenen Annahme eines geraden Lichtstrahles beruht, sollte meines Erachtens überprüft und abgelöst werden.
Auch der Lichtbewegungsversuch von Professor Allais und die Messung von Bauingenieur Martin 
sprechen für einen gekrümmten Lichtstrahl und somit NICHT für das seitherige Vollkugelweltbild.
Wenn die Lichtstrahlen in der Innenwelt gekrümmt anstatt gerade sind, muss die Erde laut Prof. Dr. Vogel dennoch auf den Satellitenbildern als Vollkugel erscheinen.
Es gibt keine Messungen der Lichtgeschwindigkeit im Weltraum, welche die »riesigen« Entfernungen zum Mond, zur Sonne, zu Planeten und zu den Fixsternen im Vollkugelweltbild rechtfertigen würden.
http://www.s-line.de/homepages/keppler
keppler@n.zgs.de

Der Getränkemann schrieb am 20.8. 2001 um 17:29:04 Uhr zu

Weltbild

Bewertung: 1 Punkt(e)

Mein Weltbild, das Ideal, ist eines, in dem Mensch und Tier gleichberechtigt nebeneinander leben. In der niemand getötet wird, nur weil er einer anderen Etnie oder Spezies angehört.
Mein Weltbild ist aber auch, daß man in einer ungerechten Welt, für seine Ideale kämpfen muss, wenn nötig mit Gewalt (natürlich auch mit dem angemessenen Respekt vor Leben).
Mein Weltbild ist abgesehen davon ein buntes.

Liamara schrieb am 22.11. 2000 um 11:58:59 Uhr zu

Weltbild

Bewertung: 3 Punkt(e)

Mein persönliches Weltbild hat eigentlich wenig mit dem Weltbild-Verlag zu tun. Der soll angeblich katholisch sein, aber davon weiss ich nichts. Wenn dem so wäre, hätte mein persönliches Weltbild allerdings noch viel weniger mit dem Weltbild-Verlag zu tun.

Einige zufällige Stichwörter

mitbringen
Erstellt am 23.6. 2005 um 03:00:28 Uhr von FlaschBier, enthält 5 Texte

Hirnfäkalien
Erstellt am 6.3. 2007 um 14:41:17 Uhr von tigerauge, enthält 6 Texte

Wolkenkuckucksheim
Erstellt am 29.10. 2001 um 16:11:09 Uhr von Gucki, enthält 12 Texte

Laufrichtung
Erstellt am 26.4. 2004 um 23:45:16 Uhr von gibbon, enthält 10 Texte

Hühnchenschenkelleichengift
Erstellt am 4.11. 2022 um 19:25:37 Uhr von schmidt, enthält 1 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0408 Sek.