Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Weinstein«
Nina schrieb am 15.11. 2017 um 18:46:48 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Unterhalb Themar, in der Nähe des Dorfes Henfstedt, erhebt sich auf steilem Kalkberge die Trümmer einer alten, kastellartig mit vier Mauerthürmen und einer hochragenden Warte erbauten Burg, die Osterburg genannt, und beherrscht einen eigenthümlichen Thalkessel, durch den sich ein 50 bis 60 Fuß hoher Felsendamm wie eine Nadel zieht, den am südlichen Ende die Werra durchbrochen hat, und durch den auch, durch eine enge Felsenpforte, gleichsam das Oehr der Nadel, ein Fußweg führt. Vor Zeiten soll dieser ganze Kessel ein See gewesen sein. Wäre im biblischen Gleichniß vom Kameel und Nadelöhr unter ersterem nicht etwas anderes verstanden, so könnte jenes Kameel, das sich oberhalb Themar sehen ließ, und dem Kameelbrunnen den Namen gab, gar wol durch dieses Nadelöhr gegangen sein. Auch der Wald um die Osterburg heißt der Hain, im dortigen Volksmunde „Hän“. Unter die Trümmer der Osterburg verlegt die Sage große gewaltige Kellergewölbe voll Riesenfässer, alle gefüllt mit edlem Wein, aber um den Wein hat sich der Weinstein so dicht krystallisirt, daß er ein natürliches Faß bildet, und um den Weinstein ist das Holz der Fässer und Reifen versteinert. Wenn das kein Steinwein ist, so giebt es keinen mehr. Auf der festen Burg saß einst ein Burgmann, Dietz Kieseling geheißen, als ein Graf von Henneberg sie berannte. Auf einmal prasselte ein dichter Hagel auf die Angreifenden herab, der manche Beule schlug, und erstere vermeinten, der Kieseling droben schickte ihnen ganze Sturzbäche von Kieselingen auf die Platten, aber droben gab es leider bereits keine Steine mehr, und was so hart und schwer niederschlug, das waren steinharte Brode und nicht minder harte Kuhkäse, und damit wurden die Angreifenden zurückgeschlagen. Da nun die Burg Eigenthum eines Bischofs war, so erhielt sowohl der Besitzer und Eigenthümer, als auch die Burg selbst, den Spottnamen: „Käs und Brod“ – ganz nach der Hennebergischen zum Spott geneigten Landesart.
Nina schrieb am 15.11. 2017 um 18:45:22 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Backpulver. In jeder Haushaltung, wo man Brot oder feinere Gebäcke herstellt, sollten die sogenannten „Backpulver“, welche man dem Teig als Ersatz für die nicht immer gut und frisch zu beschaffende Hefe beigibt, selbst bereitet werden, denn viele der im Handel vorkommenden Präparate sind etwas teuer, auch ist es schon vorgekommen, daß sie gesundheitsschädlichen Alaun enthielten. Wir können zwei Arten von Backpulver besonders empfehlen: 1. das „weinsaure Backpulver“. 100 g Weinsäure und 100 g doppeltkohlensaures Natron werden, jedes für sich, aufs feinste gepulvert und bei 75° C. vollständig ausgetrocknet, z. B. auf einer heißen Ofenplatte. Dann mengt man die beiden Pulver zusammen und bewahrt die Mischung in einem fest verschließbaren Glase auf. Beim Gebrauche werden für 1 kg Mehl 2 Theelöffel des Pulvers mit trockenem Mehl, Salz und etwas Zucker gemischt und Wasser hinzugegegossen. – 2. „Backpulver für feinere Gebäcke.“ auf 1 kg Weizenmehl nmmt man 10 g doppeltkohlensaures Natron und 40 g Weinstein. – Weinstein, Weinsäure und doppeltkohlensaures Natron liefert jeder Droguist.
Einige zufällige Stichwörter |
Kuckucksuhr
Erstellt am 19.12. 2001 um 00:11:25 Uhr von Gilwen, enthält 18 Texte
Stöhnen
Erstellt am 24.9. 1999 um 22:14:31 Uhr von Gnutze, enthält 97 Texte
homosexuell
Erstellt am 20.6. 2001 um 16:24:53 Uhr von Nils the Dark Elf, enthält 51 Texte
Blindgänger
Erstellt am 16.4. 2003 um 12:19:34 Uhr von Zinnsoldat01, enthält 12 Texte
Endresultat
Erstellt am 1.12. 2005 um 11:49:44 Uhr von ZDF-Magazin, enthält 3 Texte
|