Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 21, davon 21 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 9 positiv bewertete (42,86%)
Durchschnittliche Textlänge 441 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,238 Punkte, 6 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 31.7. 2001 um 01:11:17 Uhr schrieb
gesundheitspilot über Uterus
Der neuste Text am 27.6. 2023 um 12:51:17 Uhr schrieb
Kuh Stark über Uterus
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 6)

am 12.11. 2005 um 22:31:56 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Uterus

am 31.7. 2009 um 19:09:56 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Uterus

am 22.11. 2006 um 01:12:18 Uhr schrieb
heini über Uterus

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Uterus«

gesundheitspilot schrieb am 31.7. 2001 um 01:15:37 Uhr zu

Uterus

Bewertung: 1 Punkt(e)


Gebärmutterhalskrebs vorgebeugt?


Die Grundlage der Vorbeugung bildet die Krebsvorsorgeuntersuchung. Wie üblich
beginnt der Arzt mit einer Tastuntersuchung der Gebärmutter, um eine
Vergrößerung oder Knoten der Gebärmutter und/oder der Eierstöcke zu
erkennen. Danach schließt sich die sogenannte kolposkopische Untersuchung
an. Hierbei betrachtet der Arzt den Gebärmutterhals über eine Lupe mit
6-10facher Vergrößerung. So kann er die Transformationszone, nach Auftragen
von Essig gefolgt von Jod, auf Veränderungen untersuchen, die auf eine
Krebsvorstufe oder Krebs hinweisen.

Veränderungen im Gewebe der Gebärmutterhals nennt man Dysplasien. In
Deutschland und Europa wird vorwiegend die Unterteilung in leichte, mäßige,
schwere Dysplasie und Carcinoma in situ verwandt. Man bezeichnet derartige
Veränderungen auch als »zervikale intraepitheliale Neoplasie« (CIN), hier werden
CIN I, II und III unterschieden. Leichtgradige Dysplasien bilden sich häufig
zurück, schwergradige Dysplasien bleiben oft unverändert und können in 15 %
zum Gebärmutterhalskrebs voranschreiten.

Als nächstes wird der »Pap-Abstrich« entnommen. Hierbei wird mit
verschiedenen Entnahmeinstrumenten wie Watteträger und Bürstchen oder
Holzspatel vom Gebärmutterhals zelluläres Material entnommen. (Abbildung 4)
Die Zellen werden gesammelt und auf einen Objektträger ausgestrichen, der
dann von einem Pathologen auf veränderte Zellen untersucht wird. Man
unterscheidet unterschiedliche Grade der Zellveränderung:

gesundheitspilot schrieb am 31.7. 2001 um 01:14:29 Uhr zu

Uterus

Bewertung: 1 Punkt(e)


Zervixkarzinom)?


Am Gebärmutterhals treffen die Schleimhaut der Scheide und die Schleimhaut
aus dem Inneren des Gebärmutterhalses aufeinander, in der sogenannten
Übergangszone oder Transformationszone. Diese ist der Entstehungsort des
Gebärmutterhalskrebses und seiner Vorstufen. (Diese Erkrankungen sind
unabhängig von denen des Gebärmutterkörpers, wie dem Endometriumkarzinom
oder dem Uterussarkom - siehe dort.) Ursache des Zervixkarzinoms ist eine
Infektion mit Humanen Papillomviren (HPV). Humane Papillomviren (HPV) wirken
an genau dieser Stelle am Gebärmutterhals und in anderen Regionen des
unteren Genitaltraktes als Karzinogene (= Faktoren, die das Auftreten bösartiger
Tumore erhöhen).

Die Infektion der Schleimhaut der Transformationszone mit humanen
Papillomviren führt zunächst zur Präkanzerose (Krebsvorstufe). Verschiedene
Risikofaktoren, wie z. B. das Sexualverhalten erhöhen das Erkrankungsrisiko.
Die Übertragung genitaler HPV-Typen erfolgt durch Sexualkontakt, aus diesem
Grunde ist ein häufiger Partnerwechsel einer der Risikofaktoren bei der
Entstehung von Gebärmutterhalskrebs. Weitere Risikofaktoren für die
Entwicklung der HPV Infektion sind:

Frühe Geburt
Unterdrückung der Immunabwehr
Hormone
Rauchen
Ernährung (Vitaminmangel)
Genetische Prädisposition.

Gebärmutterhalskrebs im Anfangsstadium macht keine Beschwerden. Erst,
wenn der Tumor relativ groß ist, können eine vaginale Blutung,
Gewichtsabnahme, Juckreiz, übelriechender Ausfluss oder auch Rücken- und
Unterbauchschmerzen auftreten.

wauz schrieb am 12.8. 2005 um 12:35:22 Uhr zu

Uterus

Bewertung: 1 Punkt(e)

Ute, die an beträchtlichen Menstruationsbeschwerden litt und dies auch geradezu öffentlich machte, wurde bald von allen nur noch Uterus genannt. Daraufhin entschwand sie bald aus unserem Gesichtskreis und verlegte ihr Leiden nach woanders.

Einige zufällige Stichwörter

Männergeburt
Erstellt am 2.9. 2007 um 12:28:35 Uhr von mcnep, enthält 4 Texte

klingeln
Erstellt am 1.6. 2000 um 17:35:51 Uhr von Tyrus, enthält 17 Texte

Testarossa
Erstellt am 25.9. 2003 um 21:35:08 Uhr von knirps, enthält 12 Texte

standardmäßig
Erstellt am 28.8. 2018 um 18:37:12 Uhr von Christine, enthält 3 Texte

Feldlazarett
Erstellt am 28.5. 2000 um 17:44:40 Uhr von Liamara, enthält 12 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0257 Sek.