Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 13, davon 13 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 9 positiv bewertete (69,23%)
Durchschnittliche Textlänge 318 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 2,231 Punkte, 3 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 7.3. 2000 um 23:20:45 Uhr schrieb
Julia über Trabrennen
Der neuste Text am 29.6. 2013 um 11:36:34 Uhr schrieb
Sadosusi über Trabrennen
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 3)

am 24.4. 2003 um 22:31:04 Uhr schrieb
radon über Trabrennen

am 29.6. 2013 um 11:36:34 Uhr schrieb
Sadosusi über Trabrennen

am 29.5. 2005 um 15:14:09 Uhr schrieb
Hannes über Trabrennen

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Trabrennen«

Tribar schrieb am 27.3. 2000 um 22:18:20 Uhr zu

Trabrennen

Bewertung: 7 Punkt(e)

Trabrennen sind Autorennen, bei denen ein zweiachsiges Fahrzeug, der Trabant, der von seinem Besitzer geschoben wird, ausschließlich in der Gangart »Schimpfend« ans Ziel gebracht werden muß.
Das Anschieben ist recht kompliziert, es gibt einen Benzinhahn und andere im Westen unbekannte Hilfsmittel. Das zugelassene Benzingemisch ist 1:50.
Gestartet wird im schiebenden Start hinter einem Auto, d.h. es gibt eine Ostzone. Nach Verlassen der Ostzone muß der Trabant rasen. Verfällt der Trabant ins Bummeltempo, muß er gebremst und aus dem Verkehr genommen werden. Gelingt das nicht, wird das Gespann spätestens bei der nächsten ASU disqualifiziert.

Jana schrieb am 7.4. 2006 um 13:37:51 Uhr zu

Trabrennen

Bewertung: 6 Punkt(e)

Neulich fragte mich eine Kollegin, was ich am Wochenende mache. Ich antwortete, daß ich zu einem Trabrennen gehe. Auch die armen Pferde sagte sie und ging ihrer Wege.

Diese Geschichte sorgte für viel Gelächter, als mir der Siegerkranz umgelegt wurde. Der Tag hatte sich gelohnt, nun nur noch der Weg bis zum Stall und dann wurde ich die Hufstiefel und das Kopfgeschirr endlich los. So den ganzen Tag auf der Rennbahn auf der Gummitrense umherzukauen und vor einen Wagen gespannt im Kreis zu rennen ist nicht einfach. Die Riemen des Harness schnitten sich langsam in meine Haut ein und die Pflöcke in mir wurden auch langsam unangenehm. Ich freute mich schon darauf ein Bad zu nehmen und die Striemen auf meinem Rücken zu kühlen. Meine Kollegin hat schon recht. Das Leben eines Ponygirls ist nicht leicht.

Julia schrieb am 7.3. 2000 um 23:20:45 Uhr zu

Trabrennen

Bewertung: 3 Punkt(e)

Trabrennen sind Pferderennen, bei denen ein einspänniges Fahrzeug, der Sulky, das von einem Pferd gezogen wird ausschließlich in der Gangart »Trab« ins Ziel gebracht werden muss.
Die Anspannungen sind recht einfach, es gibt eine Trense als Gebiß und verschiedene Hilfsleinen um die Kopfhaltung zu beeinflussen. Die zugelassene Peitsche ist eine Reitgerte, je nach Bahnordnung, um 1,20 m Länge.
Gestartet wir im fliegenden Start hinter einem Auto, d.h. es gibt eine Startzone. Nach verlassen der Startzone muss das Pferd traben. Springt das Pferd in den Galopp, muss es gebremst und in den Trab gebracht werden. Gelingt das nicht, wird das Gespann disqualifiziert.

Gun schrieb am 18.5. 2001 um 13:52:31 Uhr zu

Trabrennen

Bewertung: 2 Punkt(e)

Folgender Auszug aus Britannica.com, übersetzt von Sokrates:

trabrennen, v. trabrannte, traverbrannt; die Art und Weise, einen Tra vollständig zu vernichten, in dem man in anzündet; die Reste (->Traasche) werden im sog. ->Trabant zu Grabe getragen; heftiges Schütteln führt zum ->Tragebeutel; Johann W. v. Goethe schrieb die berühmten ->Traverse; Tras vermehren sich durch ->Traffic; ->Trakula: der wohl bekannteste Tra des Showgeschäfts; die Weihung zum Tra nennt sich ->Trauung

Nicole schrieb am 21.3. 2001 um 23:40:42 Uhr zu

Trabrennen

Bewertung: 3 Punkt(e)

Trabrennen mit Reiter drauf (»Trabreiten«) sehen irgendwie witzig aus, da der/die Reiter/in leichttrabt, d.h. bei jedem Takt aufsteht. Im Prinzip bräucht man sich garnicht erst hinzusetzen, denn der Renntrab hat eine solche Frequenz, dass der Reiter kaum mit dem Takt mitkommt. Im Gegensatz zu Galoprennen wird beim Trabreiten die lange Dressurgerte als Peitsche verwendet.

Einige zufällige Stichwörter

Das-Problem-der-fickenden-Mieterin
Erstellt am 31.5. 2003 um 13:56:34 Uhr von mcnep, enthält 34 Texte

Hexenkessel
Erstellt am 2.6. 2001 um 10:45:06 Uhr von Voyager, enthält 13 Texte

pflasterstein
Erstellt am 4.12. 2000 um 14:25:38 Uhr von ynka, enthält 28 Texte

Distanzmarker
Erstellt am 12.4. 2003 um 09:43:09 Uhr von biggi, enthält 12 Texte

Perlenkette
Erstellt am 29.8. 2002 um 17:18:34 Uhr von Ugullugu, enthält 6 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0279 Sek.