Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 27, davon 25 (92,59%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 14 positiv bewertete (51,85%)
Durchschnittliche Textlänge 367 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,444 Punkte, 9 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 5.2. 2001 um 08:13:09 Uhr schrieb
Andi über ScheißMusikantenStadl
Der neuste Text am 31.5. 2017 um 12:11:47 Uhr schrieb
Muff Potter über ScheißMusikantenStadl
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 9)

am 31.5. 2017 um 12:11:47 Uhr schrieb
Muff Potter über ScheißMusikantenStadl

am 13.10. 2005 um 22:04:07 Uhr schrieb
Bettina von Beispiel-Anhalt über ScheißMusikantenStadl

am 10.2. 2005 um 12:12:34 Uhr schrieb
Schnuffi über ScheißMusikantenStadl

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »ScheißMusikantenStadl«

Rainman schrieb am 27.7. 2001 um 00:57:58 Uhr zu

ScheißMusikantenStadl

Bewertung: 3 Punkt(e)

Ist Dir schon jemals »ScheißMusikantenStadl« begegnet? - Mir schon , denn jeden abend wen ich mich mal so richtig vom Fernseher beriseln lassen will läuft der dreck und ich krieg 'nen Anfall denn nur 'n paar Sekunden dieser Scheisse sind genug um einem die Kotze so richtig lecker wieder hochkommen zu lassen .

Sacul schrieb am 26.12. 2013 um 20:58:59 Uhr zu

ScheißMusikantenStadl

Bewertung: 2 Punkt(e)

Schon als Knabe kommt Schopenhauer durch weite Reisen in nähere Berührung mit dem Welttreiben, als es sonst in diesem Alter zu geschehen pflegt. Holland, England, Belgien, Frankreich, die Schweiz, Österreich und Deutschland werden durchstreift, aber die Vergangenheit all' dieser Länder und ihrer Völker bleibt ihm stumm 5. Um so lebendiger treten dem heranwachsenden Jilngling die Phantasiegebilde ihrer Dichter vor sein geistiges Auge und belehren ihn, noch bevor ihmder Menschheit ganzer Jammerin der rauhen Wirklichkeit des Lebens aufgegangen sein kann, Uber „die Nichtigkeit und das Leiden dieses Lebens“. So sehen wir bereits den Achtzehnjährigen bei dem consequenten Pessimismus angelangt, gegen welchen sich der doch ganz anders vom Leben geschüttelte Verfasser der „Confessions“ bis zum letzten Athemzuge gesträubt hat, ja selbst jene vom modernen Standpunkte so hochbedeutsame Zu- spitzung seiner Kunstlehre, nach welcher uns in der Musikein unmittelbarer Widerhall des Ewigen“ geblieben ist, wird für den genannten Zeitpunkt durch einen Brief an seine Mutter bezeugt *. Als er dann dem Kaufmannsstande entsagt und nach kurzer Vorbereitung 1809 die Universität bezieht, vermag Heeren’s Vortrag an seiner Grundanschauung nichts mehr zu ändern, wenn schon er auf dessen Empfehlung hin J. von Müllersvierundzwanzig Bücher allgemeiner Geschichteliest. Mit der im Sommer 1813 erschienenen Dissertationüber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grundelegt er den Grundstein seines 1819 vollendeten, später nur ergänzten Lehrgebäudes. Das Zeitalter der Befreiungskriege aber, in welches der Ausbau seines Systemes fallt, gewinnt ihm nur ein gleichsam ästhetisches Interesse ab. Damals hat sich in ihm die Überzeugung befestigt, dass es im Wesentlichen einerlei ist, „ob ein böses Ge- müth sich abspiegele als ein Welteroberer, oder als ein Gauner oder hämischer' Egoist8. Denn Bonaparte ist ihm lediglich ,ein gewaltiger Spiegel des Willens zum Leben“, das mit seinem Namen verknüpfte Unheil dagegen muss ihm zum Beweise dienen für den namenlosen Jammer, den jener Wille im Gefolge hat. Wie er sich aber in seiner gelassenen Betrachtung der Dinge »lern alten Goethe nähert, so entfernt er sich wiederum von diesem, wenn er den Handelnden selbst die ästhetische Gerechtigkeit versagt und diejenigen schmäht, welche von der grossen Zeit ergriffen, auch ohne von der Natur dazu bestimmt zu sein, das Schwert zur Hand nehmen1. Hier trennen sich seine Wege von denen unseres grössten Dichters, der dem hochgeschätzten jungen Manne in sein Stammbuch die ahnungsvollen Worte schrieb: »Willst du dich deines Werthes freuen, — So musst der Welt du Werth verleihen.“

methylord schrieb am 19.11. 2002 um 20:00:38 Uhr zu

ScheißMusikantenStadl

Bewertung: 2 Punkt(e)

Neuerdings gibt es Entzugskliniken für hochgradig Handysüchtige. Die bedauernswerten Opfer einer sinnlosen Marketingstrategie, welche keine Minute mehr aushalten, ohne nicht wenigstens den neuen Klingelton auszuprobieren, werden auf sanfte Weise von ihrem Mobiltelefon entwöhnt. Prof. Dr. Buschtrommel spricht von einem Hoffnungsschimmer für die Menschheit, die durch den Handywahn vor der endgültigen Degeneration stand. Demnächst wird es adäquate Einrichtungen auch für Fernsehsüchtige, Fußballfans und CDU- Wähler geben.

Resie schrieb am 16.8. 2001 um 00:50:53 Uhr zu

ScheißMusikantenStadl

Bewertung: 2 Punkt(e)

Ja grützi mit´anand! Ich bin die Resie, doch meine freundinnen nennen mich alle Wallie. Warum finden die meisten hier das musikanten stadl nicht gut, es ist lustig, und echte DEUTSCHE Musik. Ich würde mich gern von karl moik entjungfern lassen, der ist so süß!!!!
So servus mi'anand!
Die Resie

Einige zufällige Stichwörter

Aspirin
Erstellt am 15.8. 2001 um 23:47:50 Uhr von Nils the Dark Elf, enthält 28 Texte

Mile-High-Club
Erstellt am 2.10. 2008 um 10:43:49 Uhr von ARD-Ratgeber, enthält 3 Texte

neonfisch
Erstellt am 28.6. 2001 um 15:11:27 Uhr von QoT, enthält 11 Texte

Hirnlosigkeit
Erstellt am 28.4. 2005 um 11:31:23 Uhr von Frank N. Furter, enthält 2 Texte

sooo
Erstellt am 21.3. 2002 um 03:10:22 Uhr von Das Gift, enthält 14 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0319 Sek.