Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 4, davon 4 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 2 positiv bewertete (50,00%)
Durchschnittliche Textlänge 1105 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 2,250 Punkte, 2 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 21.6. 2003 um 11:55:03 Uhr schrieb
mcnep über Rembetika
Der neuste Text am 14.1. 2017 um 19:30:34 Uhr schrieb
Peter ar er über Rembetika
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 2)

am 27.3. 2007 um 16:11:22 Uhr schrieb
mcnep über Rembetika

am 14.1. 2017 um 19:30:34 Uhr schrieb
Peter ar er über Rembetika

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Rembetika«

mcnep schrieb am 21.6. 2003 um 11:55:03 Uhr zu

Rembetika

Bewertung: 7 Punkt(e)

Die Geschichte beginnt wie so oft mit Imperialismus, Vertreibung und Völkermord: Nachdem 1921 die Griechen versucht hatten, sich aus der Erbmasse des untergegangenen osmanischen Reichs einige schöne Stücke herauszutrennen, erfolgte zwei Jahre später die Gegenreaktion der Jungtürken unter Kemal Atatürk und es kam zum Massaker von Smyrna. Diese Stadt, das heutige Izmir, Jahrhunderte unter griechischem Einfluß an der türkischen Küste gelegen, wurde von Atatürks Truppen eingenommen und gebrandschatzt, die griechische Bevölkerung wurde wie auch in Istanbul ermordet oder vertrieben, die Gesamtzahl der Todesopfer und Flüchtlinge kann nicht mehr geschätzt werden, sie dürfte sich aber in einem deutlich sechsstelligen Bereich bewegen. Diese orientalischen Griechen, zuvor oftmals angesehene Händler und Stadtbürger, waren gezwungen, unter denkbar schlechten materiellen Voraussetzungen in ihr Mutterland zurückzukehren und siedelten sich vornehmlich in Piräus und Thessaloniki an. Wenn sie auch kaum persönliche Habe mitnehmen konnten, so brachten sie doch eine eigenständige Kultur mit, die sich in den folgenden Jahrzehnten zu der bemerkenswerten Kultur der Rembetika entwickelte.
Eine nicht zu unterschätzende Rolle in dieser urbanen Subkultur spielte das Haschisch, zumeist durch die Nargilêh, die türkische Wasserpfeife geraucht. Man traf sich in der Kneipe (tekke), den heutigen Coffeshops nicht unähnlich, rauchte den lieben langen Tag in wehmütigem Gedenken der verlorenen Heimat und vertrieb sich die Zeit mit dem Singen von Liedern, die sich inhaltlich und formal deutlich von klassischen griechischen Volksliedern, den Dhimotika, unterschieden. Sie beruhten auf orientalischen Skalen, den sogenannten Dromoi und wurden auf Instrumenten gespielt, die die Rembetes (aus dem türkischen Wort für 'Rebell' abgeleitet) aus Kleinasien mitgebracht hatten, an erster und populärster Stelle die Bouzouki, ursprünglich eine türkische Langhalslaute sowie Hackbrett, Klarinette und Santur. Die Sänger und vor allem die Sängerinnen der ersten Generation wie Rosa Eskenazi, Marika Papagika und Rita Abaci genossen eine divengleiche Verehrung, wobei ihre Texte oftmals von einer Deutlichkeit waren, die konservativen Hörern heute noch gelegentlich die Schamesröte ins Gesicht treibt. Doch Stichwort konservativ: Revolutionär im politisch linken Sinne war ein Anhänger des Rembetiko, ein sogenannter Manga nicht. Aus ihrer türkischen Diaspora hatten sie einen schon fast übersteigerten Ehrbegriff mitgebracht, ein mitgeführtes Messer gehörte zum guten Ton, und schon ein versehentlicher Tritt eines Fremden auf die gutgeputzten Schuhe, den oftmals bis zum Boden herabhängenden Schmuckgürtel oder ein falscher Blick auf die Freundin konnte Mord und Totschlag auslösen, auch ein Internationalismus war ihnen nach den traumatischen Erfahrungen mit ihren türkischen Nachbarn eher fremd. Eine Frau wie die große Sotiria Bellou, die bekennende Spielerin, Lesbe und Kommunistin war, blieb selbst in der skurrilen Gesellschaft der Rebetes ein bunter Vogel. Schon ab den 40er Jahren setzte zunehmend die Repression, vordergründig mit dem nunmehr unter Strafe gestellten Haschischkonsum begründet, ein. Zugleich verschwand in der Rembetikakultur der zweiten und dritten Generation zunehmend das Wissen um die dromoi, und die Musik verflachte zu jenem ununterscheidbaren Einheitsgemisch, das wir heute noch gerne als die typische griechische Musik anzusehen bereit sind. Wer heute in Griechenland eine 'traditionelle' Kneipe aufsucht und dort für ein relativ moderates Entgelt einen Stapel Teller zum ausgelassenen Zerdeppern bei Musikbegleitung erwirbt, tut dies zwar noch in halbbewusstem Gedenken an diese einzigartige europäische Undergroundbewegung, allen Wiederbelebungsversuchen zum Trotz muß der Rembetiko jedoch als eine abgeschlossene Musikepoche gelten, ähnlich wie von Blind Lemon Jefferson bei allem Wohlwollen kein Weg zu Joe Cocker führt.

Einige zufällige Stichwörter

Teerbrocken
Erstellt am 1.9. 2004 um 16:02:48 Uhr von wauz, enthält 9 Texte

Für-Dich-putz-ich-die-Bong
Erstellt am 4.5. 2005 um 23:12:56 Uhr von Arlene Machiavelli, enthält 8 Texte

Heidschnucke
Erstellt am 15.10. 2001 um 20:31:17 Uhr von basti2@t-online.de, enthält 13 Texte

Ganzkörpermaskiertestäbcheninmenschenstecker
Erstellt am 3.8. 2020 um 17:14:31 Uhr von Schmidt, matthias, enthält 1 Texte

Hackescher-Markt
Erstellt am 6.8. 2011 um 23:01:27 Uhr von Berliner Notizen, enthält 1 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0209 Sek.