Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 50, davon 50 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 12 positiv bewertete (24,00%)
Durchschnittliche Textlänge 859 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,180 Punkte, 30 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 8.1. 2001 um 19:12:31 Uhr schrieb
Nils über Psyche
Der neuste Text am 12.1. 2024 um 07:55:56 Uhr schrieb
gerhard über Psyche
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 30)

am 15.10. 2016 um 21:42:54 Uhr schrieb
Der achtundzwanzigste Logiker über Psyche

am 1.10. 2018 um 11:19:38 Uhr schrieb
Christine über Psyche

am 12.6. 2002 um 10:57:19 Uhr schrieb
Gronkor über Psyche

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Psyche«

Bettina Beispiel schrieb am 8.6. 2003 um 15:48:57 Uhr zu

Psyche

Bewertung: 1 Punkt(e)

Psyche: Wenn die Haut zum Problem wird
Das Selbstwertgefühl von Rosazea-Patienten kann insbesondere bei schweren Verlaufsformen mächtig angekratzt sein. Kinderfragen, irritierte Blicke, unsensible Bemerkungen et cetera belasten das alltägliche Leben. Dazu kommt das eigene Gefühl der Ohnmacht über das »verlorene Aussehen«, das vermeintlich verlorene Glück. Wenn die Haut zum Problem wird sind....
Typische Gedanken

wenn die Haut nur wieder gut wäre, wäre alles wunderbar
früher war alles besser
meine Mißerfolge liegen an der Haut
bestimmt findet mich jeder häßlich
so kann ich nicht auf die Straße gehen
alle starren mich an und machen sich ihre Gedanken


Typische Verhaltensweisen

Möglicherweise bleibt man zu Hause (»Vermeidungshaltung«), geht keinen öffentlichen Aktivitäten mehr nach, rennt ständig zum Spiegel um mögliche Veränderungen zu kontrollieren. Bei der Begegnung mit anderen Menschen ist man sich sicher, dass auf die Haut geachtet und Abfälliges gedacht wird. Die Gedanken kreisen fieberhaft um die Haut, vielleicht den ganzen Tag. Internetrechnungen schnellen in die Höhe bei der Suche nach dem ultimativen Heilmittel, nach Sätzen die einen aufbauen.

Man verliert das Bewußtsein für die eigene Identität und reduziert sich möglicherweise auf »Ein Mensch mit Rosazea«.

Bestimmt die Rosazea das Leben, den Alltag, sollte man den Gang zum Psychologen / zur Psychologin nicht scheuen. In einer Therapie können Verhaltensweisen und gedankliche Vorgänge trainiert werden, die die Lebensqualität wieder steigern können.

Die »typischen Gedanken« wenn die Haut zum Problem w4ird, sind realistisch betrachtet schlichweg falsch.


Kleiner Leitfaden zum Umgang mit der Krankheit

1. Die Persönlichkeit ist ein Sammelsurium von Charaktereigenschaften, Interessen, Hobbies, Beruf etc. Ein Teil der Identität ist auch das Aussehen. Das lässt sich wiederum in unzählige Merkmale aufsplitten. Ein Merkmal ist die Haut. So gesehen verändert die Rosazea in der Gesamtheit betrachtet nur einen winzigen Teil davon, was uns als Mensch XY ausmacht. Und das auch nur auf das Äußere bezogen. Man ist immer noch der gleiche Mensch. Eine banale Feststellung, die ganz schnell vergessen ist.

2. Andere Menschen interessieren sich bei weitem nicht so sehr für die Haut wie man glaubt. Irritiert sind die Reaktionen nur im ersten Moment. Nach einer kurzen Orientierungsphase, hat das Gegenüber registriert: »Ok. Ein Hautproblem. Weiter gehtsAuf Fragen oder Blicke reagiert man am besten mit offener Beantwortung. »Diese Krankheit nennt sich Rosazea und ist ansich harmlos, ähnlich wie Akne. Ich werde behandelt und denke das wird bald besser«. Wo liegt das Problem? Garantiert nicht beim anderen.

3. Vielleicht hat eine makellose Haut etwas mit »Schönheit« zu tun. Meiner Ansicht nach (und diese Meinung werden die meisten teilen) aber nicht mit Attraktivität. Fast alle Menschen haben einen »Makel«. Sie sind zu dick, haben eine Glatze, stören sich an ihrer Brille, an der Zahnspange (usw. usf.) Oder aber haben eben Pickel und Rötungen. Ein Aspekt in einer langen Reihe von möglichen Makeln. Na und? Es gibt so viele attraktive Dicke, attraktive Männer mit Glatze, interessante Brillengesichter... warum nicht auch einen tollen und reizvollen Menschen mit Pickeln? Sympathie, Ausstrahlung und Humor sind wohl die unbestrittenen »Zugpferde« im menschlichen Miteinander.

4. Rosazea ist nicht einfach zu behandeln. Aber Möglichkeiten die zu einem Rückgang oder Verbesserung der Symptome führen gibt es definitiv. Im Gegensatz zu vielen vielen anderen Krankheiten , sind die Behandlungsmöglichkeiten regelrecht gut. Man muß vielleicht einiges ausprobieren und viel Geduld mitbringen, aber die lohnt sich in der Regel. Man ist kein »hoffnungsloser Fall« und sollte sich immer bewusst machen: Es hätte viel schlimmer kommen können. Die Rosazea ist extrem ärgerlich, aber ich kann ganz allein entscheiden, von was sie mich im Leben abhält und was ich mir von ihr verderben lasse.

5. Mit Rosazea ist man nicht allein. Allein rund 15 Millionen Amerikaner leiden unter Rosazea (darunter Bill Clinton), in Deutschland erkranken jährlich Tausende. Der Kontakt mit anderen Betroffenen (z.B. im Internet oder Selbsthilfegruppen falls vorhanden) hilft im Umgang mit der Krankheit.

Gronkor schrieb am 13.5. 2001 um 17:25:43 Uhr zu

Psyche

Bewertung: 1 Punkt(e)

Psychische und Verhaltensstörungen körperlichen Störungen Eßstörungen anderen psychischen Störungen anderen psychischen Störungen dissoziativen Störungen Sonstige Eßstörungen Eßstörung Nichtorganische Schlafstörungen Schlafstörung Schlafstörung Schlafstörung Schlafstörungen Störungen Schlafstörungen (organisch) Fütterstörung Psychische und Verhaltensstörungen körperlichen Störungen Eßstörungen Fütterstörung im Kleinkind- und Kindesalter körperlichen Funktionsstörungen Störung Funktionsstörungen Störung Elektrolytstörungen Einschlafstörungen Durchschlafstörungen psychischer und somatischer Störungen Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus psychischen Störungen Nichtorganische Störung Erektionsstörung Angsttraumstörung Schlafstörungen Schlafstörung Schlafstörung Sexuelle Funktionsstörungen organische Störung Sexuelle Funktionsstörungen Funktionsstörungen Störungen wie Erektionsstörungen Erektionsstörung Leichte psychische und Verhaltensstörungen Schwere psychische und Verhaltensstörungen psychische und Verhaltensstörungen Nierenfunktions- oder Elektrolytstörungen Sexualstörung Funktionsstörungen, Störung Funktionsstörung Störung Verhaltensstörungen Störungen Störungen Störungen Funktionsstörung Störung Störungen Störungen

wirbelwind schrieb am 2.11. 2001 um 09:21:06 Uhr zu

Psyche

Bewertung: 1 Punkt(e)

2. Lebenssysteme integrieren statt isolieren

Körperliche Beeinträchtigung oder eine gestörte Lebensentwicklung
eines Menschen wird von uns nicht für plötzliche Krankheit oder
Störung allein verantwortlich gemacht, sondern auch das Umfeld und
die darin geprägten Sichtweisen. Ändert sich die Sicht des Menschen
positiv, so relativiert sich sein Lebensproblem und seine Einstellung zu
seinem Körper, den er annimmt und nicht als etwas Krankesvon sich
weist“. Ändern sich noch die Sichtweisen seines Umfeldes, z.B. der
Familie, so ändert sich auch seine Einstellung zu seinen eigenen
Problemen im guten Sinne. So werden Ängste, krank zu sein, Gefühle
und Eigenschaften relativiert und haben im Leben eines Menschen
einen Sinn, der ihm ganz neue Perspektiven eröffnet. Der Mensch fühlt
sich nicht allein, sondern als Teil eines Lebensnetzes, wie es F. Capra
1996 beschreibt. Typische Behandlungen dafür sind deshalb
systemintegrierende Therapien, die den Menschen und sein Umfeld in
eine Balance bringen (ganzheitliche Körpertherapie, Familientherapie,
Paartherapie, systemische Therapie, Kommunikationstherapie).

erwin rohde schrieb am 26.2. 2002 um 18:07:57 Uhr zu

Psyche

Bewertung: 2 Punkt(e)

Homerische Auffassung :der Mensch ist zweimal da. »Eine solche Vorstellung nach der in dem lebendigen, voll beseelten Menschen, wie ein Gast, ein schwächerer Doppelgänger, sein anderes Ich, als seine «Psyche» wohnt, will uns freilich sehr fremdartig erscheinen. Aber genau dieses ist der Glaube der sogenannten «Naturvölker" der ganzen Erde, wie ihn mit eindringlicher Schärfe namentlich Herbert Spencer ergründet hat.

Homer Antike Römer Theater Dichtung Fabel Mittelalter Moderne Religion globalePrinzipien

Einige zufällige Stichwörter

Genuß
Erstellt am 12.12. 1999 um 12:05:10 Uhr von ShabDe, enthält 54 Texte

Stomabeutel
Erstellt am 17.10. 2003 um 22:00:17 Uhr von mcnep, enthält 5 Texte

Androide
Erstellt am 27.3. 2001 um 16:20:03 Uhr von Hella Wahnsinn, enthält 37 Texte

604
Erstellt am 24.3. 2001 um 19:30:00 Uhr von 604, enthält 11 Texte

Entenküken
Erstellt am 23.2. 2005 um 00:07:25 Uhr von urgs, enthält 6 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0432 Sek.