Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 26, davon 26 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 13 positiv bewertete (50,00%)
Durchschnittliche Textlänge 225 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,615 Punkte, 8 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 6.6. 2001 um 11:48:40 Uhr schrieb
quimbo75@hotmail.com über Pleonasmus
Der neuste Text am 14.1. 2025 um 21:08:07 Uhr schrieb
Lara über Pleonasmus
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 8)

am 31.5. 2004 um 17:37:56 Uhr schrieb
bernd über Pleonasmus

am 6.5. 2003 um 21:30:08 Uhr schrieb
Kompetenzteam Sinnlose Gewalt über Pleonasmus

am 22.2. 2004 um 18:32:58 Uhr schrieb
adsurb über Pleonasmus

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Pleonasmus«

wauz schrieb am 23.7. 2001 um 20:29:49 Uhr zu

Pleonasmus

Bewertung: 3 Punkt(e)

Ein Pleonasmus führt auch zu Redundanz, die die Übertragung des Signals (bzw des Inhaltes) verbessert. Durch solche Redundanz wird auch die Sprache selber vermittelt. Schließlich muß man erst lernen, dass Greise alt sind.

mcnep schrieb am 14.2. 2005 um 10:00:43 Uhr zu

Pleonasmus

Bewertung: 3 Punkt(e)

Feiner Sand - das Wort fein kommt nämlich vom griechischen phina, was Sand bedeutet.

hga schrieb am 19.8. 2002 um 19:10:38 Uhr zu

Pleonasmus

Bewertung: 3 Punkt(e)

Der nasse Regen fällt von oben, und wir sehen mit unseren Augen den farbigen Regenbogen, der bunt ist (von rot bis violett) und einen Bogen schlägt über den Wald aus Bäumen, deren Blätter grün sind.

Das Gegenteil vom Palindrom ist stets ein Paradoxon mit bisweilen poetischen Anstrichen:

Der trockene Regen fällt alles von unten, und wir sehen mit unseren Herzen den grauen Regenbogen, der sich - parallel zum Horizont - über dem Wald aus Schildern ausstreckt.

ziggy schrieb am 5.9. 2001 um 21:21:29 Uhr zu

Pleonasmus

Bewertung: 1 Punkt(e)

Mein derzeitiger Lieblingspleonasmus ist

Geschwisterkinder

Als ob das Wort »Geschwister« nicht genug ist, benutzen Pädagogen und Soziologen diesen Ausdruck mit geradewegs irrsinniger Penetranz -- nicht wissend, dass es das Wort schon lange gibt, und es eigentlich was ganz anderes bedeutet. Geschwisterkinder sind und waren schon immer die Kinder von Geschwistern, also Nichten und Neffen. Man sagt auch »Das sind Geschwisterkinder« im Sinne von »Das sind Cousinen/Cousins«.

Alles klar? Also, liebe Pädagogikstudenten, lasst euch von euren Profs keinen Stuss erzählen, sondern korrigiert sie!

Einige zufällige Stichwörter

Frontal21
Erstellt am 14.1. 2003 um 22:03:04 Uhr von Nachrichterin, enthält 17 Texte

Angora
Erstellt am 22.11. 2004 um 15:43:11 Uhr von urgs, enthält 5 Texte

abschließen
Erstellt am 16.9. 2005 um 13:40:23 Uhr von Andreas, enthält 10 Texte

Arschstecker
Erstellt am 13.10. 2020 um 06:51:43 Uhr von Schmidt , enthält 5 Texte

Klettband
Erstellt am 24.8. 2020 um 10:50:01 Uhr von Christine, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0264 Sek.