Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 41, davon 40 (97,56%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 15 positiv bewertete (36,59%)
Durchschnittliche Textlänge 342 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,098 Punkte, 13 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 31.1. 2000 um 09:31:23 Uhr schrieb
Stöbers Greif über Pfeffer
Der neuste Text am 16.5. 2020 um 18:44:05 Uhr schrieb
Christine über Pfeffer
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 13)

am 15.11. 2013 um 11:02:20 Uhr schrieb
DrBull über Pfeffer

am 25.7. 2018 um 14:09:36 Uhr schrieb
Christine über Pfeffer

am 5.9. 2005 um 03:56:59 Uhr schrieb
peter@mabrruq über Pfeffer

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Pfeffer«

Marc, der Spitzenkoch schrieb am 28.10. 2001 um 14:20:12 Uhr zu

Pfeffer

Bewertung: 1 Punkt(e)

Buffalo - Ragoût mit Brot (Bannock) (für 6 - 8 Portionen)
Zutaten:Mengen:
Bisonfleisch, in zollstarke (2,5 cm) Stücke geschnitten 450 - 900 g
Kartoffeln, große 6 Stück
Möhren 6 Stück
Sellerie 3 Stück
Wasser (Stoppel-) rübe 1 Stück
Zwiebel 1 Stück
Mehl 2 Essl.
Öl 2 Essl.
Salz, Pfeffer, Knoblauchsalz zum Abschmecken
Zubereitung:
Bräune das Fleisch am Morgen in einer Bratpfanne mit Öl und einer 1/2 Tasse Wasser. Bereite das Gemüse durch Säubern und
Schneiden vor.
Wenn das Fleisch fertig ist, gib alle Zutaten und die Gewürze hinzu und koche es langsam bei niedriger Temperatur den restlichen
Tag lang.
Füge ungefähr 1 Stunde vor dem Servieren ausreichend Mehl zum Herstellen der Bratensoße hinzu. Mische gut.
Zur gleichen Zeit kann das Brot (bannock) bereitet werden.
Bannock (kleines rundes Brot)
Zutaten:Mengen:
Mehl4Tassen
Backpulver3Essl.
Margarine1/2Tasse
Milch1/2Tasse
Wasser1Tasse etwa
Zubereitung:
Heize den Backofen auf 240 ° C vor.
Gib das Mehl in eine Schüssel und füge das Backpulver hinzu.
Verteile die Margarine annähernd gleichmäßig in der Mischung. Mische gut und gib die Milch hinzu.
Gib während des Mischens das Wasser in kleinen Portionen hinzu.
Der Teig muss dick, aber nicht klebrig sein. Knete den Teig mit den Händen nicht zu sehr, so dass er nicht klebrig wird.
Roll den Teig ungefähr 5 cm dick aus. Gib ihn in eine Pfanne (vorher etwas mit Mehl eingestreut) und steche mit einer Gabel Löcher
hinein. Backe ungefähr 15 Minuten bis die Oberfläche braun ist.
Lass abkühlen und genieße.

Marc, der Spitzenkoch schrieb am 28.10. 2001 um 14:16:29 Uhr zu

Pfeffer

Bewertung: 1 Punkt(e)

Bison-Pfeffer (für 4 Personen)
Zutaten:Mengen:
Bisonfleisch (innerer Oberschenkel)750 g
Marinade
Pflanzenöl40ml
Rotwein200ml
Pfefferkörner, frisch gemahlen15ml ( 1 Essl..)
Wacholderbeeren4Stück
Thymian5ml (1 Teel.)
Oregano5ml (1 Teel.)
Basilikum5ml (1 Teel.)
Zwiebel, mittelgroß, grob geschnitten1Stück
Butter30ml ( 2 Essl.)
Mehl25ml
Sahne50ml
Pilze (Champignon)8Stück
Perlzwiebeln12Stück
Möhren, grob gewürfelt2Stück
Wasser (Stoppel-) rübe, grob gewürfelt1Stück
Honig, flüssig15ml (Essl.)
Salz, Pfeffernach Geschmack
Zubereitung:
1 . Das Fleisch 24 Stunden marinieren.
2. Die Marinade ablaufen lassen und aufheben.
3.Das Fleisch und die Zwiebeln trocken tupfen. Erhitze das Fleisch und die Zwiebeln in einer heißen Pfanne bis das Fleisch
gebräunt ist.
4.Bring die zurückgestellte Marinade zum Kochen. Füge das abgeseihte Fleisch hinzu und koche ( köchele) es bis es gar ist.
Trenne das Fleisch und die Zwiebeln von der Flüssigkeit.
5.Die Flüssigkeit mit einer Mischung aus Mehl und Butter andicken und 20 Minuten köcheln.
6.Zum Schluss heiße Sahne dazugeben und mit Gewürzen abschmecken.
7.Garniere mit geschmorten Pilzen, gebräunten Zwiebeln und im Ofen geröstetem Gemüse.
Anmerkung:
Zum Karamellisieren der Zwiebeln sind sie in einer heißen Pfanne kurz mit Öl zu erhitzen. Schüttle die Pfanne zum gleichmäßigen
Bräunen. Das ofengeröstete Gemüse ist durch Hin- und Herschwenken in Öl und anschließendem Garen in einem heißen Ofen
herzustellen. Würze mit Salz, Pfeffer und Honig.

Gewürzkrämerin schrieb am 26.3. 2001 um 13:43:05 Uhr zu

Pfeffer

Bewertung: 1 Punkt(e)

Piperis nigri fructus - Schwarzer Pfeffer
Stammpflanze: Piper nigrum L. [sich bis 10 m in die Höhe windende Liane mit herzförmigen, 5-10 cm
breiten und 8-18 cm langen, sitzenden Blättern und hängenden, bis 15 cm langen, hängenden Ähren,
welche den Blattachseln entspringen]
Verbreitung: tropisches Asien mit Ursprung im Vorland des Himalaya und/oder Südwest-Indien
Droge: die vor der Reife gesammelten und getrockneten Beeren
Herkunft: hauptsächlich aus Brasilien, Indien, Indonesien, Sawarak, daneben aber auch aus zahlreichen
weiteren Ländern des tropischen Asiens und Afrikas
Verfälschung: Ganzdroge durch fremde Früchte der Familie Piperaceae, insb. von andern Piper-sp.,
Pulverdroge insb. durch Abfälle der Weißpfeffergewinnung, z. T. aber auch durch mineralische und
pflanzliche Streckungsmittel
Inhaltsstoffe: 1,2-2,6 % ätherisches Öl zusammengesetzt aus ca. 90 % Terpenkohlenwasserstoffen und
ca. 10 % sauerstoffhaltigen Terpen (Hauptkomponenten 15-25 % Sabinen, 15-20 % Limonen, 10-15
% Caryophyllen, 10-12 % ß-Pinen und 8-12 % a-Pinen), 5-10 % scharf schmeckende Säureamide mit
Piperin als Hauptkomponente, ca. 10 % fettes Öl und ca. 45 % säurelabile Polysaccharide
Wirkungen: insb. antimikrobiell und cholagog
Anwendungsgebiete: in der Volksheilkunde innerlich als verdauungsförderndes Mittel bei
Magenbeschwerden, äußerlich als Hautreizmittel bei Neuralgien und bei Befall mit Krätze
Dosierung und Art der Anwendung: innerlich 1,5 tgl. in Einzeldosen von 0,3-0,6 g
Sonstige Nutzung: eines der im Haushalt am häufigsten genutzen Gewürze

Marc, der Spitzenkoch schrieb am 28.10. 2001 um 14:14:17 Uhr zu

Pfeffer

Bewertung: 1 Punkt(e)

Auberginencaviar

Zutaten:

2 große Auberginen
3 EL Olivenöl
2 Knoblauchzehen (mindestens)
1 Topf Basilikum
Salz
Pfeffer



Zubereitung:

Auberginen vom Strunk befreien und mit Schale in mundgerechte Würfel schneiden. Mit Salz
und Pfeffer würzen und in den 180 Grad heißen Backofen mit etwas Olivenöl in einer
Gratinform gar backen.

Dann mit Olivenöl, Basilikum und Knoblauch mit einem Stabmixer pürieren. Wer das Püree
etwas dünner möchte, nimmt mehr als 3 EL Olivenöl. Mit etwas Zitrone abschmecken.
Schmeckt auf gerösteten Weißbrotscheiben, zu Fisch oder Kotelett.

Einige zufällige Stichwörter

ELIZA
Erstellt am 25.12. 2004 um 15:56:04 Uhr von heyo, enthält 8 Texte

Tauschring
Erstellt am 7.8. 2003 um 17:32:26 Uhr von mcnep, enthält 5 Texte

Pizzataxi
Erstellt am 15.5. 2004 um 01:59:07 Uhr von mcnep, enthält 3 Texte

Abschaffung-von-Zwangsschulpflicht-sofort
Erstellt am 2.11. 2012 um 22:57:42 Uhr von Pferdschaf, enthält 3 Texte

bioadapter
Erstellt am 7.1. 2003 um 06:27:29 Uhr von voice recorder, enthält 7 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0325 Sek.