Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 56, davon 56 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 26 positiv bewertete (46,43%)
Durchschnittliche Textlänge 175 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,732 Punkte, 16 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 13.2. 1999 um 00:10:23 Uhr schrieb
maw über paradigmenwechsel
Der neuste Text am 28.6. 2012 um 18:29:08 Uhr schrieb
sechserpack über paradigmenwechsel
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 16)

am 29.3. 2003 um 22:53:10 Uhr schrieb
Herr Packmann über paradigmenwechsel

am 9.11. 2008 um 21:51:48 Uhr schrieb
Honigbiene über paradigmenwechsel

am 29.5. 2005 um 20:21:01 Uhr schrieb
Hannes über paradigmenwechsel

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Paradigmenwechsel«

Pu der Bär schrieb am 16.11. 1999 um 20:05:57 Uhr zu

paradigmenwechsel

Bewertung: 4 Punkt(e)

Das Wort Paradigmenwechsel ist deshalb so populär, weil es so toll klingt, daß keiner es wagt, den Sprecher mal zu fragen, was genau er damit meint.

Dabei heißt es einfach nur, daß ein vorherrschendes Muster (paradigma) sich ändert.

Meistens wird wohl damit gemeint, daß sich die bisherigen Grundfesten irgendwelcher Meinungen grundlegend ändern.

Ich sage aber, daß
sich die Meinungen ständig ändern.
und es obendrein zu einer Auflösung aller Paradigmen kommt.

Es geht also nicht um Paradigmenwechsel sondern um Paradigmenauflösung.

ingo mack schrieb am 13.1. 2000 um 16:37:51 Uhr zu

paradigmenwechsel

Bewertung: 3 Punkt(e)

joseph von westfalen meisselt mit
einer schreibmaschine, nicht mit
einer dampframme wie heisst die maschine die den wechsel dieses para
diggmas ermoeglichte? eine Schade?
das teil ist zu alt fuer sowas!
es war auch keine remington,
die klapperte zu laut.
und : wo zum geier ist das forum
des offline-raaben? bei self html
nix zu joseph gefunden
seufz----,.-:)so, das war jetzt durchschnittlicher unsinn,jetzt wird ausreichend, die note 4 bei den alten
schrumpfgermanen angestrebt...knapp davor..
ich will ja nicht meckkern, aber jetzt wirds ausfuehrlicher. also: wie heisst die maschine von joseph von westfahlen?
wie heisst die mashcine
wie beisst man in einen keks?
warum sind bananen gelb
wo ist die naechste dusche?
:)

zx6 schrieb am 31.3. 1999 um 16:04:34 Uhr zu

paradigmenwechsel

Bewertung: 4 Punkt(e)

Unter einem Paradigmenwechsel einer menschlichen Gesellschaft versteht man landläufig den Austausch der einem (Werte-) System zugrunde liegenden Basis. Eine Klasse von Normen wird als nicht mehr gültig erkannt oder propagiert (in diesem Fall spricht man von einem erzwungenen Paradigmenwechsel) und meist direkt durch ein anderes Paradigmensystem, eine andere Klasse von Normen und Wertvorstellungen ersetzt.

Grundsätzlich kann man davon ausgehen, daß eine zahlenmäßig kleinere Gesellschaft eher einen Paradigmenwechsel vollziehen wird als eine zahlenmäßig stärkere. Dies liegt daran, daß für einen Paradigmenwechsel ein Konsensus unter den Mitgliedern der Gesellschaft bestehen muß. Dieser wird jedoch eher unformal erreicht und daher nur selten öffentlich dokumentiert. Das bedeutet für den Einzelnen, daß er sich erst dann traut, konform der neuen Paradigmen zu denken und zu handeln, wenn er einen Rückhalt unter seinen Mitmenschen verspürt. Es dauert sicherlich länger bei zahlenmäßig größeren Gesellschaften bis dieser Rückhalt für den Großteil der Individuen spürbar ist. Trotz alledem sind Paradigmenwechsel meistens grün. (zx6@gmx.de)

Gregor schrieb am 13.4. 2001 um 00:02:49 Uhr zu

paradigmenwechsel

Bewertung: 2 Punkt(e)

Paradigmen der Identifikation / Paradigmen der Entfremdung


Ausgehend von Ansätzen und Werken aus den späten sechziger und siebziger Jahren im Umkreis des
Konzeptualismus entwickelt der Vortrag den historischen Zusammenhang gegenwärtiger Tendenzen und
Bestrebungen öffentlichkeitsbezogener Kunst. Welche Verknüpfungen und Konsequenzen ergeben sich dabei für
die weitergehen-Projekte

wauz schrieb am 24.7. 2001 um 13:27:50 Uhr zu

paradigmenwechsel

Bewertung: 3 Punkt(e)

Regelmäßiger Paradigmenwechsel beugt Altersstarrsin vor und bringt neue Forschungsansätze. Mit etwas Glück kann man das gleiche Thema ohne viel Mühe noch einmal zur Veröffentlichung bringen und eine Menge Geld mit einem Bestseller verdienen.
Paradigmenwechsel ist sozusagen der Ölwechsel für's geistige Getriebe.

Einige zufällige Stichwörter

Wunderland
Erstellt am 20.3. 2000 um 18:00:57 Uhr von Karla, enthält 31 Texte

Arschpirat
Erstellt am 11.3. 2001 um 05:05:42 Uhr von Bert, enthält 27 Texte

BrainWashingtonDC
Erstellt am 21.10. 2002 um 23:51:31 Uhr von stormvogel, enthält 35 Texte

Trecker
Erstellt am 5.9. 2003 um 00:41:05 Uhr von Nike.Nemo, enthält 5 Texte

Mettmann
Erstellt am 16.1. 2001 um 11:56:32 Uhr von MCnep, enthält 45 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0372 Sek.