Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 22, davon 22 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 14 positiv bewertete (63,64%)
Durchschnittliche Textlänge 720 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,909 Punkte, 5 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 3.8. 2000 um 18:15:29 Uhr schrieb
Alvar über Napster
Der neuste Text am 15.7. 2022 um 17:31:26 Uhr schrieb
schmidt über Napster
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 5)

am 15.12. 2002 um 19:03:46 Uhr schrieb
Ugullugu über Napster

am 17.12. 2004 um 14:54:02 Uhr schrieb
mcnep über Napster

am 12.8. 2002 um 00:25:08 Uhr schrieb
Daniel Arnold über Napster

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Napster«

Alvar schrieb am 3.8. 2000 um 18:15:29 Uhr zu

Napster

Bewertung: 4 Punkt(e)

Kaum hatte ein US-Gericht die einstweilige Verfügung ausgesprochen, Napster müsse die Möglichkeit zum Tausch von urheberrechtlich geschützter Musik unterbinden (was mit der zumindest vorrübergehenden Einstellung des Dienstes gleichkommt, da nicht kontrolliert werden kann, welche Musik getauscht wird), freute sich auch schon die deutsche Musik-Lobby. Prompt wurden E-Mails an Homepage-Bauer geschickt, die einen Link auf die Napster-Homepage (http://www.napster.com/) eingebaut hatten. Napster sei illegal, ein Link darauf bedeute, man würde den Dienst anderen »zur verfügung stellen« und daher müsse dieser entfernt werden.
Dies kann man nur als böswillige Täuschung bezeichnen, denn Napster ist nicht illegal, auch in der kurzen Zeit als die einstweilige Verfügung bestand war es das nicht. Ebenso ist die Napster-Homepage nicht illegal. Weder in Deutschland noch in den USA. Aber man kann es ja mal versuchen, Homepage-Bastler einzuschüchtern ...

baumhaus schrieb am 14.4. 2008 um 09:22:21 Uhr zu

Napster

Bewertung: 3 Punkt(e)

War das eine spannende Zeit, als man noch mit einem ISDN-Kanal (der andere mußte ja fürs Telefonieren freigehalten werden) täglich ein oder zwei MP3-Titel herunterlud ohne sich über solche Dinge wie Urheberrecht, geistiges Eigentum und digitales Rechte-Management Gedanken machen zu müssen. Wenn ein Titel fertig geworden war, war es wie Weihnachten. Fakes und Spam gab es nicht, die Napster-Leute waren alle ehrliche Privatpersonen, die nie Arges im Sinn hatten. Man wollte eben bloß ein bisschen Musik tauschen. Das machten viele, und die Politiker hielten zu dieser Zeit das Internet noch für eine neuartige Bahnverbindung oder schüttelten entnervt den Kopf, wenn ihnen von Journalisten solche technischen Fachfragen gestellt wurden. Das ist gerade einmal 9 Jahre her.

Der Mensch ohne Plattenschrank schrieb am 14.8. 2009 um 18:47:03 Uhr zu

Napster

Bewertung: 1 Punkt(e)

Auf Napster hab ich im Jahr 2000 das erste Mal die buchstäbliche Leichtigkeit der Musik entdeckt. Keine sperrigen CDs im Schrank mehr notwendig. Den ganzen Plunder gerippt und später auf Ebay verhökert. Habe sofort komplett auf Mp3 umgestellt. Doch damals konnte man online noch keine Musik in Mp3-Form erwerben. Das hat die Musikindustrie verpennt und mich dadurch in die Illegalität getrieben. Die Schweine haben es ja nicht anders gewollt. Aber es geschieht ihnen Recht. Denn ich habe ohnehin schon doppelt bezahlt. Damals noch Vinyl-Platten, später die ganze Scheiße nochmal auf CD erworben. Und leck mich am Arsch, haben die viel Geld für eine CD verlangt. Dabei waren CDs von Anfang an billiger in der Herstellung als die alten Vinyl-Platten. Abzocke über Jahre. Doch seit es Flatrates gibt, kam die Abrechnung. Rache der Musikindustrie! Die ist ohnehin überflüssig geworden. Musiker brauchen keine Tonträger mehr.

ct schrieb am 16.4. 2001 um 22:08:24 Uhr zu

Napster

Bewertung: 1 Punkt(e)

Das Blockieren von nicht-lizenzierten, urheberrechtlich geschützten
Songs durch die Musiktauschbörse Napster scheint langsam auch bei
den Usern Wirkung zu zeigenwenn auch lange nicht in dem Umfang,
wie viele Beobachter ursprünglich dachten. Nach der aktuellen
Untersuchung von Jupiter Media Metrix über die meistgenutzten
Internetangebote im März dieses Jahres sank die Zahl der Anwender,
die mit dem Napster-Client Songs tauschten, in den USA um gut 3
Millionen. Im Februar waren es 15,2 Millionen individuelle
US-Napster-Anwender, im März sank diese Zahl auf 12,1 Millionen.

Dagegen konnte Napster einen Anstieg der Besuche auf seiner
Web-Site verzeichnen: von 5,9 Millionen einzelnen Surfern im Mai auf
8,2 Millionen im März. Jupiter führt dies allerdings auf das
Popup-Fenster zurück, das auch im Napster-Client auftauchte und die
User zur Teilnahme an einer Mailing-Liste über Protestaktionen gegen
das juristische Vorgehen durch die Musikindustrie veranlassen sollte.

Außerhalb der USA konnte Napster nach Ansicht von Jupiter sogar
einen leichten Anstieg bei den Nutzerzahlen verbuchen. Allein im
Februar habe die Tauschbörse 29,4 Millionen einzelne Surfer aus
Ländern außerhalb des nordamerikanischen Kontinents verzeichnen
können; diese Zahl sei im März praktisch nicht zurückgegangen.

Ob Napster allerdings bei einer effektiveren Blockierung
nicht-lizenzierter Songs und gar bei Einführung des kostenpflichtigen
Abo-Dienstes mit Einschränkungen für die Nutzung der getauschten
Songs weiterhin auf einen relativ geringen Rückgang der Userzahlen
bauen kann, ist fraglich. Bislang sind die Filtermechanismen nicht sehr
effektiv; sie verhindern kaum das Tauschen urheberrechtlich geschützter
Songs und schrecken daher auch kaum User ab. Dies führte bereits
dazu, dass die Richterin Marylin Hall Patel, die die einstweilige
Verfügung gegen Napster erließ, der Tauschbörse mit der vollständigen
Schließung drohte, sollten die Filter nicht effektiver werden.

Das Festhalten der User an Napster könnte aber bald zu Ende sein,
wenn das Rechtemanagementsystem der Bertelsmann-Tochter DWS
bei Napster eingeführt wirdauch wenn Napster selbst und Partner
Bertelsmann natürlich auf anderes hoffen.

Auf der Rangliste der meistgenutzten Dienste im Internet ist Napster im
März nach den Zahlen von Jupiter von Platz 13 auf Rang 14
abgerutscht. An der Spitze liegen unangefochten die Sites von AOL
Time Warner mit fast 70 Millionen einzelnen Besuchern, gefolgt von den
Microsoft-Sites mit über 61 Millionen Nutzern. An dritter Stelle liegt
Yahoo mit knapp 59 Millionen Besuchern, den vierten Rang nimmt mit
großem Abstand Lycos mit gut 33 Millionen Sufern ein.

Einige zufällige Stichwörter

Die-unbeschreibliche-Peinlichkeit-des-Kackens
Erstellt am 22.4. 2003 um 21:05:39 Uhr von Nina Simone is dead, enthält 28 Texte

Schlupflider
Erstellt am 4.6. 2001 um 22:49:13 Uhr von Concetto, enthält 18 Texte

Verräter
Erstellt am 27.4. 2006 um 08:36:54 Uhr von mcnep, enthält 10 Texte

Heuschrecken-Helfer
Erstellt am 15.5. 2005 um 16:07:21 Uhr von ARD-Ratgeber, enthält 3 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0297 Sek.