Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 13, davon 13 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 5 positiv bewertete (38,46%)
Durchschnittliche Textlänge 395 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,615 Punkte, 7 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 17.3. 2003 um 00:48:42 Uhr schrieb
Calista Caligari über Musikvideo
Der neuste Text am 19.10. 2014 um 09:58:57 Uhr schrieb
Karen über Musikvideo
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 7)

am 27.9. 2003 um 02:33:04 Uhr schrieb
Angerona Jawlensky über Musikvideo

am 22.1. 2004 um 17:53:13 Uhr schrieb
adsurb über Musikvideo

am 2.11. 2004 um 01:35:39 Uhr schrieb
Fingertier über Musikvideo

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Musikvideo«

Calista Caligari schrieb am 17.3. 2003 um 00:48:42 Uhr zu

Musikvideo

Bewertung: 2 Punkt(e)

"Wo liegen die Ursprünge des Musikvideos?

Häufig genannt werden die Beatles-Filme von Richard Lester, Pink Floyd in Pompeji und verschiedene Musicals wie Hair und West Side Story. Auch sogenannte Scopitone, Musikboxen, die in den 60er Jahren in Frankreich aufkamen und den Sänger gleichzeitig mit einem kleinen Film zeigten, werden als Vorläufer angesehen. Ferner kann man wohl noch auf die Filme von Oskar Fischinger aus den 20er und 30er Jahren verweisen und schließlich gab es bereits 1913 etwa 1500 Tonbandfilme oder sogenannte inszenierte Lieder. Wenn man jedoch vorsichtig ist, wird man erst Bohemian Rhapsodie der Gruppe Queen aus dem Jahre 1975 als erstes Musikvideo im eigentlichen Sinn bezeichnen."

(http://www.rossleben2001.werner-knoben.de/doku/kurs76web/node3.html)


Erstes Musikvideo auf Mtv: „Video Killed The Radiostar" von den Buggles

Erstes Musikvideo auf Viva2: »Oh Yeah« von Can .

Ugullugu schrieb am 18.3. 2003 um 17:38:01 Uhr zu

Musikvideo

Bewertung: 3 Punkt(e)

Seit Jahren schon ist mir »Musikvideo« nicht mehr begegnet. Aber man kann ja einfach mal Mtv einschalten und mitschreiben:

Also ok, da wird jetzt eine grau-braune Steinwüste gezeigt, durch die eine nicht befestigte Straße führt. Eine grüne Schrift wird eingeblendet und verrät, daß wir »somewhere« sind. Jetzt kommt ein silberner Geländewagen angefahren, es staubt ziemlich. Das Auto hält vor einem großen Gebäude mitten in der Wüste, jetzt kommt wieder eine grüne Schrift, die das Gebäude als »Artist Development Center« ausweist. Oder so. Das geht alles ganz schön schnell da! Ich komm nicht mit. Jetzt sind wir in dem Gebäude. Das Zimmer ist so eine Art Mischung aus einem Fitneßcenter und einem Untersuchungsraum. Von der Decke hängt ein Schwarzer mit Tätowierungen und einem beeindruckenden Oberkörper. Er sagt ständig »go! go! go!«. Jetzt steht er auf dem Fußboden und sagt »yeah!«. In einem Nebenraum stehen Männer in Kitteln, die haben Klemmbretter in der Hand und schauen durch ein Glasfenster zu dem Mann in dem Fitneßraum rein. Eine Party ist da auch in dem Gebäude. Da sind ziemlich viele Männer so Mitte zwanzig und genauso viele Frauen. Sie tanzen alle. Einige singen und gucken dabei in die Kamera. Die Männer sind alle schwarz, haben Baseballcaps und Goldschmuck, die Frauen sind alle weiß und waren wohl eine ganz schöne Zeit in der Bräunungsbude. Jetzt ist der Mann mit dem tollen Oberkörper wieder da. Er trainiert an irgendwelchen Geräten, von denen ich nicht weiß, wie sie heißen. Es gibt kein Trainigsgerät, das Streckbank heißt, oder? Jedenfalls macht er da auf so einer Bank mit Gewichten rum. Dabei guckt er in die Kamera und sagt, daß man ihn im Club finden könnte. Ich glaub, das ist der Refrain. Natürlich auf Englisch. So, jetzt wieder Party. Die Leute tanzen sehr eng. Die Männer mit den Kitteln und den Klemmbrettern sind auch wieder da. Die tanzen nicht, die gucken bloß ernst. Jetzt gehen sie weg. Oh, jetzt ist Ende.

Wie die Musik war, weiß ich nicht, das Video hat so abgelenkt.

Felix der Kater schrieb am 10.1. 2005 um 15:36:32 Uhr zu

Musikvideo

Bewertung: 1 Punkt(e)

Adam Green tanzt in seinem aktuellen Musikvideo
zu seiner aktuellen Single ('Emily' oder so)
tatsächlich den Monkey, also den wahrscheinlich
albernsten Tanz der Welt, das heißt:
wahrscheinlich gibt es doch noch albernere.

Einige zufällige Stichwörter

Klotür
Erstellt am 19.4. 2017 um 22:49:29 Uhr von Christine, enthält 13 Texte

Angewohnheiten
Erstellt am 2.8. 2002 um 02:35:31 Uhr von nudelchen, enthält 9 Texte

dieOlleKlobrille
Erstellt am 14.1. 2003 um 08:24:59 Uhr von der kardiNal, enthält 6 Texte

Imitation
Erstellt am 28.11. 2003 um 13:59:31 Uhr von Voyager, enthält 7 Texte

Erfahrungen
Erstellt am 5.4. 2005 um 13:26:19 Uhr von Arlene Machiavelli, enthält 23 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0271 Sek.