Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 109, davon 108 (99,08%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 36 positiv bewertete (33,03%)
Durchschnittliche Textlänge 578 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,413 Punkte, 55 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 15.3. 2000 um 14:34:15 Uhr schrieb
hei+co über Maschine
Der neuste Text am 17.5. 2025 um 14:17:04 Uhr schrieb
Atlantis über Maschine
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 55)

am 5.1. 2006 um 21:19:44 Uhr schrieb
Motte über Maschine

am 8.10. 2022 um 21:33:00 Uhr schrieb
Yadgar über Maschine

am 12.9. 2014 um 07:44:51 Uhr schrieb
Christine über Maschine

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Maschine«

Greif schrieb am 6.10. 2000 um 19:35:59 Uhr zu

Maschine

Bewertung: 5 Punkt(e)

Die amerikanischen Psychologen Martin Grotjahn und Hanns Sachs fragen: »Warum sind nicht schon die Griechen in das Maschinenzeitalter eingetreten? Sie besaßen sowohl das nötige Wissen als auch die technische Intelligenz und Geschicklichkeit dazuDie beiden Wissenschaftler antworten: »Die Liebe zu Körper und Geist ließen es nicht zu, menschliche Funktionen auf tote Objekte zu übertragenErst unter dem Einfluß des Christentums wurde der Körper zur Sünde, »Verdrängung schränkte die frei intuitive Leichtigkeit der Kommunikation zwischen Bewußtem und Unbewußtem ein. Die Folge davon war, daß es möglich wurde, Maschinen zu erfinden und als Ersatz zu benutzen, als Symbolisierung und Projektion von Teilen des menschlichen Körpers und seiner Funktionen.«
Grotjahn verweist darauf, daß bereits die Römer das Prinzip des hydraulischen Drucks kannten, daß sie es aber nur für Hebevorrichtungen im Zirkus und beim Erscheinen des deus ex machina im Theater anwandten. »Höchstens im Dienste der Götter durfte die Maschine im Altertum eingesetzt werden; für die Würde des freien Menschen war sei eine Beleidigung

(Eine nette Argumentation, von der ich allerdings kein Wort glaube. Ich habe ein wesentlich weniger idealistisches Bild von den alten Griechen und Römern. Wenn sie einen Tacker gehabt hätten, um ihre Gefangenen zu kreuzigen, hätten sie diesen meines Erachtens ohne jeden Skrupel benutzt!)

hei+co schrieb am 15.3. 2000 um 14:36:26 Uhr zu

Maschine

Bewertung: 3 Punkt(e)

die probleme schwinden; nicht, weil man sie bewältigt, sondern weil man sie überbrückt. die kybernetischen geräte, verwirklichungsmaschien, verleihen den formulierungen, was sie noch nie besessen haben: endgültigkeit. in diesem jahrhundert werden die letzten worte gesprochen. die eingegangene, in die wissenschaft eingegangene freiheit verlautbart für richtig, wichtig und wirklich, was simuliert werden kann. die theorien, an denen man sie packen konnte, verschwinden aus den augen, sobald sie 'dargestellt' sind: ein funktionierendes gerät bedarf keiner prinzipien mehr, bloss noch der wartung. die modelle werden erstklassige wirklichkeit und als solchen fraglos
(Oswald Wiener: Die Verbesserung von Mitteleuropa ...)

hei+co schrieb am 15.3. 2000 um 14:38:32 Uhr zu

Maschine

Bewertung: 2 Punkt(e)

Bis spätestens 1950 hatte Isaac Asimov seine » drei Regeln für die Robotertechnik « formuliert. .. Sie lauten: 1. Ein Roboter darf einen Menschen nicht verletzen oder es untätig hinnehmen, daß ein Mensch zu Schaden kommt. 2. Ein Roboter muß den Befehlen eines Menschen gehorchen, außer sie würden mit dem ersten Gesetz in Koflikt geraten. 3. Ein Roboter muß sein eigenes Überleben schützen, solange dieser Schutz nicht mit dem ersten und zweiten Gesetz in Konflikt gerät. Diese Gesetze sind unverrückbar in den »positronsichen« Gehirnen der Roboterrasse Asimovs verdrahtet.. Die aufeinanderfolgenden Darstellungen des Roboters in Asimovs Geschichten sind ein Studium wert: Sie reichen vom Kindheitsgefährten und Spielzeug zu Bedrohungen wider Willen, und schließlich bis zur höchsten künstlichen Intelligenz, einer Art Computergottheit, die die Welt zum Wohle der Menschen beherrscht, wozu auch gehört, daß uns deren Geheimnis gar nicht verraten wird ..
(Pamela McCorduck Denkmaschinen:d.Geschichte d. künstl.I
Intelligenz, Haar bei München 1987)

hei+co schrieb am 15.3. 2000 um 14:35:33 Uhr zu

Maschine

Bewertung: 2 Punkt(e)

$ der bioadapter bietet in seinen grundzügen die m.e. erste diskutable skizze einer vollständigen lösung aller welt-probleme. er ist die chance unseres jahrhunderts: befreiung von philosophie durch technik. sein zweck ist es nämlich, die welt zu ersetzen, d.h. die bislang völlig ungenügende funktion der »vorgefundenen umwelt« als sender und empfänger lebenswichtiger nachrichten (nahrung und unterhaltung, stoff- und geisteswechsel) in eigene regie zu übernehmen- und seiner individualisierten aufgabe besser zu entsprechen, als dies die »allen« gemeinsame, nunmehr veraltete sog. natürliche umwelt vermag.
(Oswald Wiener: Die Verbesserung von Mitteleuropa ...)

Nils schrieb am 6.1. 2001 um 01:39:38 Uhr zu

Maschine

Bewertung: 2 Punkt(e)

Das Lied schläft in der Maschine
In der Maschine schläft das Lied
Das Lied schläft in der Maschine
In der Maschine schläft das Lied
Das Lied schläft in der Maschine
Maschine träumt das Lied

-- Einstürzende Neubauten

hei+co schrieb am 15.3. 2000 um 14:40:02 Uhr zu

Maschine

Bewertung: 2 Punkt(e)

»Nimm einen großen roten Klotz«, tippte der menschliche Teilnehmer in den Fernschreiber. »Okay«, antwortet der Computer, und ein linearer »Arm« bewegt sich über den Bildschirm, nimmt einen grünen Klotz von dem roten herunter, sucht und findet eine Platz auf der Tischplatte, um den grünen Klotz abzustellen und nimmt dann den roten Klotz. »Pack' die Pyramide«, sagt der Mensch. »Ich verstehe nicht, welche Pyramide Sie meinen«, antwortet die Maschine, denn es befinden sich drei Pyramiden auf dem Schauplatz und das Programm weiß, daß Sätze, die mit dem Artikel »the« beginnen, sich auf ein bestimmtes Objekt beziehen..»Suche eine Klotz, der höher ist als derjenige, den du hälst, und lege ihn in die Schachtel«, sagt der Mensch.. »Mit 'ihn' meinen Sie, wie ich annehme, den Block, der größer ist als derjenige, den ich halte«... Das Programm enthält Erkenntnistheorien, Faustregenln, um eine Auswahl dieser Art treffen zu können.. der Mensch kann abstrakte Fragen stellen, etwaKann der Tisch Klötze aufhebenDas Programm verneint dies, da es weiß, daß nur belebte Objekte etewas aufheben können. ..Etwas Neues taucht auf. Der Mensch sagt: »Mach einen Turm-« »Tut mir leid«, unterbricht das Programm, »ich kenne das Wort Turm nicht.« »Ein Turm ist ein Stapel, bestehend aus zwei grünen Blöcken und einer Pyramide« erläutert der Mensch, und diese Definition wird in das Wissen des Programms mit aufgenommen, und zwar in einer Form, die mit allen bereits bekannten Wörtern kompatibel istIch verstehe«, sagt es, und in einem begrenzten, aber realen Sinn versteht es das tatsächlich.
(Pamela McCorduck :Denkmaschinen:d.Geschichte d. künstl.I
Intelligenz, Haar bei München 1987)

Einige zufällige Stichwörter

Schallwelle
Erstellt am 10.10. 2005 um 21:24:14 Uhr von mcnep, enthält 8 Texte

Druckerprobleme
Erstellt am 31.5. 2001 um 11:26:27 Uhr von DerFanta, enthält 14 Texte

Amerikafeindlichkeit
Erstellt am 28.10. 2007 um 23:32:25 Uhr von baumhaus, enthält 9 Texte

Genetik
Erstellt am 3.5. 2007 um 07:39:56 Uhr von mcnep, enthält 9 Texte

Kratzbürste
Erstellt am 21.8. 2013 um 20:02:49 Uhr von ZwergenGnom, enthält 11 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0474 Sek.