Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 5, davon 5 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 2 positiv bewertete (40,00%)
Durchschnittliche Textlänge 603 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,000 Punkte, 3 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 19.6. 2008 um 09:38:38 Uhr schrieb
Jana über Kugelkäfig
Der neuste Text am 15.5. 2024 um 12:55:24 Uhr schrieb
schmidt über Kugelkäfig
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 3)

am 16.4. 2023 um 17:38:56 Uhr schrieb
schmidt über Kugelkäfig

am 19.6. 2008 um 11:50:44 Uhr schrieb
platypus über Kugelkäfig

am 15.5. 2024 um 12:55:24 Uhr schrieb
schmidt über Kugelkäfig

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Kugelkäfig«

DaDa schrieb am 19.6. 2008 um 09:46:47 Uhr zu

Kugelkäfig

Bewertung: 2 Punkt(e)

Der Kugelkäfig, auch Todeskugel genannt
Frage: In einer so genannten Todeskugel, wie man sie aus dem Zirkus kennt, fahren Motorradfahrer über Kopf. Welche Geschwindigkeit brauchen sie am Scheitelpunkt an der Decke mindestens, um nicht herunter zu fallen?

Kurzerläuterung: In der Todeskugel mit einem Durchmesser von 4,90 Meter genügt eine Geschwindigkeit von 17,6 km/h.
Wissenschaftliche Erläuterung
Man mag es kaum glauben, aber mit 17,6 km/h werden tatsächlich genügend Kräfte entwickelt, um die Fahrer kopfüber zu halten. Dabei kommt es weder auf das Gewicht des Motorrads noch auf das des Fahrers an - entscheidend ist tatsächlich allein die Geschwindigkeitsie muss nämlich so hoch sein, dass die Kreisbeschleunigung im Scheitelpunkt mindestens gleich oder größer der Erdbeschleunigung ist! Allein das hält den Fahrer samt Motorrad an der Decke

Um die magische Grenze zu berechnen, brauchen wir somit nur den Durchmesser der Kugel. Der liegt bei 4,90 m, also beträgt der Radius 2,45m. Die Formel lautet m x v²/r = m x gwobei m die Masse der Motorräder samt Fahrer darstellt und einfach weggekürzt werden kann. v steht für die Geschwindigkeit, r bezeichnet den Radius der Kugel und g steht für die Erdanziehungskraftergo: v²/r muss gleich oder größer g sein! Und das ist in unserem Fall mit 17,6 km/h geschafft! Ab dieser Geschwindigkeit ist die Kraft, die Fahrer und Gefährt nach außen drückt größer als die Erdanziehung!

Doch was ist der Grund, dass wir über Kopf bzw. in einer Kreisbahn fahren könnenHier kommen Zentripetalkraft und Zentrifugalkraft zum Zuge. Die Zentripetalkraft greift einen Körper an, der sich auf einer kreisförmigen Bahn bewegt und hält diesen auf seiner Bahn. Sie ist nach innen zum Kreismittelpunkt gerichtet. Bekannter ist uns die Zentrifugalkraft (Fliehkraft), die nach außen, vom Mittelpunkt weg gerichtet ist.

Bei unserer Todeskugel übt das Gitter auf das Motorrad Zentripetalkraft aus, während durch das Motorrad Zentrifugalkraft auf das Gitter ausgeübt wird. Die beiden Kräfte müssen denselben Betrag haben, andernfalls würde das System nicht funktionieren, der Motorradfahrer könnte sich nicht in der Bahn halten.

Jana schrieb am 19.6. 2008 um 09:38:38 Uhr zu

Kugelkäfig

Bewertung: 3 Punkt(e)

Ein Kugelkäfig hat keine Ecken, in die man sich verdrücken kann. Auch sich in der Diagonalen mal auszustrecken geht nicht. Ist schon ein gemeines Ding so ein Kugelkäfig, besonders, wenn er an einer Kette in der Mitte einer alten Werkhalle hängt und man kräftig angeschubst wird.

Einige zufällige Stichwörter

kryptisch
Erstellt am 26.3. 2002 um 22:55:44 Uhr von kommunikationsguerilla, enthält 24 Texte

Etymologie
Erstellt am 28.4. 2001 um 19:52:58 Uhr von mod, enthält 11 Texte

Punk
Erstellt am 12.5. 1999 um 00:20:00 Uhr von Pee, enthält 739 Texte

frostig
Erstellt am 5.12. 2008 um 12:34:00 Uhr von DaDa, enthält 6 Texte

Tollwut
Erstellt am 11.11. 2004 um 09:51:35 Uhr von Das Gift, enthält 11 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0246 Sek.