Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Kontrollverlust«
basti2@t-online.de schrieb am 7.10. 2001 um 23:50:40 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
Tritt bei mir nach Abschalten des Verstandes und nach einiger Zeit des Genusses auf. Ein sehr herbeigesehnter, leider jedoch sehr kurzer Zustand der absoluten Zufriedenheit, des Stillstandes und der Verschmolzenheit mit der Welt.
"Zum Augenblicke dürft ich sagen:
Verweile Doch, Du bist so schön!
Es kann die Spur von meinen Erdentagen
nicht in Äonen untergehn. -
Im Vorgefühl von solchem hohen Glück
genieß ich jetzt den höchsten Augenblick."
Goethe, Faust II, Z. 11581 - 11586
Mikusch schrieb am 7.10. 2001 um 21:37:17 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Kontrollverlust und Hilflosigkeit
Die Bezüge zwischen Angst und der empfundenen Kontrolle über die Situation und das
eigene Wohlbefinden sind bei Flugangst besonders offenkundig. Als Flugpassagier ist
man gezwungen, sich den Piloten und der Technik anzuvertrauen oder, wie es die meisten
Flugphobiker empfinden, regelrecht »auszuliefern«. Die Angst vor dem Fliegen kann
existentiell bedrohliche Ausmaße annehmen: die erwartete Bedrohung der körperlichen
Unversehrtheit, Todesangst, Angst vor Verletzungen und die Angst vor dem Unheimlichen.
Aus dieser Perspektive erscheint es einsichtig, warum Flugangst viel häufiger vorkommt,
als die Angst in anderen Transportmitteln. Auf dem Schiff, in Zügen oder Autobussen
vertrauen wir uns auch fremden Menschen an, welche die Situation lenken. Zum einen wird
jedoch das Ausmaß der Gefahr, wenn sie denn eintritt, als wesentlich geringer erachtet.
Zum anderen befinden sich diese Situationen auf festem Boden, oder im Fall des Schiffes
zumindest auf dem uns eher vertrauten Medium Wasser, und bieten somit die Möglichkeit,
einzugreifen. Der Fahrgast kann aussteigen, die Notbremse ziehen, ins Rettungsboot
steigen oder schwimmen, er hat im Falle eines Zwischenfalls die Möglichkeit zu aktivem,
zielgerichteten Handeln. Bei der Situation des Fliegens hingegen wird dem Menschen
buchstäblich der Boden unter den Füßen genommen.
Das Gefühl, das eigene Wohl in die Hände Fremder legen zu müssen, ohne selbst
Einfluss aus das Geschehen nehmen zu können, ist bei Flugangst ein sehr häufiger
Angstauslöser. Besonders typisch ist diese Art der Angst für Menschen, die in ihrem
eigenen (Berufs-) Leben sehr viel Handlungsspielraum haben und eine Position
innehaben, welche mit dem Tragen von Verantwortung verbunden ist. In einigen Fällen
haben flugängstliche Passagiere sogar selbst eine Privatpilotenlizenz, sehen sich aber
außerstande, sich anderen Flugzeugführern anzuvertrauen.
Einige zufällige Stichwörter |
Klapperstrauß
Erstellt am 14.2. 2002 um 23:36:07 Uhr von jemand anders, den keiner kennt,, enthält 11 Texte
Gut
Erstellt am 30.1. 1999 um 12:43:30 Uhr von Dragan, enthält 416 Texte
atmoenergiebehörde
Erstellt am 3.9. 2003 um 23:36:30 Uhr von ja ja, ich schreib meinen namen schonoch..., enthält 5 Texte
aufhebt
Erstellt am 6.12. 2015 um 00:23:53 Uhr von Betonmischael, enthält 2 Texte
Spochhäddie
Erstellt am 27.12. 2022 um 18:10:50 Uhr von Christine, enthält 1 Texte
|