Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 61, davon 61 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 23 positiv bewertete (37,70%)
Durchschnittliche Textlänge 203 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,803 Punkte, 31 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 9.8. 2001 um 20:15:35 Uhr schrieb
Enrico über Kant
Der neuste Text am 15.4. 2024 um 18:15:16 Uhr schrieb
Stanislav de Mona über Kant
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 31)

am 12.4. 2008 um 23:29:16 Uhr schrieb
Nicht gottlos über Kant

am 16.7. 2004 um 15:36:23 Uhr schrieb
Rage über Kant

am 2.12. 2003 um 01:23:24 Uhr schrieb
rudi über Kant

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Kant«

glissi schrieb am 16.4. 2002 um 19:34:58 Uhr zu

Kant

Bewertung: 10 Punkt(e)

seine enormen denkleistungen konnte er nur deswegen entfalten, weil er seine energien auf den verstand bündelte. wer jahrzentelang den gleichen tagesablauf hat und keine frau - wer also immer nur die gleichen, altbekannten sinneseindrücke wahrnimmt, muss sich nicht mit vielen gedanken herumschlagen, sondern hat den kopf frei für - kategorientafeln und dergleichen;)

Höflichkeitsliga schrieb am 23.12. 2001 um 03:09:10 Uhr zu

Kant

Bewertung: 5 Punkt(e)

Kant, ach, im übrigen, ein jämmerlicher Rassist:

»Die Negers von Afrika haben von der Natur kein Gefühl, welches über das Läppische stiege. Herr Hume fordert jedermannnn auf, ein einziges Beispiel anzuführen, da ein Neger Talente gewiesen habe, und behauptet: daß unter den Hunderttausenden Schwarzen, die aus ihren Ländern anderwärts verführt werden, obgleich deren sehr viele in die Freiheit gesetzt werden, dennoch nicht ein einziger jemals gefunden worden, der entwedeer in Kunst oder Wissenschaft, oder irgend einer anderen rühmlichen Eigenschaft etwas Großes vorgestellt habe, obgleich unter den Weißen sich beständig welche aus dem nideren Pöbel empor schwingen, und durch vorzügliche Gaben in der Welt ein Ansehen erwerben. So wesentlich ist der Unterschied zwischen diesen zwei Menschengeschlechtern, und er scheint eben so groß in Ansehung der Gemütsfähigkeiten, als der Farbe nach zu sein

Immanuel Kant, Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen, Frankfurt 1993, S. 70f.

stema schrieb am 19.10. 2002 um 20:06:43 Uhr zu

Kant

Bewertung: 2 Punkt(e)

mit der erwähnung Kants kann man fast alles platthauen. schade, weil er doch ein paar ganz kluge sachen erdacht hat, die man ernst nehemne sollte und nicht nur als totschlagargument benutzen.

Pulpi schrieb am 29.8. 2001 um 12:11:54 Uhr zu

Kant

Bewertung: 5 Punkt(e)

Er soll Königsberg nie verlassen haben, habe ich gelesen. Auch, daß man die Uhr nach seinen Spaziergängen stellen konnte.

Mäggi schrieb am 29.8. 2001 um 12:17:42 Uhr zu

Kant

Bewertung: 2 Punkt(e)

der unterschied, den er zwischen öffentlicher und privater meinung machte, läßt ihn nicht nur extrem bigott und spießig erscheinen, sondern auch allzu obrigkeitshörig. was nützt die schönste philosophie und erklärung der welt, wenn man nicht mal selbst richtig dahintersteht?

Einige zufällige Stichwörter

diepassiondernacht
Erstellt am 6.5. 2002 um 10:56:18 Uhr von namensindschallundrauch@der-nachtmensch.de, enthält 10 Texte

nachfüllbeutelkarton
Erstellt am 7.11. 2001 um 17:21:50 Uhr von wire, enthält 7 Texte

Kropfwärmer
Erstellt am 30.12. 2005 um 21:02:40 Uhr von mcnep, enthält 6 Texte

Maßregeln
Erstellt am 28.6. 2007 um 18:48:21 Uhr von Bob, enthält 4 Texte

uniherzklinik
Erstellt am 19.4. 2015 um 13:55:50 Uhr von Christine, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0433 Sek.