Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 13, davon 13 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 5 positiv bewertete (38,46%)
Durchschnittliche Textlänge 303 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,923 Punkte, 2 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 18.2. 2003 um 16:22:21 Uhr schrieb
hermann über JHWH
Der neuste Text am 11.3. 2008 um 20:35:38 Uhr schrieb
pat batemann über JHWH
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 2)

am 11.3. 2008 um 20:35:38 Uhr schrieb
pat batemann über JHWH

am 17.10. 2007 um 21:43:54 Uhr schrieb
assist über JHWH

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »JHWH«

elfboi schrieb am 18.2. 2003 um 20:34:19 Uhr zu

JHWH

Bewertung: 3 Punkt(e)

JHWH, YHVH oder Jahweh war ursprünglich nur der Stammesgott der Hebräer, die nur einer von vielen semitischen Stämmen waren und ebenso polytheistisch wie diese. Erst später entstand der jüdische Monotheismus, und es wurden massenhaft religiöse Texte umgeschrieben, um aus den vielen Göttern einen einzigen zu machen, was an vielen Stellen merkwürdige Artefakte im Text hinterlassen hat.
Vermutlich entstand der jüdische Monotheismus erst während der babylonischen Gefangenschaft, wo auch die Urfassung des Talmud entstand, und erst im 1. Jhd.v.Chr. konnte der Monotheismus auf breiter Front von der Priesterschaft durchgesetzt werden.

hga schrieb am 18.2. 2003 um 21:44:10 Uhr zu

JHWH

Bewertung: 7 Punkt(e)

JHWH heißt soviel wie »ich werde da sein«. Gott sagt uns also zu, für uns da zu sein. Diesen Gott nannten die Menschen »Herr« und Jesus »Papa«. In der Todesstunde ruft Jesus zu dem, der da sein wird: Wozu hast du mich verlassen?
So ist das Leben - stets voller Zukunft.

Theo Log schrieb am 30.10. 2003 um 16:54:43 Uhr zu

JHWH

Bewertung: 1 Punkt(e)

Tetragrammaton

(griech. „vierbuchstabig”, Tetragramm) Der nur in Konsonanten überlieferte geheime Name Gottes (JHVH, JHWH, Jahwe, Jehova), der aus ehrfürchtiger Scheu nicht ausgesprochen wird.

Gemäßabendländisch-weißmagischer Traditionsollen die vier Buchstaben des Tetragrammatondie Gesamtheit der göttlichen Einheit auf Erden symbolisieren” wobei die Vierheit die Erde und den schaffenden Menschen versinnbildlicht.

Die drei verschiedenen Konsonanten entsprächen der Dreifaltigkeit, der zweifach vorkommende BuchstabeHJesus Christus in seiner Eigenschaft als Sohn Gottes und des Menschen.

In der (weiß-)magischen Praxis gelte das Tetragrammaton, auch in seiner Ausschreibung Eheie Ascher Eheie („der da war, der da ist, der da sein wird”) als wirksamer Abwehrzauber, im Schwindeschema notiert (siehe Namenszauber) repräsentierten die daraus abzuleitenden 72 Möglichkeiten die Namen der 72 Engel. Dieser geheime Gottesname (Schemhamphorasch oder Schem ha-Meforasch), der jener sei, welchen Gott auf dem Berge Sinai genannt habe (2. Mose 3,13-14), soll auch im Wunder wirkendem Stab des Mose eingeritzt gewesen sein und ein enorm mächtiges Zeichen „weißer Magie”.

Einige zufällige Stichwörter

rasiert
Erstellt am 6.10. 2004 um 18:04:06 Uhr von Suspekt, enthält 69 Texte

Über-die-Würde-homosexuell-empfindender-Menschen
Erstellt am 8.5. 2005 um 08:02:24 Uhr von mcnep, enthält 17 Texte

assoziativ
Erstellt am 31.3. 2005 um 21:29:42 Uhr von mcnep, enthält 6 Texte

Reihenhaus
Erstellt am 13.7. 2001 um 14:12:20 Uhr von enjoy, enthält 40 Texte

Schrubbdiplom
Erstellt am 15.10. 2023 um 01:14:11 Uhr von Christine, enthält 1 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0080 Sek.