Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 25, davon 24 (96,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 8 positiv bewertete (32,00%)
Durchschnittliche Textlänge 264 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,160 Punkte, 7 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 2.3. 1999 um 03:50:19 Uhr schrieb
td über Indizierung
Der neuste Text am 20.9. 2012 um 13:20:10 Uhr schrieb
Pferdschaf über Indizierung
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 7)

am 1.7. 2010 um 16:27:31 Uhr schrieb
Der Junge von nebenan über Indizierung

am 4.8. 2002 um 07:39:38 Uhr schrieb
Brain über Indizierung

am 26.9. 2007 um 12:30:12 Uhr schrieb
pilld über Indizierung

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Indizierung«

Alvar schrieb am 2.3. 1999 um 03:51:50 Uhr zu

Indizierung

Bewertung: 3 Punkt(e)

Eine typische Auswirkung der staatlichen Einschränkungspraxis ist die »Schere im Kopf« der Kreativen. Ungewöhnliche und gesellschaftlich oder gesetzlich sanktionierte Themen verschwinden schnell wieder vom deutschen Planungstischen. So kommen international aufsehenerregende Themen und Spiele immer wieder aus Übersee und die Szene zwischen Spree und Ruhr dümpelt aus Sorge vor Sanktionen und Imageverlust überwiegend im seichten Wasser der angepaßten Softwaregenres. Der Rock´n´Roll der interaktiven Unterhaltung wird anderswo gemacht.

(Thomas Dlugaiczyk)

td schrieb am 2.3. 1999 um 03:50:19 Uhr zu

Indizierung

Bewertung: 2 Punkt(e)

Strafgerichte und die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften in Bonn kümmern sich gerne um das mediale Seelenheil des Deutschen. Die Instrumente allerdings sind so alt wie die Erfindung des Buchdrucks. Ein Werbeverbot und das Verbot des öffentlichen Verkaufs treffen Medienproduzenten recht empfindlich. Größtes Problem dieser Praxis in Deutschland: Gewalttätige Pornostreifen und Nazi-Machwerke werden vom Gesetzgeber ebenso behandelt wie internationale Kultprodukte im Bereich der neuen Medien.

Die Indizierung führte man im modernen Deutschland im Jahr 1956 ein, um die erste große Welle der Comics aufzuhalten. Solche Schriften - insbesondere amerikanische Produkte - wurden für Jugendliche als äußerst gefährlich eingestuft.

Thomas schrieb am 27.10. 1999 um 12:05:22 Uhr zu

Indizierung

Bewertung: 1 Punkt(e)

...Genau! Warum müssen Sachen die Kult oder Trash sind indiziert werden? Liegt es nicht gar an der Seele nlage und der moralischen Verfassung oder gar an der Verbannung von manchen dieser Dinge das umso mehr Nachfrage danach besteht? Im groben ganzen ist es ja nur Unterhaltung...die sich wiederum danach richtet was das Publikum verlangt...ein brutaler Film aus Hollywood mit dem dementsprechenden Budget wird jedenfalls nicht so schnell verbannt wie eine unabhängige kleine Produktion...

Einige zufällige Stichwörter

Hackenschuhe
Erstellt am 22.8. 2001 um 13:28:12 Uhr von Quereinsteiger, enthält 15 Texte

Radarfallenfoto
Erstellt am 21.2. 2002 um 17:04:24 Uhr von immelmanns, enthält 16 Texte

Utopie
Erstellt am 15.3. 2000 um 17:55:27 Uhr von Sissy die einzige, enthält 51 Texte

werbefrei
Erstellt am 22.12. 2002 um 01:23:10 Uhr von sans papiers, enthält 5 Texte

Chun
Erstellt am 3.8. 2018 um 15:33:44 Uhr von Bwana Honolulu, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0271 Sek.